Will silver hit $100 an ounce? It might outperform gold this year, according to this analyst

Wird Silber 100 Dollar pro Unze erreichen? Laut diesem Analysten könnte es dieses Jahr Gold übertreffen

Written by
Translated by
Written on May 30, 2024
Reading time 5 minutes
  • Der Silberpreis hat in letzter Zeit stark zugelegt.
  • Doch laut David Morrison von Trade Nation hat Silber das Potenzial, Gold zu übertreffen.
  • Im Jahr 2024 könnte der Preis des Metalls sogar 100 Dollar pro Unze erreichen. Wir haben Morrison interviewt, um herauszufinden, warum.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegt der Silberpreis aktuell bei 31,26 US-Dollar pro Unze – weit über den durchschnittlichen 23 US-Dollar pro Feinunze, die er zu Jahresbeginn betrug.

Wenn es um Edelmetallrohstoffe geht, ist Gold oft der Star. Auch Kupfer und Platin stoßen auf Interesse. Aber im Jahr 2024 könnte Silber sie alle in den Schatten stellen, sagt David Morrison von Trade Nation:

Persönlich glaube ich, dass der aktuelle Rückgang nur vorübergehend ist. Ich bin der Meinung, dass sowohl Gold als auch Silber noch viel Potenzial haben, da Kleinanleger gerade erst begonnen haben, sich zu engagieren, und es in den Mainstream-Medien relativ wenig Kommentare dazu gab. Ich glaube auch, dass Silber das Potenzial hat, Gold in diesem Jahr zu übertreffen.“

Wir haben Morrison zu seinen Gedanken zur Silberpreisentwicklung im laufenden Jahr befragt. Bearbeitete Auszüge:

Warum steigt der Silberpreis derzeit schneller als der Goldpreis?

Copy link to section

Historisch gesehen war Silber immer viel volatiler als Gold. Dafür gibt es viele Gründe. Zunächst einmal ist der Silbermarkt viel kleiner als der für Gold. Er ist in Bezug auf das tägliche Handelsvolumen tendenziell dünner, er ist einfach nicht so beliebt wie Gold. Die Preise können bei relativ kleinen Aufträgen schwanken. Silber ist viel billiger als Gold, daher hat der Markt eine andere Dynamik.

Darüber hinaus wird Silber in der Industrie verwendet, insbesondere in der Elektronik und bei Solarmodulen. Das Wachstum in diesen Branchen steigert die Silbernachfrage. Darüber hinaus wird Silber im Gegensatz zu Gold, das recycelt wird, in großen Mengen verbraucht und nie wiedergewonnen.

Dies bedeutet, dass die Angebots-/Nachfragedynamik von Silber zwar reichlich vorhanden ist, sich jedoch deutlich von der von Gold unterscheidet. Dies kann zu wilden Preisschwankungen führen, wenn die Rede davon ist, „wenn der Welt das Silber ausgeht …“

Und schließlich folgt Silber oft, wenn der Goldpreis steigt, manchmal mit Verzögerung. Dann überkompensiert es und der Markt erlebt atemberaubende Kursanstiege.

Gibt es hierfür einen neueren historischen Präzedenzfall?

Copy link to section

Es besteht eine gute Chance, dass wir eine Wiederholung der Manie erleben, die vor dreizehn Jahren stattfand. Die Silberpreise stiegen von rund 18 Dollar pro Unze Mitte 2010 auf fast 50 Dollar pro Unze im April 2011.

Es war wirklich eine Manie für Edelmetalle im Allgemeinen. Diese wurde durch eine hohe Investitionsnachfrage, spekulativen Handel und Sorgen um die wirtschaftliche Stabilität nach der Finanzkrise von 2008 angetrieben.

Dies könnte erneut passieren, insbesondere wenn die Probleme im US-Gewerbeimmobiliensektor und bei der Gesamtverschuldung weiter zunehmen. Das ist das große Problem, da die Zinssätze länger als bisher erwartet auf dem aktuellen Niveau gehalten werden. Es zeigen sich Risse, die sich bis ins Bankensystem ausbreiten. Der kleine Bankencrash vom letzten Jahr konnte eingedämmt werden. Der nächste wird weitaus problematischer sein.

Bei einer solchen Krise werden zunächst alle Vermögenswerte wahllos verkauft, da die Anleger Bargeld auftreiben müssen. Doch dann steigt die Nachfrage nach „sicheren Häfen“, und dann beginnt die Manie.

Welche Wechselwirkungen können Sie dieses Jahr konkret zwischen dem Goldpreis und dem Silberpreis erwarten?

Copy link to section

Silber hinkt Gold schon seit langem hinterher. Obwohl Gold in diesem Jahr eine Reihe neuer Rekordhöhen erreicht hat, ist Silber noch weit von seinem eigenen Rekord vom April 2011 entfernt. Damals kam es der Marke von 50 USD pro Unze nahe. Jetzt wird es bei etwa 31 USD pro Unze gehandelt, was darauf schließen lässt, dass es das Potenzial hat, steil zu steigen und aufzuholen.

Das aktuelle Gold-Silber-Verhältnis liegt bei etwa 74 (das ist der Goldpreis geteilt durch Silber). Das liegt zwar deutlich unter dem jüngsten Höchststand von 92 im Februar dieses Jahres, aber immer noch deutlich über dem 2011 erreichten Niveau von 30.

Nehmen wir an, dass das Verhältnis wieder auf 50 fällt (von 74, wo es jetzt ist). Nehmen wir an, dass sich der Goldpreis trotz eines starken Anstiegs der Edelmetalle nicht von seinem aktuellen Stand bei 2.350 USD bewegt. Das würde einen Silberpreis von 47 USD (2.350/50) pro Unze bedeuten – nur ein wenig unter dem Allzeithoch von 2011.

Nehmen wir nun an, der Goldpreis erreicht 3.000 USD pro Unze. Dann würde ein Verhältnis von 50 einen Silberpreis von 60 USD bedeuten. Bei einer Rückkehr zu einem Verhältnis von 30 ab 2011 und einem Goldpreis von 3.000 USD beträgt der implizite Silberpreis 100 USD. Das ist das Doppelte des Preises des vorherigen Allzeithochs.

Hat die Veränderung und Senkung des Gold-Silber-Verhältnisses eine größere Bedeutung?

Copy link to section

Das Gold-Silber-Verhältnis (die Anzahl der Unzen Silber, die zum Kauf einer Unze Gold erforderlich sind) ist aus mehreren Gründen ein wichtiger Indikator:

  • Marktstimmung: Ein fallendes Verhältnis zeigt an, dass Silber Gold übertrifft, was auf eine starke industrielle Nachfrage und ein starkes Investitionsinteresse an Silber hinweisen kann.
  • Anlagestrategie: Manche Anleger verwenden das Verhältnis, um zu bestimmen, wann sie Silber im Verhältnis zu Gold kaufen oder verkaufen sollten. Ein niedrigeres Verhältnis könnte darauf hinweisen, dass Silber im Verhältnis zu Gold wertvoller wird.

Das Verständnis dieser Dynamik hilft Anlegern, fundierte Entscheidungen auf dem Edelmetallmarkt zu treffen.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.