Should you bank on the cocoa price ahead of Easter?

Wie entwickeln sich die Kakaopreise als nächstes?

Written by
Translated by
Written on May 28, 2024
Reading time 5 minutes
  • Aufgrund von Klimakatastrophen und wirtschaftlichen Herausforderungen stiegen die Kakaopreise sprunghaft an.
  • Die Spekulationen nahmen zu und wirkten sich auf die Preise und die Marktvolatilität aus.
  • Langfristiger rückläufiger Trend, potenzielle Shortpositionsmöglichkeit über 8.400 USD.

Die Kakaopreise erlebten im vergangenen Jahr einen wilden Aufschwung, der eine Kombination aus Naturkatastrophen, wirtschaftlichen Problemen und Marktdynamik widerspiegelte. Beginnend bei 2.467 USD pro Tonne im Januar 2023 stiegen die Spotpreise für Kakao bis April 2024 auf über 12.000 USD pro Tonne. In letzter Zeit haben sich die Preise abgeschwächt, bleiben aber mit 8.673 USD pro Tonne (Stand: 28. Mai 2024) immer noch hoch. Diese dramatische Schwankung hat erhebliche Auswirkungen auf die globale Schokoladenindustrie.

Kakao-Spot-Chart von Business Insider

Faktoren hinter dem Preisanstieg

Copy link to section

Zu diesem starken Anstieg der Kakaopreise haben mehrere Faktoren beigetragen. Der Klimawandel, insbesondere das Wetterphänomen El Niño, hat die Kakaoernten in Westafrika stark beeinträchtigt. Diese Region, die für über 60 % der weltweiten Kakaoversorgung verantwortlich ist, erlebte schwere Regenfälle, die die Ausbreitung der Black Pod Disease begünstigten und zu erheblichen Ernteverlusten führten. Laut der Internationalen Kakaoorganisation wird das weltweite Kakaodefizit für die Saison 2023-2024 auf etwa 374.000 Tonnen geschätzt.

Auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen die Kakaobauern konfrontiert sind, spielen eine entscheidende Rolle. Viele Bauern in Ghana und der Elfenbeinküste verdienen weniger als 1,25 Dollar pro Tag und liegen damit weit unter der Armutsgrenze. Dieses niedrige Einkommen hält sie davon ab, in ihre Farmen zu investieren, was ihre Möglichkeiten einschränkt, die Erträge zu steigern oder die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Die anhaltende Armut unter den Bauern wird durch die niedrigen Preise, die die großen Schokoladenkonzerne zahlen, noch verschärft, obwohl diese Unternehmen beträchtliche Gewinne erzielen.

Spekulationen auf dem Kakaomarkt haben die Preise weiter in die Höhe getrieben. Die Aktivität der Anleger hat zugenommen, wobei nichtkommerzielle Anleger einen erheblichen Anteil der offenen Positionen in Kakao-Futures halten. Diese Spekulationen haben zu erhöhter Volatilität und starken Preisschwankungen geführt, wie man bei den rasanten Preissteigerungen Anfang des Jahres sehen konnte. Die Reaktionen des Marktes auf Versorgungssorgen, wie sie etwa durch Wettervorhersagen und Produktionsberichte ausgelöst werden, haben diese Schwankungen noch verstärkt.

Die Auswirkungen dieser hohen Kakaopreise auf die Schokoladenindustrie waren tiefgreifend. Die Schokoladenhersteller waren gezwungen, ihre Preise zu erhöhen, was zu einer geringeren Verbrauchernachfrage führte. Einige Unternehmen ändern ihre Rezepte, um weniger Kakao zu verwenden, oder verkleinern die Produktgrößen, um die Kosten im Griff zu behalten. Trotz dieser Strategien bleibt der Kostendruck erheblich und wirkt sich sowohl auf Hersteller als auch auf Verbraucher aus.

Aussichten auf Preisstabilisierung

Copy link to section

Jüngste Entwicklungen deuten auf eine mögliche Preissenkung hin. Während das El Niño-Phänomen in La Niña übergeht, könnten bessere Wetterbedingungen die Kakaoerträge in Westafrika verbessern. Darüber hinaus könnten staatliche Bemühungen, die Erzeugerpreise für Kakaobauern zu erhöhen, zu höheren Lieferungen führen und so möglicherweise die Versorgungskrise lindern. Die zugrunde liegenden Probleme des Klimawandels und der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Bauern bleiben jedoch ungelöst.

Die Zukunft der Kakaopreise bleibt ungewiss. Während einige Analysten eine Stabilisierung bei etwa 6.000 USD pro Tonne vorhersagen, könnten anhaltende Versorgungsengpässe und Marktspekulationen zu weiterer Volatilität führen. Angesichts der aktuellen Marktdynamik und der entscheidenden Rolle der westafrikanischen Produktion wird der Kakaomarkt wahrscheinlich weiterhin sehr empfindlich auf Veränderungen der Wetterbedingungen oder der wirtschaftlichen Bedingungen reagieren.

Sehen wir uns nun an, was die Charts über die nächste Entwicklung der Kakaopreise aussagen. Diese technische Analyse bietet einen tieferen Einblick in mögliche Preisbewegungen und hilft, zukünftige Trends auf der Grundlage historischer Daten und Marktindikatoren vorherzusagen.

Von mild bis wild: Der Höhepunkt des Kakaos vor dem Absturz

Copy link to section

Auf den Tagescharts der Kakao-Futures war der Preisanstieg seit Anfang 2023 deutlich, aber langsam und stieg von rund 2.500 auf 4.300 Dollar. Ab 2024 erlebten die Kakao-Futures jedoch einen beschleunigten Aufwärtstrend und stiegen bis April von 4.300 auf fast 12.000 Dollar. Dieser rasante Anstieg endete letzten Monat, als die Preise rasch auf 8.100 Dollar fielen.

Kakao-Futures-Chart von TradingView

Während dieses starken Rückgangs fanden Kakao-Futures Unterstützung nahe dem 50%-Fibonacci-Retracement-Level zwischen dem vorherigen Swing-Tief und -Hoch, bei etwa 6.900 USD, und haben sich seitdem wieder erholt. Solange Kakao-Futures über 6.750 USD bleiben, könnte sich diese Erholung noch einige Wochen fortsetzen, wobei ein unmittelbarer Widerstand bei 9.468 USD liegt.

Trotz der jüngsten Erholung ist der mittel- bis langfristige Trend für Kakao-Futures bärisch, sodass es unwahrscheinlich ist, dass sie ihre Höchststände vom April bald wieder erreichen. Händler mit einer bärischen Prognose könnten Short-Positionen über 8.400 USD mit einem Stop-Loss bei 9.470 USD in Erwägung ziehen. Wenn die Preise fallen, liegt das nächste Unterstützungsniveau bei etwa 5.900 USD, wo Gewinne verbucht werden könnten.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.