AI generated trading desk

Europäische Aktien schließen am Montag höher: FTSE und DAX steigen um über 2 %

Written by
Translated by
Written on Apr 14, 2025
Reading time 3 minutes
  • Die europäischen Aktienmärkte schlossen am Montag deutlich höher und erholten sich nach wochenlanger, von Zöllen geprägter Volatilität.
  • Der britische FTSE 100 legte um 2 % zu, während der deutsche DAX und der französische CAC 40 um 2,6 % bzw. 2,4 % stiegen.
  • Der paneuropäische Stoxx 600 Index stieg um 2,7 % und verzeichnete damit eine seiner stärksten Sitzungen des Jahres.

Die europäischen Aktienmärkte schlossen am Montag deutlich höher und erholten sich nach wochenlanger, von Zöllen getriebener Volatilität, da die Anleger auf die jüngste vorübergehende US-Ausnahme für bestimmte Technologieprodukte reagierten.

Der paneuropäische Stoxx 600 Index stieg um 2,7 % und verzeichnete damit eine seiner stärksten Sitzungen des Jahres.

Der britische FTSE 100 legte um 2 % zu, während der deutsche DAX und der französische CAC 40 um 2,6 % bzw. 2,4 % stiegen.

Die Rallye war breit angelegt und wurde von Öl- und Gasaktien angeführt, die trotz Prognosen für schwächere Rohölpreise im Jahr 2025 um 3 % zulegten. Auch Bankaktien legten um fast 3 % zu.

Der Pharmakonzern Novo Nordisk legte um 3,7 % zu, nachdem der Konkurrent Pfizer die Entwicklung einer täglichen Abnehmpille aufgrund eines Leberverletzungsfalls bei einem Studienteilnehmer abgebrochen hatte.

Der Luxusgüterkonzern LVMH meldete nach Börsenschluss in Europa einen Umsatzrückgang von 3 % im ersten Quartal und verfehlte damit die Erwartungen. Der Umsatz sank auf 20,3 Milliarden Euro, während Analysten laut LSEG-Daten 21,2 Milliarden Euro erwartet hatten.

Die Unsicherheit über Trumps Zölle bleibt bestehen.

Copy link to section

Die Erholung des Marktes erfolgte nach einer turbulenten Phase, in der der Stoxx 600 allein im April über 8 % verlor und damit sogar schlechter abschnitt als der angeschlagene S&P 500, der im gleichen Zeitraum um 4,43 % gefallen ist.

Anleger bleiben vorsichtig angesichts der unberechenbaren Zollentscheidungen des US-Präsidenten Donald Trump, die extreme Volatilität an den globalen Aktienmärkten ausgelöst haben.

Am Wochenende befreite die Trump-Regierung Smartphones, Computer, Halbleiter und andere Elektronikartikel vorübergehend von Strafzöllen – eine Maßnahme, die in aktualisierten Richtlinien des US-Zolls und des Grenzschutzes bestätigt wurde.

Zwanzig Produktkategorien wurden von der neu eingeführten 125%igen Abgabe auf chinesische Importe und dem Grundzoll von 10 % auf Importe aus anderen Ländern ausgenommen, obwohl ein 20%iger Zoll auf alle chinesischen Waren weiterhin gilt.

Trump deutete am Sonntag an, dass innerhalb der Woche ein neuer Zollsatz für importierte Halbleiter bekannt gegeben werde, was die Unsicherheit im globalen Technologie- und Fertigungssektor weiter erhöht.

Die Wall Street gibt am Freitag frühe Gewinne wieder ab.

Copy link to section

Die US-Aktienmärkte zeigten sich am Montag gemischt, nachdem eine anfängliche Rallye, ausgelöst durch eine überraschende US-Zollbefreiung, im Laufe des Nachmittags an Schwung verlor.

Der Dow Jones Industrial Average stieg um 138 Punkte bzw. 0,4 %, nachdem er im Tagesverlauf um mehr als 500 Punkte zugelegt hatte.

Der S&P 500 legte um 0,4 % zu und gab damit einen Großteil des anfänglichen Anstiegs von 1,8 % wieder ab.

Der Nasdaq Composite legte um 0,2 % zu, nachdem er zuvor um bis zu 2,5 % gestiegen war, bevor er zum Handelsschluss wieder nachgab.

Der Rückgang spiegelte die anhaltende Vorsicht am Markt wider, wobei die Anleger angesichts des ungelösten Handelskonflikts mit China und der Dauerhaftigkeit etwaiger politischer Entlastungen skeptisch waren.

Die Aktien der Automobilhersteller legten am Montagmittag zu, nachdem Präsident Donald Trump potenzielle Unterstützung für den Sektor signalisiert hatte und erklärte, er wolle „einigen Automobilunternehmen helfen“, da diese unter Druck stehen, die Produktion in die USA zu verlagern.

Trumps Äußerungen, dass die Autohersteller „etwas Zeit“ für diesen Übergang bräuchten, hoben die Stimmung und trieben die Aktien von Ford Motor, General Motors und Stellantis um 1 % bis 4 % in die Höhe, wodurch frühere Verluste oder Seitwärtsbewegungen umgekehrt wurden.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.