Ad

PODCAST: Kryptowährung und grüne Energie – Alan Ransil, Gründer von Filecoin Green

Written by
Translated by
Written on Oct 20, 2022
Reading time 4 minutes
  • Filecoin ist eine der größten Krypto der Welt - Gründer von Filecoin Green, Alan Ransil, als Gast im Podcast
  • Mit der Umstellung von Ethereum auf Proof-of-Stake steht die Frage des großen Energiebedarfs im Vordergrund
  • Die Energiekrise und der extreme Sommerhitze haben Krypto weiter in Richtung grüne Energie getrieben

In diesem Sommer stand Europa in Flammen. Im August stand eine Fläche, die ein Fünftel der Größe Belgiens ausmacht, in Flammen. In London (Vereinigtes Königreich) stiegen die Temperaturen im Juli auf über 40 °C – der höchste jemals verzeichnete Wert.

Im Juli starben in Spanien und Portugal über 2.000 Menschen an hitzebedingten Ursachen. Die französische Zeitung Le Monde schätzte die Zahl der Hitzetoten in Frankreich in diesem Sommer auf 11.000. Letzten Monat wurde berichtet, dass im Juli in der gesamten EU allein im Juli 53.000 zusätzliche Todesfälle zu verzeichnen waren.

Jetzt rückt der Winter näher und wir befinden uns im Fadenkreuz einer Energiekrise, während der russische Krieg in der Ukraine weiter tobt. Ich bin gerade in London angekommen, wo der Chef des National Grid davor gewarnt hat, dass es in diesem Winter an “sehr, sehr kalten” Tagen zwischen 16 und 19 Uhr zu Stromausfällen kommen könnte – Befürchtungen, die nicht nur auf London beschränkt sind.

Im Moment ist es schwer vorstellbar, dass die Preise für fossile Brennstoffe jemals wieder auf ein „billiges“ Niveau fallen. Aber das Zeitalter der erneuerbaren Energien fühlt sich in diesem Winter weiter denn je an – sicherlich zu weit, um Europa und dem Rest der Welt zu helfen. Diese Stromausfälle sind immer noch groß.

Diese Entwicklungen haben den Klimawandel mehr denn je ins Rampenlicht gerückt – etwas, das der Kryptowährung nicht fremd ist. Bitcoin ist Gegenstand einer ständigen Debatte über seinen enormen Energieverbrauch. „Bitcoin verbraucht mehr Energie als (großes Land einfügen)“ ist eine der häufigsten Schlagzeilen.

In der Zwischenzeit hat Ethereum seinen lang erwarteten Wechsel zum Proof-of-Stake abgeschlossen und den Energieverbrauch des Netzwerks um 99,95 % gesenkt – und angeblich den weltweiten Stromverbrauch um 0,2 %.

Diese Woche hatte ich im Invezz-Podcast jemanden zu Gast, der vielleicht am besten in der Lage ist, die Umweltbelange im Zusammenhang mit Kryptowährungen zu diskutieren. Er ist Alan Ransil, der Gründer von Filecoin Green.

Filecoin Green zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Filecoin – einer der größten Kryptowährungen der Welt – zu messen. Filecoin wurde 2017 eingeführt und ist ein dezentrales Speichersystem, das ein Peer-to-Peer-Speichernetzwerk bietet.

Filecoin Green hingegen misst die Umweltauswirkungen von Filecoin und versucht, diese zu verringern.

Alan und ich unterhalten uns über eine Vielzahl von Themen rund um Energie und Krypto – für Filecoin, Bitcoin, Ethereum und die Branche im Allgemeinen. Ein Thema, das ich besonders interessant fand, war Transparenz und substantielle Behauptungen.

Ich persönlich bin ziemlich frustriert über das ständige Hin und Her in Sachen Energie. Wessen Behauptungen sind überprüfbar? Was sind Fake News? Wessen Zahlen sind wahr? Warum sind diese Zahlen anders als diese?

Dies sind die Art von Debatten, die Filecoin Green unterdrücken möchte. Alan und ich tauchen auch in die klassische Debatte über Proof of Work vs. Proof of Stake und die Umweltbedenken ein – sowie den Weg für Bitcoin und Filecoin in die Zukunft.

Alles in allem fühlte es sich wie ein sehr aktuelles Gespräch in einer fragilen Zeit für die Welt an. Kryptowährung und Umweltbelange sind ein Thema, das wohl oder übel geführt werden muss.

Wie immer können Sie uns gerne Ihre Kommentare zukommen lassen.

Setzen Sie das Gespräch auf Twitter mit @InvezzPortal@DanniiAshmore, @filecoin und @filecoingreen fort oder besuchen Sie https://filecoin.energy/ für weitere Informationen.

Danke fürs Zuhören, folgen Sie uns und abonnieren Sie hier:

Invezz.com

Invezz YouTube

Invezz Podcast

Invezz Podcast: Spotify

Invezz Podcast: Apple

Invezz Podcast: Google

Invezz Twitter

Invezz Facebook

Invezz LinkedIn