Siemens Energy

DAX 40-Index rutscht nach Kurseinbruch von Siemens Energy ab

Written by
Translated by
Written on Aug 7, 2023
Reading time 3 minutes
  • Der DAX-Index hat in den letzten Tagen nachgegeben
  • Der Rückgang setzte sich nach den jüngsten Ergebnissen von Siemens Energy fort
  • Das Unternehmen warnte, dass seine Verluste auf über 4,5 Mrd. € ansteigen werden

Der DAX 40-Index geriet am Montag stark unter Druck, als die Sorgen um Siemens Energy eskalierten. Der Index gab um mehr als 30 Basispunkte nach und erreichte einen Tiefststand von 15.912 €, was deutlich unter dem Höchststand der letzten Woche von 16.515 € lag.

Probleme bei Siemens Energy dauern an

Copy link to section

Der größte Auslöser für den Rückgang des DAX-Index war Siemens Energy, einer seiner größten Bestandteile. Der Aktienkurs des Unternehmens stürzte um mehr als 4 % ab, nachdem es schwache Finanzergebnisse bekannt gab.

Die Aktie von Siemens Energy fiel auf 14,54 € und damit auf den niedrigsten Stand seit dem 7. Juli dieses Jahres. Dieser Rückgang verstärkte die Probleme, die im Juni begannen, als die Aktie an einem einzigen Tag um über 37 % einbrach.

Das Unternehmen warnte davor, dass sein Verlust in diesem Jahr wegen seines angeschlagenen Windkraftgeschäfts auf über 4,5 Mrd. € ansteigen wird. Im 3. Quartal verlor es über 2,9 Mrd. € und senkte zudem seine Jahresumsatzprognose.

Siemens Gamesa, das Windenergieunternehmen von Siemens, hat Herausforderungen zu bewältigen, da seine 4. X und 5. X-Blätter Rotorblätter und Hauptlager entwickelt. In einer Erklärung, sagte der CEO:

Ein Rotorblatt besteht aus mehr als 150 Lagen Glasfasern. Wir haben festgestellt, dass einige dieser Schichten im Produktionsprozess Falten aufwiesen, was zu Unregelmäßigkeiten führen kann.

Daher bestehen Bedenken hinsichtlich der Zukunft von Siemens Energy, da seine Marktkapitalisierung in den letzten Monaten um über 6 Mrd. € gesunken ist. Der Wert liegt mittlerweile bei über 11,98 Mrd. €. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über eine Nettoverschuldung von über 53 Mrd. €.

Die anderen Top-Nachzügler im DAX-Index waren Commerzbank, Adidas, Sartorius, Deutsche Börse und Deutsche Post. Die einzigen Gewinner am Montag waren hingegen Infineon, Bayer, Rheinmetall und SAP. In Europa fielen die Indizes FTSE 100, CAC 40 und Stoxx 50 um über 0,50 %.

Prognose für den DAX 40-Index

Copy link to section

Der DAX-Index stieg auf ein Allzeithoch von 16.564 €, bevor er in der vergangenen Woche nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch Fitch zurückfiel. Der Index fiel unter den 25- und 50-Tage gleitenden Durchschnitt. Er bewegte sich auch leicht oberhalb der in Grün dargestellten aufsteigenden Trendlinie.

Der Index hat auch ein steigendes Dreiecksmuster gebildet, was normalerweise ein Aufwärtssignal ist. Daher wird sich der Aufwärtstrend in den kommenden Wochen wahrscheinlich fortsetzen. Sollte dies der Fall sein, wird der nächste wichtige Widerstand bei 16,654 € liegen. Ein Rückgang unter die Unterstützung bei 15,757 € würde diese optimistische Einschätzung zunichte machen.