
Netflix meldet starke Q2-Ergebnisse mit 34 % Mitgliederwachstum auf Anzeigenebene, aber die Aktie fällt
- NFLX erwirtschaftete im zweiten Quartal 4,88 USD pro Aktie bei einem Umsatz von 9,55 Milliarden USD.
- Der Streaming-Riese hat sein Anzeigengeschäft im zweiten Quartal stetig ausgebaut.
- Die Netflix-Aktie ist in den verlängerten Handelstagen am Donnerstag immer noch im Minus.
Netflix Inc. (NASDAQ: NFLX) meldete beeindruckende Ergebnisse für das zweite Quartal, die die Markterwartungen übertrafen, doch die Aktie erlebt im nachbörslichen Handel einen Rückgang.
Die solide Finanzlage des Streaming-Giganten wurde maßgeblich durch den Erfolg seiner werbefinanzierten Mitgliedschaften gestützt und unterstreicht den strategischen Wandel bei der Umsatzgenerierung.
Im zweiten Quartal meldete Netflix einen Gewinn von 4,88 US-Dollar pro Aktie bei einem Umsatz von 9,55 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Prognosen der Analysten von 4,74 US-Dollar pro Aktie und einem Umsatz von 9,53 Milliarden US-Dollar.
Die starke Quartalsleistung des Unternehmens war auf die Popularität von Serien und Filmen wie „Bridgerton“, „Queen of Tears“, „Hitman“ und „Under Paris“ zurückzuführen.
Durch die Hinzunahme von 8,05 Millionen neuen Abonnenten stieg die Gesamtzahl auf 277,65 Millionen und übertraf damit die Schätzung der Wall Street von 274,4 Millionen.
Folglich ist die Netflix-Aktie seit Anfang 2024 um etwa 35 % gestiegen.
Anzeigenmitgliedschaften und Umsatzwachstum
Copy link to sectionDas Wachstum von Netflix war nicht nur auf die bestehenden Inhalte zurückzuführen, sondern auch auf die erheblichen Fortschritte im werbefinanzierten Bereich.
Das Unternehmen meldete einen sequenziellen Anstieg der Anzeigenmitgliedschaften um 34 %, was eine stetige Ausweitung seines Werbegeschäfts widerspiegelt.
Dieses Wachstum ist Teil der umfassenderen Strategie von Netflix zur Diversifizierung seiner Einnahmequellen, zu der auch die Einführung von Live-Sportübertragungen gehört, um mehr Werbedollar anzuziehen.
In seinem Quartalsbericht skizzierte Netflix Pläne zur Entwicklung einer „internen Ad-Tech-Plattform“, um seine Werbemöglichkeiten zu verbessern.
Die Plattform soll später in diesem Jahr in Kanada getestet und 2025 weltweit eingeführt werden.
Trotz dieser Fortschritte stand die Netflix-Aktie unter Druck, da die Firma für das dritte Quartal vorsichtig prognostiziert hatte, dass die Zahl der bezahlten Nettozugänge im Vergleich zum Vorjahr zurückgehen würde.
Gewinnübersicht für Netflix im 2. Quartal
Copy link to sectionFür das zweite Quartal meldete Netflix:
- Umsatz: 9,55 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung von 16,8 % im Vergleich zum Vorjahr und übertrifft damit die Konsensschätzung von 9,53 Milliarden US-Dollar.
- Gewinn pro Aktie (EPS): 4,88 USD, ein Anstieg gegenüber 3,29 USD im Vorjahr, und mehr als die erwarteten 4,74 USD.
- Betriebsmarge: 27,2 %, eine Verbesserung gegenüber 22,3 % vor einem Jahr, mit der Erwartung, sie im Jahr 2024 bei etwa 26 % zu halten.
Das Management von Netflix bekräftigte erneut seine Absicht, sein Unterhaltungsangebot zu erweitern und die Nutzereinbindung zu verbessern, um das Umsatz- und Gewinnwachstum aufrechtzuerhalten.
Das Unternehmen vollzieht den Übergang von einem wachstumsstarken, aber wenig ertragsorientierten Modell zu einer nachhaltigeren Strategie mit höheren Gewinnspannen.
Ist es ein guter Zeitpunkt, Netflix-Aktien im Tief zu kaufen?
Copy link to sectionNetflix bereitet sich darauf vor, ab dem nächsten Jahr keine vierteljährlichen Abonnentenzahlen und den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer (ARPU) mehr bekannt zu geben. Analysten von Wedbush Securities werten diesen Schritt als Anzeichen für eine Schwerpunktverlagerung des Unternehmens.
Trotz der führenden Position von Netflix in der Streaming-Branche ist dieser strategische Wandel noch im Gange.
Für Anleger stellt der jüngste Rückgang der Netflix-Aktie eine potenzielle Kaufgelegenheit dar.
Wedbush Securities prognostiziert ein Kursziel von 725 US-Dollar für Netflix-Aktien, was einem möglichen Anstieg von über 10 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht.
Auch Morgan Stanley korrigierte im Vorfeld der Q2-Ergebnisse von Netflix sein Kursziel nach oben und signalisierte damit Vertrauen in die langfristigen Aussichten des Unternehmens.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.