
ICE arbeitet mit Circle zusammen, um 30 Milliarden US-Dollar in USDC und tokenisierte Fonds in die globalen Märkte zu bringen.
- USDC ist ein 30 Milliarden Dollar schwerer Stablecoin, der durch US-Staatsanleihen gedeckt ist.
- USYC ist ein tokenisierter Geldmarktfonds, der über Hashnote erworben wird.
- ICE kann Stablecoins in Clearinghäusern, Börsen und Datendiensten verwenden.
Die Intercontinental Exchange (ICE), der 70 Milliarden Dollar schwere Betreiber der New York Stock Exchange, unternimmt einen wichtigen Schritt zur Integration von Stablecoins und tokenisierten Fonds in den Kern des traditionellen Finanzwesens.
Das Unternehmen hat eine Vereinbarung mit Circle Internet Financial getroffen, um die Verwendung des USDC-Stablecoins und des USYC, eines tokenisierten Geldmarktfonds, in der Handels- und Marktinfrastruktur der ICE zu prüfen.
Die Zusammenarbeit signalisiert einen Wandel in der Sichtweise der traditionellen Finanzwelt auf Blockchain-basierte digitale Vermögenswerte – nicht nur als spekulative Instrumente, sondern als potenziell grundlegende Komponenten der modernen Marktinfrastruktur.
ICE testet Stablecoins im Handel und Clearing
Copy link to sectionDie ICE-Circle-Vereinbarung konzentriert sich auf die Bewertung, wo und wie USDC und USYC im globalen Netzwerk von Börsen, Clearinghäusern und Datendiensten der ICE eingesetzt werden können.
Dazu gehören einige der wichtigsten Komponenten der globalen Kapitalmärkte, wie die NYSE-Derivatebörse und ICE Clear.
USDC, derzeit der zweitgrößte Stablecoin mit einer Marktkapitalisierung von über 30 Milliarden US-Dollar, ist im Verhältnis 1:1 an den US-Dollar gekoppelt und durch kurzfristige US-Staatsanleihen und liquide Reserven gedeckt.
One of the most influential institutions in global finance and parent of the NYSE, @ICE_Markets, announced an agreement with us to explore product innovation using USDC and USYC. Stablecoins are officially entering the next chapter in TradFi. circle.com/pressroom/ice-…
Der Token wird von Circle, einem regulierten US-amerikanischen Finanztechnologieunternehmen, ausgegeben.
USYC hingegen ist ein neueres Angebot – eine tokenisierte Version eines Geldmarktfonds, den Circle durch den Kauf des Vermögensverwalters Hashnote erworben hat.
Im Gegensatz zu USDC, das für Zahlungen und On-Chain-Abwicklungen konzipiert ist, zielt USYC darauf ab, institutionellen Anlegern über Blockchain-Infrastruktur Zugang zu regulierten, verzinslichen kurzfristigen US-Treasury-Instrumenten zu verschaffen.
Die institutionelle Nachfrage nach tokenisierten Vermögenswerten wächst.
Copy link to sectionDie Partnerschaft von ICE mit Circle unterstreicht die wachsende Dynamik unter großen Finanzakteuren, blockchainbasierte Vermögenswerte zu integrieren.
Der Schritt folgt ähnlichen Experimenten anderer Branchenriesen. Die CME Group, ein wichtiger Wettbewerber der ICE, erforscht ebenfalls Blockchain-Anwendungen, während Fidelity ein eigenes Stablecoin-Framework und Initiativen für tokenisierte Vermögenswerte entwickelt hat.
Dieser institutionelle Trend wird zum Teil durch den rasanten Anstieg der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWAs) angetrieben, von dem die Boston Consulting Group prognostiziert, dass er bis 2030 einen Markt von 16 Billionen Dollar erreichen könnte.
Von Anleihen und Aktien bis hin zu Geldmarktfonds untersuchen Finanzinstitute aktiv, wie tokenisierte Versionen traditioneller Wertpapiere die Effizienz steigern, Kosten senken und eine Abwicklung rund um die Uhr ermöglichen können.
Circle, das zuvor mit BlackRock zusammengearbeitet hat, um das Reservemanagement für USDC zu unterstützen, war ein zentraler Akteur in diesem Bereich.
Die Übernahme von Hashnote und die anschließende Einführung von USYC signalisieren die Absicht, von Zahlungen auf breitere tokenisierte Kapitalmärkte zu expandieren.
Regulatorische Prüfungen vor der Produkteinführung
Copy link to sectionObwohl die Vereinbarung zwischen ICE und Circle noch keine Einführung spezifischer Produkte beinhaltet, haben beide Unternehmen Pläne bestätigt, die rechtlichen, operativen und regulatorischen Anforderungen in verschiedenen Jurisdiktionen zu prüfen, bevor sie weitere Schritte unternehmen.
Jede Einführung von Finanzprodukten auf Basis von USDC oder USYC bedarf der Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden, darunter die SEC und die CFTC in den USA.
Die potenziellen Anwendungsbereiche erstrecken sich über mehrere Segmente der Finanzinfrastruktur.
ICE könnte beispielsweise USDC verwenden, um eine nahezu sofortige Abwicklung bestimmter Handelsgeschäfte oder Clearing-Vorgänge zu ermöglichen und so traditionelle Bankenkanäle zu umgehen.
Ähnlich könnte USYC eine On-Chain-Alternative zu herkömmlichen kurzfristigen Staatsanleihen bieten, mit möglicher Integration in die Clearingplattformen von ICE oder institutionelle Verwahrungslösungen.
USDC und USYC können die Abrechnungen ändern.
Copy link to sectionBei erfolgreicher Umsetzung würde die Einführung von USDC und USYC durch ICE eine der bisher bedeutendsten Integrationen digitaler Token in die bestehende Marktinfrastruktur darstellen.
Es könnte auch den Weg für andere Börsen und Marktbetreiber ebnen, ähnliche Instrumente einzuführen, insbesondere da Regulierungsbehörden weltweit klarere Leitlinien zu Rahmenbedingungen für digitale Vermögenswerte herausgeben.
Circles Stablecoin-Technologie wird bereits in verschiedenen DeFi- und TradFi-Anwendungen eingesetzt, aber der Einstieg in das ICE-Ökosystem signalisiert eine breitere institutionelle Anerkennung.
Laut On-Chain-Daten wickelt USDC derzeit monatlich über 100 Milliarden US-Dollar an Transaktionsvolumen über Ethereum und andere unterstützte Blockchains ab.
Für ICE, das monatlich Derivate- und Wertpapiergeschäfte im Wert von Billionen Dollar abwickelt, könnte die Einbeziehung von Stablecoins und tokenisierten Fonds zu einer neuen Phase der betrieblichen Effizienz führen – während die Partnerschaft Circle Zugang zu einigen der liquidesten Pools im globalen Finanzwesen verschafft.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.