
Fed erhöht erneut die Zinssätze, aber Europa und Großbritannien sind noch schlechter dran
- Fed erhöht Zinssätze um 0,75 % und rechnet mit 4,5 % bis Ende des Jahres
- Durchschnittlicher 30-jähriger Hypothekenzins übersteigt 7%, gegenüber 3,1% im letzten Jahr
- Europa und das Vereinigte Königreich hinken hinterher, und beide steuern auf eine Rezession zu
Ein weiterer Tag, eine weitere Zinserhöhung durch die US-Notenbank. Was gibt’s Neues?
Man kann mit Sicherheit sagen, dass der größte aller Bullenmärkte, der seit der großen Finanzkrise 2008 tobte, nun vorbei ist.
Wie hoch werden die Zinsen steigen?
Copy link to sectionDer Markt schwankt, als die US-Notenbank die Zinssätze anhebt, um die Inflation anzugreifen. Dies entzieht der Wirtschaft Liquidität, da die Investitionen zurückgefahren und der freilaufende Konsum des letzten Jahrzehnts gedämpft wird. Es treibt jedoch auch die Hypothekenzinsen in die Höhe.
Mit sechs Zinserhöhungen in Folge ist dies der stärkste Anstieg der Zinssätze seit den 80er Jahren. Damals lagen sie bei fast 20 %, und das zu einer Zeit, als die Inflation noch lauter brüllte als heute. Das ist ein großer Unterschied zu heute, wo die Zinsen zwischen 3,75 % und 4 % liegen. Es wird erwartet, dass sie bis Ende des Jahres in Richtung 4,5 % steigen werden.
Hypothekenzinsen
Copy link to sectionDas alles wirkt sich natürlich auf die Hypothekenzinsen aus. Während der Fed-Zins kurzfristig ist, überstieg der durchschnittliche Zinssatz für eine 30-jährige festverzinsliche Hypothek in den USA diese Woche 7 %, wie der Hypothekenkäufer Freddie Mac berichtete.
Das ist ein erstaunlicher Sprung gegenüber dem Wert von 3,14 %, der noch vor einem Jahr erreicht wurde. Die Wohnungsverkäufe beginnen sich zu verlangsamen, doch der Arbeitsmarkt und die Verbrauchernachfrage wurden durch die Maßnahmen der Fed nicht wesentlich beeinträchtigt.
Dies hört sich zwar oberflächlich betrachtet gut an, verhindert aber einen Rückgang der Inflation, da die Fed-Politiker einräumen, dass die Inflation hartnäckiger war als ursprünglich angenommen, und gleichzeitig hinzufügen, dass “das endgültige Zinsniveau höher sein wird als bisher erwartet”.
Das ist wohl jedem klar, denn die Inflation erreicht ein Jahr, nachdem “vorübergehend” das Schlagwort auf jeder Pressekonferenz war, fast 40-Jahreshochs.
Europa und Großbritannien
Copy link to sectionDie Fed hat jedoch die Nase vorn. Das Vereinigte Königreich trifft sich heute Nachmittag, um eine voraussichtlich starke Anhebung der Zinssätze zu verkünden, während das Land weiterhin an den Schäden leidet, die durch die turbulente Regierungszeit (Kameo?) von Truss verursacht wurden. Die Inflation lag im September bei 10,1 %, während das Pfund an den Devisenmärkten unter die Räder gekommen ist.
Europa steuert ebenfalls auf eine Rezession zu. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in der vergangenen Woche die Zinsen zum zweiten Mal in Folge um 75 Basispunkte angehoben und hat damit in den letzten drei Sitzungen die Zinssätze um 2 % erhöht und damit den höchsten Stand seit 2009 erreicht.
Eine Erinnerung daran, dass die Lage in den USA zwar schlecht ist, jenseits des Atlantiks aber noch schlimmer ist. Obwohl die Menschen überall leiden, da die Inflation sich weigert, kampflos zu verschwinden, was all jene, die sie als “vorübergehend” bezeichneten, in die Irre führt.