
Der Nikkei-225-Index stieg steil an, der japanische Yen stürzte 2024 ab: Was kommt als Nächstes?
- Der Nikkei 225-Index stieg im ersten Halbjahr 2024 um fast 20 %.
- Der Kurs stieg sprunghaft, als der japanische Yen auf einen Tiefstand seit mehreren Jahrzehnten abstürzte.
- Der Index stieg, da die Nachfrage nach japanischen Aktien infolge des Yen-Verfalls stieg.
Der Nikkei 225 Index hat in diesem Jahr eine hervorragende Performance gezeigt und ist damit einer der weltweit leistungsstärksten Indizes. Er ist um mehr als 18 % gestiegen und hat damit den Nasdaq 100 Index geschlagen, der um 16 % gestiegen ist.
Japanische Aktien und Yen divergieren
Copy link to sectionDer Anstieg des Nikkei 225 Index geschah im selben Zeitraum, in dem der japanische Yen implodierte. Der Yen, die drittbeliebteste Währung, ist in diesem Jahr um über 14 % abgestürzt und hat gegenüber dem US-Dollar seinen niedrigsten Stand erreicht. Auch gegenüber anderen Währungen wie dem Euro und dem britischen Pfund ist er abgestürzt.
Das USD/JPY-Paar stieg aufgrund der Maßnahmen der Bank of Japan (BoJ), die niedrige Zinssätze beibehalten hat. Während die Bank die Zinsen im März um 0,10 % erhöhte, blieben sie bei null Prozent.
Ob die BoJ die Zinsen letztlich anheben wird, ist angesichts der hohen Schuldenlast des Landes unklar. Im Laufe der Jahre hat Japan Schulden in Höhe von über neun Billionen Dollar angehäuft, was weit über dem BIP des Landes von weniger als fünf Billionen Dollar liegt.
Weitere Zinserhöhungen werden daher wahrscheinlich zu höheren Kosten für den Schuldendienst führen, was wiederum die Staatsausgaben beeinträchtigen wird. Und da die Fed höhere Zinsen für einen längeren Zeitraum verspricht, wird die Carry-Trade-Gelegenheit bestehen bleiben und den japanischen Yen unter Druck setzen.
Aktien profitieren tendenziell von niedrigen Zinsen, indem sie den Anleihenmarkt unattraktiv machen. Dies erklärt den steilen Anstieg des Nikkei-225-Index in diesem Jahr.
Reformen an der Tokioter Börse
Copy link to sectionDer Nikkei 225 Index ist in diesem Jahr auch aufgrund der laufenden Reformen der Tokioter Börse (TSX) stark gestiegen. Im Rahmen dieser Reformen hat die Börse den Druck auf die Unternehmen erhöht, ihre Aktien zu erhöhen.
So hat die TSX beispielsweise Unternehmen dazu ermutigt, ihr Kurs-Buchwert-Verhältnis zu erhöhen sowie ihre Effizienz und Rentabilität zu steigern. Im Zuge dieser Veränderungen haben viele Unternehmen ihre Dividenden und Aktienrückkäufe erhöht.
Der Index stieg auch, weil das Interesse ausländischer Investoren zunahm, da viele von ihnen China verließen. Warren Buffett gebührt die Anerkennung dafür, dass er das Land stärker in den Fokus rückte, nachdem er in die fünf Handelshäuser Mitsui, Itochu, Mitsubishi, Marubeni und Sumitomo investiert hatte.
Viele ausländische Investoren zogen deshalb nach Japan, wo die Aktien vermutlich zu Abschlägen gehandelt werden. Der Abschlag ist aufgrund des schwächeren japanischen Yen sogar noch größer geworden.
Darüber hinaus war die Rallye Teil der weltweiten Erholung der Aktienmärkte. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass sich die Aktienmärkte in den meisten Ländern in diesem Jahr gut entwickelt haben. In den USA sind die Indizes S&P 500 und Nasdaq 100 zweistellig gestiegen. Auch in Europa erreichten die Top-Indizes Rekordhöhen.
Die meisten Unternehmen im Nikkei 225 Index verzeichneten im ersten Halbjahr einen starken Anstieg. Zu den größten Gewinnern zählten Unternehmen wie Mitsubishi Heavy Industries, Fujikura, Isetan Mitsukoshi Holdings, Concordia Financial Group und Kawasaki Heavy Industries.
Nikkei 225 Index Prognose
Copy link to section
Das Tagesdiagramm zeigt, dass der Nikkei-Index einen starken Aufwärtstrend aufweist, nachdem er im Oktober letzten Jahres seinen Tiefststand bei 30.490 Yen erreicht hatte. Dieser Anstieg ließ ihn auf den bisherigen Jahreshöchststand von 41.097 Yen steigen.
Anschließend ging es zurück und erreichte im April einen Tiefstand von 36.740 Yen, von dem er sich inzwischen wieder auf fast 40.000 Yen erholt hat. Der Index hat zudem den wichtigen Widerstandspunkt bei 39.438 Yen überschritten, seinen Höchststand am 20. Mai.
Er hat nun den 50-Tage-Exponential Moving Average (EMA) überschritten, während der Relative Strength Index (RSI) nach oben driftete. Daher wird der Index wahrscheinlich weiter steigen, da die Käufer das Jahreshoch von 41.097 ¥ anpeilen. Das bedeutet, dass er vom aktuellen Niveau aus um über 3,65 % steigen könnte.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.