Amazon

Amazons jüngste KI-Akquisition: Ein mögliches Warnsignal für die Aufsichtsbehörden?

Written by
Translated by
Written on Aug 31, 2024
Reading time 4 minutes
  • Amazon has hired three co-founders of AI startup Covariant, gaining non-exclusive rights to its AI models.
  • This move is part of a trend in tech, where companies hire AI talent to access innovative technologies.
  • Covariant's AI will enhance Amazon's warehouse robotics, improving efficiency and safety.

Amazon hat gerade drei der Gründer des KI-Startups Covariant abgeworben.

Das Unternehmen entwickelt KI-Technologie, die in fortschrittlichen Robotersystemen für Lager zum Einsatz kommt und die Geschäftsgrundlagen von Amazon verändern kann.

Durch die Einstellung der drei Mitgründer erhält Amazon nicht-exklusive Rechte zur Nutzung der KI-Modelle des Startups.

Zu den Mitbegründern gehören die ehemaligen OpenAI-Forscher Pieter Abbeel, Rocky Duan und Peter Chen. Im Rahmen der Vereinbarung werden voraussichtlich auch 25 % der Mitarbeiter des Unternehmens zu Amazon wechseln.

Die Regulierungsbehörden täuschen?

Copy link to section

Vereinbarungen wie die mit Covariant sind in der Technologiebranche in letzter Zeit recht üblich geworden.

Amazon selbst hat die Gründer von Adept eingestellt, einem KI-Startup, das bei der Automatisierung von Unternehmensabläufen hilft. Ein Drittel der Mitarbeiter von Adept wechselte zu Amazon, nachdem das Unternehmen einen Lizenzvertrag mit ihnen unterzeichnet hatte.

Microsoft gelang Anfang des Jahres ein ähnlicher Schachzug, als es den Mitbegründer von Inflection AI, einem Startup für Verbraucher-Chatbots, anstellte. Wie Amazon stellte es auch einige Mitarbeiter des Unternehmens ein.

Die Regulierungsbehörden haben diesen neuen Trend bemerkt und Amazon erhielt im vergangenen Monat auch eine Mitteilung der Federal Trade Commission, in der das Unternehmen aufgefordert wurde, seine Vereinbarung mit Adept zu erläutern.

Früher oder später werden die Regulierungsbehörden nicht nur anfangen, schwierige Fragen zu stellen, sondern möglicherweise auch derartige Deals gänzlich verbieten.

Allerdings schreiten die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz viel schneller voran, als es eine Regulierungsbehörde angemessen verfolgen kann. Die Bürokratie arbeitet langsam, und die Technologieunternehmen wissen das.

Bis diese Deals in Frage gestellt werden, haben Amazon und andere Technologieunternehmen sie wahrscheinlich bereits so ausgenutzt, dass eine mögliche Rückabwicklung dieser Vereinbarungen ihr Geschäft nicht so stark beeinträchtigen würde.

Was bedeutet der Deal für Amazon?

Copy link to section

Amazon beschäftigte sich erstmals mit der Lagerrobotik, als es vor über einem Jahrzehnt Kiva Systems übernahm. Seitdem hat das Unternehmen seine Prozesse kontinuierlich verbessert, darunter das Sortieren, Bewegen und Verarbeiten von Paketen in seinen Lagern.

Mit der Einführung künstlicher Intelligenz ist es nun möglich, die Technologie in diese Systeme zu integrieren, um ihre Effizienz weiter zu verbessern.

Hier kommt Covariant ins Spiel. Die vorhandenen Roboter können nun mithilfe von KI-Systemen lernen, was dem Unternehmen helfen soll, die Arbeitsabläufe in seinen Fulfillment-Zentren zu verbessern.

Die Modelle von Covariant werden neue Wege zur Verallgemeinerung der Lernweise unserer Robotersysteme ermöglichen und dynamische Möglichkeiten für die Nutzung der Automatisierung bieten, um unsere Betriebsabläufe sicherer und für die Kunden besser zu gestalten.

Amazon hat die finanziellen Bedingungen des Deals noch nicht bekannt gegeben. Covariant wurde zuletzt mit 625 Millionen Dollar bewertet, nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr 222 Millionen Dollar einnahm.

Für einen Giganten wie Amazon wird der finanzielle Aspekt bei der aktuellen Bewertung keine große Rolle spielen. Entscheidend sind die finanziellen Auswirkungen, die dies auf das Geschäft des Unternehmens haben wird.

Wenn man sich die Erfolgsbilanz von Amazon ansieht, kann man sagen, dass das Unternehmen in den letzten beiden Jahrzehnten in der Lage war, hohe Investitionsausgaben erfolgreich in Cashflows umzuwandeln.

Dieser Deal erfordert nicht einmal größere Investitionsausgaben und könnte bereits finanzielle Auswirkungen haben, bevor die Regulierungsbehörden die neuesten Tricks der Branche durchschauen.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.