Is Trump's AI strategy backfiring? Microsoft sounds alarm on chip curbs

Citi erhöht Kursziel für Microsoft-Aktien auf 520 USD: Kann das Kursziel erreicht werden?

Written by
Translated by
Written on Jun 21, 2024
Reading time 5 minutes
  • Citi erhöht das Kursziel für Microsoft auf 520 Dollar.
  • KI und Gaming von Microsoft sorgen für starkes Wachstum.
  • Wichtige Preispunkte: Kaufen bei 420 $, Stop-Loss bei 388 $.

Am Freitag erhöhten die Analysten von Citi ihr Kursziel für Microsoft Corp (NASDAQ:MSFT) von 495 auf 520 Dollar, bekräftigten aber gleichzeitig ihre Kaufempfehlung.

Diese Aufwärtskorrektur unterstreicht Citis Vertrauen in die Wachstumsaussichten von Microsoft, das insbesondere durch die strategischen Investitionen des Unternehmens in künstliche Intelligenz (KI) und seine beherrschende Stellung in der Technologiebranche genährt wird.

Dominanz im KI-Rennen

Copy link to section

Die erheblichen Investitionen von Microsoft in KI, insbesondere durch die Partnerschaft mit OpenAI, waren ein wichtiger Wachstumstreiber.

OpenAI, an dem Microsoft einen wesentlichen Anteil hält, verzeichnete kürzlich einen rasanten Anstieg seines Jahresumsatzes auf 3,4 Milliarden Dollar, gestützt durch strategische Verträge wie den mit Oracle zur Erweiterung der Cloud-Kapazitäten.

Laut Citi-Analyst Tyler Radke rechtfertigen diese Entwicklungen das erhöhte Kursziel, auch wenn es aufgrund nicht operativer Ausgaben aus den KI-Investitionen zu kurzfristigen Auswirkungen auf die Erträge kommen könnte.

Dan Ives, Analyst bei Wedbush Securities, verglich Microsoft kürzlich mit einem „Bugatti“ im KI-Rennen, das im Vergleich zu Konkurrenten wie Amazon und Google mit Höchstgeschwindigkeit davonfährt.

Diese Führungsposition ist auf das umfangreiche KI-Portfolio von Microsoft zurückzuführen, zu dem auch Tools wie Copilot und die starke Unternehmensbasis des Unternehmens gehören.

Microsoft baut seine KI-Kompetenzen durch strategische Partnerschaften und Übernahmen weiter aus. Vor Kurzem unterstützte das Unternehmen Mistral AI, ein vielversprechendes KI-Startup, das 643 Millionen US-Dollar einsammelte und damit seine Bewertung auf über 6 Milliarden US-Dollar steigerte.

Gaming und digitale Innovation

Copy link to section

Neben der künstlichen Intelligenz macht Microsoft auch in der Spielebranche große Fortschritte. Wedbush hat Microsoft kürzlich zum Gewinner der „Summer Video Game Events“ gekürt, dank wichtiger Ankündigungen seiner Geschäftsbereiche Activision, Bethesda, Blizzard und Xbox.

Durch die Einführung neuer Xbox-Konsolen und Spieletitel sowie den strategischen Fokus auf den Abonnementdienst Xbox Game Pass ist Microsoft in der Lage, von der wachsenden Nachfrage nach digitaler Unterhaltung zu profitieren.

Robuste Finanzleistung

Copy link to section

Die finanzielle Gesundheit von Microsoft ist weiterhin solide und wird durch solide Umsatz- und Gewinnzuwächse untermauert. Im letzten Quartal meldete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 17 % im Vergleich zum Vorjahr und einen Anstieg des Gewinns pro Aktie um 20 %.

Schlüsselsegmente wie Produktivität und Geschäftsprozesse, zu denen Office 365 gehört, haben ein stetiges Wachstum gezeigt, was die Fähigkeit des Unternehmens unterstreicht, wiederkehrende Einnahmen zu generieren.

Azures Wachstum von 31 % festigt seinen Status als führender Cloud-Dienstleister weiter. Mit einer beträchtlichen Bargeldreserve und einem Netto-Cash-Bestand ist Microsoft gut gerüstet, um in zukünftige Wachstumschancen zu investieren.

Optimistischer Ausblick der Analysten

Copy link to section

Analysten sind durchweg positiv eingestellt gegenüber Microsoft. Oppenheimer hat sein Kursziel kürzlich auf 500 Dollar angehoben und verwies dabei auf Microsofts führende Position im Bereich KI und sein umfassendes Produkt-Ökosystem.

Ebenso hat New Street Research vor Kurzem die Coverage mit einem „Buy“-Rating und einem Kursziel von 570 US-Dollar aufgenommen und ist vom Wachstumspotenzial von Microsoft überzeugt, auch wenn der KI-Sektor nicht die erwartete Profitabilität erreicht.

Microsoft steht jedoch vor Herausforderungen. Das Unternehmen sieht sich wegen seiner KI-Kooperationen und -Akquisitionen mit aufsichtsrechtlicher Kontrolle konfrontiert.

Die US-amerikanische Federal Trade Commission und das US-Justizministerium untersuchen mögliche kartellrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Microsofts Partnerschaften mit OpenAI und anderen KI-Startups.

Microsofts umfassende Strategie, die KI, Cloud Computing, Gaming und strategische Investitionen umfasst, positioniert das Unternehmen gut für zukünftiges Wachstum. Sehen wir uns nun an, was die Charts über die Kursentwicklung der Aktie aussagen. Die technische Analyse wird Aufschluss darüber geben, ob Microsoft das ehrgeizige Ziel von 520 USD erreichen kann, das Citi gesetzt hat.

Bullische Dynamik über alle Zeiträume hinweg

Copy link to section

Die Microsoft-Aktie hat seit Anfang 2023 deutlich zugelegt und sich in diesem Zeitraum von 220 USD auf über 440 USD verdoppelt. Die Aktie zeigte vor einigen Wochen eine Ermüdung durch diese Rallye, als sie auf kurzfristigen Widerstand bei 430 USD stieß.

Dieser Widerstand wurde jedoch vor Kurzem durchbrochen, wodurch die kurzfristige Aufwärtsdynamik wieder aufgenommen wurde.

Quelle: TradingView

Derzeit zeigt die Aktie in allen Zeiträumen eine bullische Dynamik. Daher kann sie von hier aus noch höhere Niveaus erreichen, aber Anleger, die die Aktie noch nicht gekauft haben, sollten sie auf dem aktuellen Niveau nicht kaufen.

Sie sollten auf eine Korrektur auf etwa 420 US-Dollar warten, bevor sie neue Long-Positionen eröffnen.

Wenn die Aktie einen Einstiegspreis von 420 US-Dollar bietet, kann man sie kaufen und gleichzeitig einen Stop-Loss in der Nähe des jüngsten Swing-Tiefs bei 388 US-Dollar setzen.

Wenn der Kurs nicht unter 388 USD fällt und seinen Aufwärtstrend fortsetzt, können wir davon ausgehen, dass er in den kommenden Monaten über 500 USD erreichen wird.

Händler, die die Aktie leerverkaufen möchten, sollten davon aufgrund der Aufwärtsdynamik derzeit absehen.

Neue Short-Positionen sollten nur in Betracht gezogen werden, wenn die Aktie unter ihren 50-Tage-Durchschnitt oder die bullische Trendlinie fällt.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.