
Interview: iGaming bietet aufgrund seiner Rentabilität, Skalierbarkeit und globalen Reichweite Chancen, sagt Dr. Andreas Ditsche
- iGaming lebt von Rentabilität, Skalierbarkeit und globaler Reichweite.
- Regulierung fördert das Wachstum und steigert die gesellschaftliche Akzeptanz im iGaming.
- Blockchain und KI prägen die Zukunft personalisierter iGaming-Erlebnisse.
Der iGaming-Sektor hat sich durch technologische Fortschritte, sich verändernde Vorschriften und das veränderte Verbraucherverhalten schnell zu einer globalen Industrie mit einem Volumen von mehreren Milliarden Dollar entwickelt.
Mit der Öffnung der Märkte, der Verschärfung der Vorschriften und der Intensivierung der Konkurrenz definieren die führenden Köpfe in diesem Bereich die Grenzen zwischen Unterhaltung und Unternehmertum neu.
Im Gespräch mit Invezz sagte Dr. Andreas Ditsche, CEO der iGaming.com Group GmbH – eines der führenden Affiliate-Marketing-Unternehmen Berlins –, er erwarte ein bescheidenes einstelliges Wachstum für den Sektor, mit einer anhaltenden Verschiebung hin zu regulierten Märkten und einer größeren gesellschaftlichen Akzeptanz.
Als Universitätsprofessor für Management und Unternehmertum bringt Dr. Ditsche eine einzigartige Mischung aus akademischer Einsicht und praktischer Branchenerfahrung mit.
Seine Karriere umfasst Führungspositionen bei Industriegiganten, Private-Equity-Unternehmen und M&A-Unternehmen sowie eine Leidenschaft für die Förderung von Start-ups als Investor und Mitglied des Beirats.
Da Dr. Ditsche in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA gelebt und gearbeitet hat, ist er aufgrund seiner internationalen Erfahrung ein Vordenker in Sachen Remote Work, Innovation und der sich entwickelnden iGaming-Landschaft.
Invezz: Was sind Ihrer Erfahrung nach die Hauptfaktoren, die das rasante Wachstum des iGaming-Sektors in den letzten Jahren vorangetrieben haben, und wie sehen Sie diese Entwicklung in den nächsten 5-10 Jahren?
Die Pandemie spielte eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung des Wachstums des iGaming-Sektors, da Lockdowns und Einschränkungen die Unterhaltungsmöglichkeiten einschränkten und Online-Spiele zu einer der wenigen verfügbaren Freizeitbeschäftigungen machten.
Darüber hinaus hat die Öffnung des nordamerikanischen Marktes diese Expansion vorangetrieben. Ein weiterer wichtiger Faktor war die positive Wirkung der Regulierung.
Durch die Lizenzierung ist Glücksspiel gesellschaftlich akzeptabler und zugänglicher geworden, obwohl die Wirksamkeit der Regulierungsregime von Land zu Land unterschiedlich ist.
So wird in Großbritannien mehr als 90 % des Marktes in den regulierten Bereich gelenkt, während in Ländern wie Deutschland der illegale Markt trotz Regulierung weiter floriert.
Ich erwarte für den Sektor ein bescheidenes Wachstum im einstelligen Bereich, verbunden mit einer anhaltenden Verschiebung hin zu regulierten Märkten und einer größeren gesellschaftlichen Akzeptanz.
Invezz: Wie beeinflussen aufkommende Technologien wie Blockchain und KI die Entwicklung des iGaming-Sektors und welche Rolle spielen sie bei der Aufrechterhaltung des Wettbewerbsvorteils?
Die Zukunft des iGaming wird durch personalisierte Unterhaltung, Spannung und einzigartige Erlebnisse geprägt sein. Aufkommende Technologien wie Blockchain und KI sind unerlässlich, um das Spielerlebnis auf die individuellen Vorlieben abzustimmen.
Da Spieler zunehmend nach gemeinschaftsbasierten Erfahrungen suchen, werden diese Technologien soziale Interaktionen innerhalb virtueller Gruppen erleichtern, selbst während des Einzelspiels.
Blockchain und NFTs ermöglichen auch die Erstellung einzigartiger, überprüfbarer Spielgegenstände wie Trophäen, was die emotionale Attraktivität des Online-Glücksspiels steigern wird.
Mit der wachsenden Zahl verfügbarer Spiele werden Bots den Spielern dabei helfen, die am besten geeigneten Optionen auszuwählen, und der soziale Aspekt des Spielens wird einen Anbieter vom anderen unterscheiden.
Invezz: Die iGaming-Branche sieht sich häufig unterschiedlichen Vorschriften in verschiedenen Gerichtsbarkeiten gegenüber. Wie können Unternehmen diese Herausforderungen effektiv meistern und welche Trends sehen Sie in den globalen Regulierungsrahmen?
Heute ist die iGaming-Branche ein Milliarden-Dollar-Geschäft, das von hochqualifizierten Rechtsteams, Experten für Geschäftsentwicklung und Lobbyisten unterstützt wird, die Markttrends und regulatorische Entwicklungen verfolgen.
Obwohl länderspezifische Vorschriften Herausforderungen darstellen, insbesondere für kleinere Anbieter, werden Skaleneffekte eine immer wichtigere Rolle spielen und zu einer Marktkonsolidierung führen.
Eine der wichtigsten regulatorischen Herausforderungen besteht in der Kanalisierung – der Ermutigung der Akteure, vom Schwarzmarkt in regulierte Umgebungen zu wechseln.
Dies kann entweder durch strenge Durchsetzung oder durch attraktivere Regulierungsangebote erreicht werden. Belege deuten darauf hin, dass ein attraktiverer regulierter Markt bessere Ergebnisse liefert als Strafmaßnahmen.
So sind die Steuereinnahmen aus Online-Glücksspielen in Deutschland in den letzten drei Jahren um fast 70 Prozent gesunken, was vor allem auf den Wechsel der Spieler auf den illegalen Markt zurückzuführen ist.
Abgesehen vom Verlust der Steuereinnahmen ist das größere Problem, dass die Spieler in diesen illegalen Räumen ungeschützt bleiben.
Ich gehe davon aus, dass sich in den kommenden Jahren mehr Gesetzgeber auf die Schaffung attraktiver regulierter Märkte konzentrieren werden.
Invezz: Aus Sicht eines Investors, welche Chancen und Risiken bestehen beim Einstieg in den iGaming-Sektor und wie sollte man die langfristige Nachhaltigkeit solcher Investitionen bewerten?
Der iGaming-Sektor bietet aufgrund seiner Rentabilität, Skalierbarkeit und globalen Reichweite erhebliche Chancen, obwohl er nicht allen Investoren gefallen könnte, insbesondere nicht denen mit ESG-Bedenken (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).
Durch die Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz und die Schaffung eines gewissen Maßes an Stabilität trägt die Regulierung zur Nachhaltigkeit von Investitionen bei.
Änderungen innerhalb bestehender regulatorischer Rahmenwerke sind in der Regel weniger störend als der Übergang von unregulierten zu regulierten Märkten, was Investitionen attraktiver macht.
Darüber hinaus sorgt die menschliche Natur, das angeborene Verlangen nach Spielen, für eine langfristige Nachfrage, und die Gesetzgeber werden dieses Bedürfnis wahrscheinlich weiterhin befriedigen.
Invezz: Als Führungskraft mit umfassender Erfahrung in der Fernarbeit, welche Strategien empfehlen Sie iGaming-Unternehmen, um Produktivität, Innovation und eine starke Unternehmenskultur in einem überwiegend fernarbeitenden Umfeld aufrechtzuerhalten?
Die iGaming-Branche mit ihren immateriellen Produkten ist ein Paradebeispiel dafür, wie Remote-Arbeit, flexible Arbeitsmodelle und globale Netzwerke genutzt werden können, um Erfolg zu erzielen. Im Mittelpunkt steht dabei der Glaube, dass Kultur wichtiger ist als Strategie.
Eine starke Unternehmenskultur ist für die Aufrechterhaltung von Remote-Organisationen unerlässlich, und die zunehmende Regulierung trägt dazu bei, den Ruf der Branche zu verbessern und den Mitarbeitern zu ermöglichen, stolz auf ihre Arbeit zu sein.
Bei der iGaming.com Group GmbH behandeln wir unsere Mitarbeiter wie Erwachsene und vertrauen darauf, dass sie ihre Arbeitszeiten und -orte selbstständig organisieren.
Diese Autonomie fördert Transparenz, Eigenverantwortung und ein Gefühl der Leistung.
Wir sind der Überzeugung, dass eine Kultur der Würde, des Respekts und der Wertschätzung unabhängig von der Organisationsstruktur für Innovation und Kreativität von grundlegender Bedeutung ist.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.