
Deutschland wird Huawei und ZTE aus Sicherheitsgründen bis 2029 aus 5G-Netzen entfernen
- Deutschlands 5G-Netze gelten als Teil der „kritischen Infrastruktur“ des Landes.
- Die Entscheidung Deutschlands spiegelt einen wachsenden Trend in westlichen Ländern wider, chinesische Firmen genauer unter die Lupe zu nehmen.
- Strategischer Wandel aufgrund der Lehren aus dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise.
Deutschland hat aus Gründen der nationalen Sicherheit Pläne angekündigt, Komponenten der chinesischen Telekommunikationsgiganten Huawei und ZTE bis 2029 aus seinen 5G-Netzen zu entfernen.
Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, Sicherheitsrisiken zu mindern und die Abhängigkeit von diesen Unternehmen im Bereich kritischer Infrastrukturen zu verringern.
Kernkomponenten werden bis 2026 ersetzt
Copy link to sectionNach Angaben des Innenministeriums wird Deutschland bis Ende 2026 die Verwendung von Huawei- und ZTE-Komponenten in seinen 5G-Mobilfunknetzen beenden.
Kernnetze, die sensible Daten und grundlegende Kommunikationsfunktionen verarbeiten, gelten als das „zentrale Nervensystem“ der Geschäfts- und Kommunikationsinfrastruktur des Landes.
„Wir schützen die zentralen Nervensysteme des Wirtschaftsstandortes Deutschland – und wir schützen die Kommunikation von Bürgern, Unternehmen und Staat“, heißt es in der Erklärung des Innenministeriums.
Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Stärkung der nationalen Sicherheit und Gewährleistung der Integrität kritischer Infrastrukturen.
Vollständige Erneuerung der Zugangs- und Übertragungsinfrastruktur bis 2029
Copy link to sectionÜber das Kernnetz hinaus müssen laut Bundesregierung bis Ende 2029 auch die 5G-Zugangs- und Übertragungsinfrastrukturen der Hersteller Huawei und ZTE ersetzt werden.
Dieser Zeitplan ermöglicht einen schrittweisen Übergang und stellt sicher, dass die Funktionalität und Servicequalität des Netzwerks während des Ersetzungsprozesses erhalten bleiben.
Das Ministerium betonte die Wichtigkeit dieser Maßnahme: „Wir müssen Sicherheitsrisiken reduzieren und anders als in der Vergangenheit einseitige Abhängigkeiten vermeiden.“ Ziel sei es, die Lieferketten zu diversifizieren und potenzielle Schwachstellen in der kritischen Infrastruktur des Landes zu minimieren.
Kritische Infrastrukturen und Wirtschaftsbeziehungen
Copy link to sectionDie 5G-Netze in Deutschland gelten als Teil der „kritischen Infrastruktur“ des Landes und sind für Sektoren wie Gesundheit, Verkehr und Energie unverzichtbar. Die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Netze hat für die Regierung höchste Priorität.
Deutschland und China, die zweit- und drittgrößten Volkswirtschaften der Welt, pflegen seit langem enge Wirtschaftsbeziehungen. Jüngste geopolitische Entwicklungen, darunter der Krieg in der Ukraine und die darauffolgende Energiekrise, haben Berlin jedoch dazu veranlasst, seine wirtschaftliche Abhängigkeit von China zu überdenken und zu verringern.
Die Risiken, die mit einer übermäßigen Abhängigkeit von einem einzigen Land in Bezug auf wichtige Ressourcen und Technologien einhergehen, sind deutlicher geworden.
Weitergehende Auswirkungen und Zukunftsaussichten
Copy link to sectionDie Entscheidung Deutschlands spiegelt einen wachsenden Trend in westlichen Ländern wider, die Beteiligung chinesischer Technologieunternehmen an wichtigen Infrastrukturprojekten genau zu prüfen und einzuschränken.
Bedenken hinsichtlich möglicher Spionage und der Integrität der Kommunikationsnetzwerke haben zu verstärkten Regulierungsmaßnahmen und der Suche nach alternativen Anbietern geführt.
Dieser Schritt könnte zwar die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland belasten, steht aber im Einklang mit Berlins umfassender Strategie, seine Wirtschaftspartnerschaften zu diversifizieren und die nationale Sicherheit zu stärken. Durch die Verringerung der Abhängigkeit von Huawei und ZTE will Deutschland eine robustere und sicherere technologische Infrastruktur aufbauen.
Die Abkehr von chinesischen Komponenten in 5G-Netzen wird erhebliche Investitionen und eine Abstimmung mit den Telekommunikationsbetreibern erfordern.
Allerdings ist die deutsche Regierung davon überzeugt, dass die langfristigen Vorteile einer erhöhten Sicherheit und einer geringeren Abhängigkeit die kurzfristigen Herausforderungen überwiegen.
Während Deutschland mit seinem Ausstiegsplan voranschreitet, könnten andere Länder diesem Beispiel folgen und so die globale Landschaft der Telekommunikation und kritischer Infrastrukturen weiter prägen.
Das Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen Bindungen und Überlegungen zur nationalen Sicherheit wird auch in den kommenden Jahren die politischen Entscheidungen beeinflussen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.
More industry news

