
Mehr als die Hälfte der Amerikaner kauft Lebensmittel online: Snacks und Süßigkeiten stehen ganz oben auf der Liste
- US-Verbraucher bevorzugen schnelle und bequeme Optionen für ihren Snackbedarf.
- Walmart ist der führende Einzelhändler und dominiert mit seiner umfassenden Produktpalette den Online-Lebensmittelhandel.
- Nach Walmart haben auch Amazon, Costco und Instacart erhebliche Marktanteile gewonnen.
Der Komfort des Online-Shoppings hat die amerikanische Lebensmittellandschaft verändert; immer mehr Verbraucher greifen für ihren Lebensmittelbedarf auf digitale Plattformen zurück.
Laut Consumer Insights von Statista haben sich im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte aller Amerikaner für den Online-Einkauf von Lebensmitteln entschieden, was einen deutlichen Wandel hin zu digitaler Bequemlichkeit verdeutlicht.
Dieser Wandel spiegelt einen allgemeinen Trend im Verbraucherverhalten wider, der durch den Wunsch nach Einfachheit und Zugänglichkeit beim Lebensmitteleinkauf bedingt ist.
Beliebte Online-Lebensmittelkategorien
Copy link to sectionSnacks und Süßigkeiten stehen bei den Online-Lebensmittelkäufen an der Spitze und machen 24 % der Online-Bestellungen aus.
Dies lässt darauf schließen, dass Verbraucher schnelle und bequeme Optionen für ihren Snackbedarf bevorzugen.
Dicht dahinter folgen Obst und Gemüse, die mit 23 % zu den Online-Lebensmitteleinkäufen zählen, was auf ein starkes Interesse an der Beibehaltung gesunder Essgewohnheiten schließen lässt.
Auch Tiefkühlkost, Reis und Nudeln, Getreide, Fleisch und Wurst, Milchprodukte und Brot nehmen in den Online-Einkaufskörben einen großen Platz ein.
Diese Vielfalt zeigt, dass die Amerikaner nicht nur Luxusartikel kaufen, sondern auch wichtige Grundnahrungsmittel in ihre Online-Einkaufsgewohnheiten integrieren.

Quelle:Statista
Wer sind die größten US-Online-Lebensmittelhändler?
Copy link to sectionAuf dem hart umkämpften Online-Lebensmittelmarkt haben sich bestimmte Einzelhändler als erste Wahl der amerikanischen Verbraucher herauskristallisiert.
Walmart ist der führende Einzelhändler und dominiert den Online-Lebensmittelhandel mit seiner umfassenden Produktpalette und benutzerfreundlichen Plattform.
Nach Walmart haben auch Amazon, Costco und Instacart erhebliche Marktanteile gewonnen.
Diese Einzelhändler gehen auf ein breites Spektrum an Verbraucherpräferenzen ein und haben sich als wichtige Akteure im digitalen Lebensmittelsektor etabliert.
Trotz der wachsenden Beliebtheit des Online-Lebensmitteleinkaufs stehen Einzelhändler vor mehreren Herausforderungen.
Der Markt ist gesättigt und es herrscht erheblicher Preisdruck sowohl seitens der etablierten Großkonzerne als auch seitens neuer Marktteilnehmer.
Kleinere Einzelhändler haben oft Schwierigkeiten, mit größeren Konkurrenten zu konkurrieren, die von Skaleneffekten profitieren.
Das Management der Lieferkette ist mit logistischen Herausforderungen verbunden, insbesondere wenn es darum geht, die pünktliche Lieferung frischer Produkte sicherzustellen.
Einzelhändler müssen Bestandsverwaltung, Produktqualität und Liefereffizienz in Einklang bringen, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen und deren Zufriedenheit aufrechtzuerhalten.
Der Aufbau und Erhalt des Kundenvertrauens ist von entscheidender Bedeutung. Probleme wie falsche Bestellungen, Verzögerungen und minderwertige Produktqualität können dem Ruf eines Einzelhändlers schaden.
Nutzung von Kundendaten und erweiterten Analysen
Copy link to sectionTrotz dieser Herausforderungen gibt es für Online-Lebensmittelhändler zahlreiche Möglichkeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Durch die Nutzung von Kundendaten und erweiterten Analysen sind personalisierte Einkaufserlebnisse und gezielte Empfehlungen möglich, die das Engagement und die Loyalität steigern können.
Durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Automatisierung können Abläufe optimiert und die Gesamteffizienz verbessert werden.
Funktionen wie intelligente Bestellsysteme, Bedarfsprognosen und optimierte Lieferrouten tragen zur betrieblichen Exzellenz bei.
Einzelhändler können sich auch differenzieren, indem sie ihr Produktangebot diversifizieren und Partnerschaften mit lokalen Anbietern oder Spezialmarken eingehen. Die Einführung einzigartiger Dienstleistungen wie Essenspakete oder Abonnementoptionen kann zusätzliche Kunden gewinnen und binden.
Die Betonung von Nachhaltigkeit und ethischem Handeln wird immer wichtiger.
Verbraucher fühlen sich von Unternehmen angezogen, die umweltfreundliche Verpackungen, lokale Landwirte und faire Handelspraktiken unterstützen.
Durch die Ausrichtung an diesen Werten können Einzelhändler nicht nur umweltbewusste Käufer ansprechen, sondern sich auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Zwar bestehen weiterhin Herausforderungen, aber es gibt auch zahlreiche Wachstums- und Differenzierungschancen. Einzelhändler, die diese Komplexitäten erfolgreich meistern und technologische Fortschritte nutzen, haben gute Chancen, in dieser dynamischen und wettbewerbsintensiven Branche erfolgreich zu sein.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.