Ad

Der Huawei-Vorsitzende erwartet ein schwieriges Jahr 2020, da das Unternehmen für 2019 ein Umsatzwachstum von 18% prognostiziert

Written by
Translated by
Updated on May 26, 2022
Reading time 3 minutes
  • Huawei prognostiziert für das Geschäftsjahr 2019 ein Umsatzwachstum von 18% im Vergleich zum Vorjahr.
  • Laut Eric Xui, dem Vorsitzenden von Huawei, könnte 2020 ein schwieriges Jahr für das Unternehmen werden.
  • Huawei senkte seine Umsatzprognose unter Berufung auf den USA - China Handelskrieg.
  • Die USA behaupteten, Huawei sei eine Sicherheitsbedrohung, und die Smart-Geräte könnten für Spionagezwecke eingesetzt werden.
  • Huawei ist derzeit mit einem Nutzungsverbot für Google-Dienste einschließlich des Android-Betriebssystems auf seinen Smartphones konfrontiert.

Da Unternehmen beginnen, Zahlen für ihren Umsatz im Jahr 2019 zu veröffentlichen, hat Huawei Technologies behauptet, dass sie erwarten, auf 121,72 Milliarden US-Dollar Umsatz abzurunden, ein Anstieg von 18% im Vergleich zu 2018. Das Unternehmen hat das vierte Quartal für 2019 noch nicht abgeschlossen, aber der geschätzte Wert liegt unter den vorherigen Prognosen.

Company reps claim that this is because of the U.S.- China trade war and trade blacklisting in the U.S. Reportedly, the trade conditions have significantly hindered growth and prevented the outsourcing of several processes/components for Huawei. Berichten zufolge haben die Handelsbedingungen das Wachstum erheblich behindert und die Auslagerung mehrerer Prozesse / Komponenten für Huawei verhindert.

Laut USA ist Huawei eine Sicherheitsbedrohung

Copy link to section

Huawei ist derzeit der größte Anbieter von Telekommunikationsgeräten und der zweitgrößte weltweit in der Liga der Smartphone-Hersteller. Der Handel zwischen Huawei und amerikanischen Unternehmen wurde jedoch bereits im Mai 2019 behindert. Darüber hinaus wurde dem Unternehmen der Zugriff auf das weltbekannte Betriebssystem Google Android verwehrt.

Angeblich haben US-Regierungsbeamte erklärt, dass die Produkte von Huawei gegen nationale Sicherheitsinteressen verstoßen, da die chinesische Regierung sie zum Ausspähen und Eindringen in die Privatsphäre von Nutzern verwenden kann. Huawei bestreitet jedoch alle derartigen Behauptungen und Vorwürfe.

Der zum Ende des Geschäftsjahres 2019 erwartete Wachstumsschub von 18% liegt unter dem Wachstum von 19% im Jahr 2018. Leider ist der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Eric Xui, für 2020 nicht allzu optimistisch und hat es als „schwieriges Jahr“ bezeichnet.

Das Umsatzwachstum von Huawei verlangsamt sich schnell

Copy link to section

Huawei verzeichnete im vierten Quartal 2019 ein Wachstum von 3,9% gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu den beachtlichen 27%, die im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal verzeichnet wurden, war der Anstieg jedoch unbedeutend.

Vertreter behaupten, dass das globale Umfeld sehr riskant ist und der Druck der US-Regierung zu einer Abwärtsspirale führt. Solche Faktoren tragen dazu bei, dass das Gedeihen von Huawei laut internen Quellen immer schwieriger wird.

Huawei hat es geschafft, 20% mehr Smartphones als im Vorjahr zu exportieren – insgesamt rund 240 Millionen. Die meisten dieser Verkäufe erfolgten jedoch vor dem Verbot.

Das neueste Huawei-Gerät, das Mate 30, hat aufgrund des Handelskriegs keinen Zugriff auf das Google Android-System. Das Telefon ist seit September im Handel erhältlich, ergeht es aber aus diesem Grund nicht gut.

Das Jahr 2020 dürfte für das Unternehmen ein Markenzeichen werden, da es damit beginnt, ein eigenes Cloud-Speicher- und App-Galerie-System zu entwickeln, um mit Google zu konkurrieren und auch außerhalb Chinas im Geschäft zu bleiben. Darüber hinaus ist ein mobiles Betriebssystem namens Harmony in Arbeit, obwohl Analysten noch nicht sehr begeistert zu sein scheinen.

Huawei war 2019 aus mehreren Gründen in den Nachrichten und die meisten von ihnen waren negativ. Das Unternehmen sagt, dass sie an der Verstärkung ihres Teams arbeiten und Mitarbeiter / Manager ersetzen werden, die in den unteren 10% Leistung erbringen.