
So investieren Sie in Cybersicherheit: Argumente für ETFs angesichts der Turbulenzen bei CrowdStrike
- Crowdstrike ist seit dem von ihm verursachten weltweiten IT-Ausfall am vergangenen Freitag um 33 % eingebrochen.
- Ein ETF wie BUG ermöglicht Anlegern einen Zugang zur Cybersicherheit ohne das Risiko einzelner Aktien.
- Regierungen weltweit werden wahrscheinlich mehr Geld für Cybersicherheit ausgeben, was dem Wachstum des BUG ETFs zugute kommen könnte.
Nach dem dramatischen Einbruch der CrowdStrike-Aktien um 33 % sehen versierte Anleger wie Cathie Wood eine Kaufgelegenheit. Für Privatanleger kann die Entscheidung, eine abstürzende Aktie zu kaufen oder die Unsicherheit auszusitzen, jedoch entmutigend sein.
Während CrowdStrike an einer Lösung arbeitet, besteht Optimismus, dass das Unternehmen bald seinen Normalbetrieb wieder aufnehmen kann. Möglicherweise wird die Erholung durch staatliche Hilfen unterstützt.
Für die 29.000 Benutzer, die auf ihre Cybersicherheitsdienste angewiesen sind, könnten dies gute Nachrichten sein.
Auch die Analysten sind optimistisch und prognostizieren für die nächsten 12 Monate ein EPS-Wachstum von 55,6 % sowie einen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 55,0 für die Aktie.
Argumente für Investitionen über ETFs
Copy link to sectionIn solch unsicheren Zeiten kann der Einstieg in den Cybersicherheitssektor über einen ETF eine stabilere Anlagestrategie sein.
Der Global X Cybersecurity ETF (NASDAQ: BUG) ist ein Paradebeispiel.
Dieser ETF ist speziell für Investoren im Bereich Cybersicherheit konzipiert und bietet eine diversifizierte Abdeckung des gesamten Sektors.
Der Global X Cybersecurity ETF hält 6,63 % in CrowdStrike und etwas mehr in Check Point Software Technology Ltd. mit 6,75 %.
Dieser relativ kleine ETF streut Kapital über verschiedene traditionelle Sektoren und geografische Gebiete und umfasst insgesamt 24 Wertpapiere.
Diese Diversifizierung bedeutet, dass spezifische Unternehmensereignisse, wie beispielsweise die jüngste CrowdStrike-Emission, nur geringe Auswirkungen auf die kurzfristige Performance des ETFs haben.
Während beispielsweise CrowdStrike vor Kurzem um 33 % fiel, sank BUG lediglich um 0,7 %.
Diese Stabilität ist darauf zurückzuführen, dass andere Unternehmen innerhalb des ETFs das Geschäft der unzufriedenen Kunden von CrowdStrike übernehmen können, wodurch die Volatilität ausgeglichen und ein reibungsloseres Anlageerlebnis geboten wird.
Potenzial für verstärkte staatliche Unterstützung
Copy link to sectionDas jüngste Ereignis unterstreicht auch die entscheidende Rolle der Cybersicherheit in der Landesverteidigung.
Die Reaktion der US-Regierung auf die Situation von CrowdStrike unterstreicht die Bedeutung der Cybersicherheit, wie Vertreter von CrowdStrike bereits mehrfach vor dem Kongress ausgesagt haben.
Umsichtige Anleger sollten darauf achten, wie die Regierung den Sektor unterstützt. Wird sie CrowdStrike finanziell unterstützen, um dessen Geschäft anzukurbeln? Könnte sie anderen Cybersicherheitsunternehmen finanzielle Hilfe anbieten, um deren Leistung allgemein zu verbessern?
Dies sind wichtige Fragen, aber sie verdeutlichen auch, warum ETFs wie BUG wertvoll sind.
Sie bieten eine branchenweite Präsenz und ermöglichen es Anlegern, von etwaigen erhöhten staatlichen Ausgaben für Cybersicherheit weltweit zu profitieren.
Mit BUG verbundene Risiken
Copy link to sectionInvestitionen in Cybersicherheit sind natürlich mit Risiken verbunden, und BUG bildet hier keine Ausnahme.
Der ETF ist zu 100 % im Sektor Informationstechnologie investiert, wobei seine zehn größten Positionen mehr als die Hälfte des Fonds ausmachen.
Anleger müssen sich dieser Konzentration bewusst sein.
Laut einem Morningstar-Analysten „wissen Cybersecurity-Investoren oft, worauf sie sich einlassen. Das Portfolio ist hoch konzentriert und weist einen erheblichen Anteil an den Top-Beteiligungen auf.“
Wenn sich CrowdStrike aus seiner derzeitigen misslichen Lage erholt, wird sich sein Wachstum positiv auf den ETF auswirken.
Andernfalls werden wahrscheinlich andere Cybersicherheitsunternehmen innerhalb des ETFs davon profitieren und den Anlegern ein Sicherheitsnetz bieten. In jedem Fall ermöglicht eine Investition in BUG, vom Wachstum im Cybersicherheitssektor zu profitieren, ohne große Abwärtsrisiken eingehen zu müssen.
Für Anleger, die sich in der volatilen Cybersicherheitslandschaft zurechtfinden möchten, könnten ETFs wie der Global X Cybersecurity ETF eine ausgewogene und diversifizierte Option sein.
Durch die Streuung ihrer Investitionen auf mehrere Unternehmen verringern diese ETFs Risiken und profitieren vom Wachstum des Sektors. Daher sind sie eine kluge Wahl für diejenigen, die in turbulenten Zeiten vor direkten Aktieninvestitionen zurückschrecken.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.