NVIDIA

Sie lieben Nvidia-Aktien? Dann kaufen Sie auch den Semiconductor Bull (SOXL) ETF

Written by
Translated by
Written on Jun 13, 2024
Reading time 3 minutes
  • Der Aktienkurs von Nvidia ist im letzten Jahrzehnt stark angestiegen.
  • Der SOXL ETF ist eine weitere gute Alternative, da er in den letzten 5 Jahren um über 602 % gestiegen ist.
  • Er schlägt nachweislich herkömmliche Fonds wie SMH und SOXX.

Halbleiterunternehmen sind dieses Jahr erfolgreich, was auch an der beispiellosen Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) liegt. Der Aktienkurs von Nvidia ( NASDAQ: NVDA ) ist in diesem Jahr um über 152 % gestiegen, wodurch die gesamte Marktkapitalisierung auf über 3 Billionen US-Dollar gestiegen ist.

Der Kurs ist im letzten Jahrzehnt um mehr als 25.000 % gestiegen. Wenn Sie Nvidia lieben, sollten Sie aus folgenden Gründen in den Daily Semiconductor Bull 3X Shares (SOXL) ETF investieren.

Was ist der SOXL ETF?

Copy link to section

SOXL ist einer der größten aktiven Halbleiter-ETFs mit einem Vermögen von über 11 Milliarden US-Dollar und einer Kostenquote von 0,765.

Er unterscheidet sich deutlich von anderen beliebten Halbleiterfonds wie dem iShares Semiconductor ETF (SOXX) und dem VanEck Semiconductor ETF (SMH). Diese beiden generischen ETFs verfolgen Unternehmen der Branche wie Broadcom und Nvidia.

SOXL hingegen verfolgt diese Unternehmen und verleiht seinen Positionen Hebelwirkung. Außerdem zielt es darauf ab, das Dreifache der täglichen Rendite eines Benchmarkindex zu erzielen, der Halbleiterunternehmen verfolgt.

Diese drei Fonds haben ähnliche Unternehmen, wobei die größten Unternehmen Nvidia, Broadcom, AMD, Qualcomm, Intel, Micron und Microchip Technology sind. Die anderen großen Namen im Fonds sind Texas Instrument, Lam Research und Analog Devices.

Während SOXL täglich Renditen anstrebt, hat es sich in der Vergangenheit immer dann gut entwickelt, wenn Halbleiterunternehmen florieren. So ist der Kurs dieses Jahr um mehr als 87 % gestiegen, während SOXX und SMH um über 30 % zulegten.

Der SOXL ETF schlägt zudem seit langem den Daily Semiconductor Bear 3X ETF (SOXX), der über ein Vermögen von über 798 Millionen US-Dollar verfügt und in den letzten 12 Monaten um über 78 % eingebrochen ist.

SOXL als Nvidia-Alternative

Copy link to section

Es gibt drei Hauptgründe, warum Anleger in Nvidia-Aktien eine Investition in den SOXL ETF in Erwägung ziehen sollten. Erstens ist Nvidia zwar sein größter Bestandteil, aber er hat mehr Unternehmen, was im Hinblick auf die Diversifizierung eine gute Sache ist.

So wird der SOXL ETF am Donnerstag beispielsweise von den starken Erträgen von Broadcom profitieren. In einer Erklärung teilte das Unternehmen mit, dass sein Umsatz auf über 12,56 Milliarden Dollar gestiegen sei, während der Gewinn pro Aktie 10,96 Dollar betrage. Es erhöhte außerdem seine Prognosen auf 51 Milliarden Dollar und kündigte eine Aktienaufteilung im Verhältnis 10:1 an.

Diversifizierung ist besonders jetzt wichtig, da die Bewertungen für Halbleiter stark angehoben sind und Nvidia ein KGV von über 50 aufweist.

Zweitens hat SOXL schon lange den S&P 500 Index geschlagen. Seine Gesamtrendite in den letzten fünf Jahren betrug 602 %, während der SPDR S&P 500 Index in diesem Zeitraum 103 % einbrachte. Dasselbe geschah in diesem Jahr, als der SOXL um 87 % stieg, während der SPY um 14 % zulegte.

SOXL vs SPY

Drittens enthält der ETF einige der größten Namen der Halbleiterindustrie, die die Nvidia-Aktien ergänzen. Einige dieser Namen sind Unternehmen wie Texas Instrument und LAM Research.

Das Hauptrisiko für den SOXL ETF besteht jedoch darin, dass Halbleiterunternehmen überhöht bewertet sind. Das bedeutet, dass der Kurs stark zurückgehen könnte, wenn der Wachstumstrend ins Stocken gerät.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.