
EMO-Fonds schlägt S&P 500 und Nasdaq 100 im Jahr 2024: Wie geht es weiter?
- Der EMO Fund investiert in die größten Midstream-Unternehmen in den USA.
- Es hat die Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq 100 übertroffen.
- Aufgrund der schwankenden Erdgaspreise ist der Fonds mit einigen besonderen Risiken behaftet.
Amerikanische Aktien haben sich in diesem Jahr gut entwickelt. Die Indizes S&P 500 und Nasdaq 100 stiegen um über 15 % und erreichten ihr Allzeithoch. Dieses Wachstum wurde durch die starken Unternehmensgewinne, die Erwartung von Zinssenkungen der Fed und künstliche Intelligenz vorangetrieben, die Unternehmen wie Nvidia zu Rekordwerten verholfen hat.
ClearBridge Energy Midstream Opportunity Fund entwickelt sich gut
Copy link to sectionDennoch übertrifft ein kleiner Fonds, von dem die meisten Leute noch nie gehört haben, die gängigen Indizes S&P 500, Dow Jones und Nasdaq 100. Der ClearBridge Energy Midstream Opportunity Fund (EMO) war dieses Jahr einer der Spitzenreiter.
Seine Gesamtrendite seit Jahresbeginn beträgt 17,50 %, während der SPY und der QQQ um 15,50 % bzw. 17 % gestiegen sind. Er ist in den letzten 12 Monaten um über 48 % gestiegen, während die beiden um 28 % bzw. 35 % gestiegen sind. Ähnlich verhält es sich, wie unten dargestellt: Der Fonds ist in den letzten drei Jahren um 118 % gestiegen, während die anderen beiden um 33 % bzw. 38 % zugelegt haben.

EMO vs. Nasdaq 100 vs. S&P 500
Dem geschlossenen Fonds EMO ist dies gut gelungen, obwohl er in eine Branche investiert, die im letzten Jahrzehnt von Klimaaktivisten heftig kritisiert wurde.
EMO investiert in MLPs
Copy link to sectionIm Gegensatz zu S&P 500 und Nasdaq 100, die in Technologieunternehmen investieren, investiert EMO in Unternehmen im Energiesektor. Genauer gesagt verteilt er Mittel an 45 Unternehmen, die Rohöl, Erdgas und andere Erdölprodukte sammeln, verarbeiten, transportieren und lagern.
Diese Unternehmen sind insofern einzigartig, als sie nach einem Partnerschaftsmodell arbeiten, das sich von LLCs unterscheidet. Infolgedessen haben sie tendenziell einige Steuervorteile, da ihr Einkommen steuerfrei ist. Es handelt sich um Durchgangsunternehmen und ihre Investoren werden so behandelt, als hätten sie das Einkommen direkt verdient.
Der EMO-Fonds hat in die meisten in den USA notierten MLP-Unternehmen investiert. Die größten sind Energy Transfer, Targa Resources, Oneok und Enterprise Products Partners. Weitere namhafte Namen im Fonds sind Williams, Enbridge und Western Midstream Partners.
Die meisten dieser Unternehmen haben sich in den letzten Jahren gut entwickelt. Die Aktie von Targa Resources ist in diesem Jahr um fast 50 % gestiegen, während Western Midstream um 48 % zulegte. Die anderen Top-Performer im Fonds sind Energy Transfer (das Bill Gross liebt ), Oneok und Plains All American Pipeline.
Diese Unternehmen haben mehr Potenzial, da die Energiepreise auf einem hohen Niveau verharren. Brent, der globale Öl-Benchmark, blieb den Großteil des Jahres über der Unterstützungsmarke von 80 USD. Während das Angebot steigt, gibt es Anzeichen dafür, dass die Nachfrage international immer noch stark ist. Schätzungen zufolge wird die Ölnachfrage in diesem Jahr um über 1 Million Barrel steigen.
Das größte Risiko besteht bei Erdgas, dessen Preis um zweistellige Prozentsätze eingebrochen ist, nachdem er seinen Höhepunkt erreicht hatte, als Russland in die Ukraine einmarschierte. Diese Entwicklung könnte MLP-Unternehmen mit einem Engagement in Erdgas betreffen.
Der Fonds birgt weitere Risiken. Zum einen wird er ständig mit einem Abschlag auf seinen Nettoinventarwert (NAV) gehandelt. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels betrug der Abschlag 12,68 %. Außerdem ist der Fonds sehr teuer, da er eine Bruttokostenquote von 4,75 % hat.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.