
Deutscher Verbraucherpreisindex: Desinflation stagniert bei 2,2 %, während Gerüchte über weitere Inflation zunehmen
- Heute blieb die Inflationsrate in Europas größter Volkswirtschaft stärker stabil als erwartet.
- Die Inflationsrate in Deutschland blieb gemessen am Verbraucherpreisindex (VPI) im Jahresvergleich bei 2,2 Prozent.
- Angesichts dieser Nachrichten fragen sich viele, ob die Inflation in Europa, ähnlich wie in den USA, höher bleiben wird als erwartet.
Heute wurden die offiziellen deutschen Inflationsstatistiken des Datenportals Destatis veröffentlicht, die Schätzungen für April 2024 lieferten.
Laut Destatis dürfte die Inflationsrate (VPI) in Deutschland im April bei 2,2 Prozent liegen.
Ein unveränderter Inflationsdatensatz
Copy link to sectionDies bedeutet, dass die Inflation im Wesentlichen unverändert gegenüber dem Vorjahreswert von 2,2% blieb und geringfügig um 0,5% höher ist als im Vormonat.
Zudem ist es das erste Mal seit mehr als einem Quartal (vier Monaten), dass die Inflationsrate in Deutschland nicht gesunken ist. Und dies steht in krassem Gegensatz zu den Inflationszahlen des letzten Monats, die den deutschen Verbraucherpreisindex auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren wiesen.
Auswirkungen auf die EU-Wirtschaft und Zinssenkungen
Copy link to sectionDies könnte die Sorge schüren, dass die Inflation in Europa zäher sein könnte als bislang angenommen, und die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung zunichte machen.
Allerdings könnte dies auch die Befürchtungen einer Desinflation in Deutschland zerstreuen, nachdem die größte Volkswirtschaft der EU in den ersten Monaten des Jahres 2024 vier Monate in Folge sinkende Inflationszahlen verzeichnete.
Droht im nächsten Monat eine höhere Inflation?
Copy link to sectionIm heutigen Destatis-Bericht heißt es weiter:
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise im März 2024 voraussichtlich um 0,5 %. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oft auch Kerninflation genannt, beträgt voraussichtlich +3,0 %.“
Dies kann ein Tippfehler sein (oder auch nicht) und soll sich auf eine Erhöhung des Verbraucherpreisindex (VPI) um ein halbes Prozent im Mai und nicht im März 2024 beziehen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.