
Sensex schießt am 15. April um 1.650 Punkte in die Höhe, Nifty überwindet die Marke von 23.300 nach Aufschub der US-Zölle.
Die indischen Aktienmärkte zeigten am Dienstag, den 15. April, eine starke Performance und beendeten die Sitzung mit deutlichen Gewinnen. Die nachlassenden globalen Handelsspannungen, insbesondere im Zusammenhang mit US-Zöllen, lösten breite Käufe an der Dalal Street aus.
Die Benchmark-Indizes spiegelten die positive Stimmung wider und erreichten inmitten einer breiten sektoralen Beteiligung bedeutende Meilensteine.
Der Hauptkatalysator für die Rallye war die wahrgenommene Deeskalation der US-Zollstrategie, insbesondere die überraschende Aussetzung der „reziproken“ Zölle und die am Wochenende gewährte ausdrückliche Ausnahme für Elektronikimporte.
Diese Nachricht löste eine Welle des Optimismus am Markt aus und trieb den BSE Sensex um kräftige 1.650 Punkte nach oben, sodass der Tag deutlich im Plus endete.
Ähnlich verhielt es sich mit dem Nifty50, der die psychologisch wichtige Marke von 23.300 Punkten deutlich überschritt und darüber schloss. Die positive Stimmung beschränkte sich nicht auf Large Caps; auch die BSE Midcap- und Smallcap-Indizes beteiligten sich mit Begeisterung und legten jeweils beachtliche 3 % zu.
Durchgängige Gewinne: Immobilienbranche führt den Aufschwung an
Copy link to sectionDie Stärke der Rallye zeigte sich in ihrer Breite, da alle Sektorindizes den Tag im positiven Bereich beendeten.
Der Immobiliensektor stach hervor, wobei der Nifty Realty Index um über 5 % zulegte und damit die Spitze anführte.
Innerhalb des Nifty50-Index gehörten Finanzwerte wie IndusInd Bank, Shriram Finance und Axis Bank neben dem Infrastrukturkonzern L&T und dem Automobilriesen Tata Motors zu den größten Gewinnern.
Die anhaltende Kaufbereitschaft zeigte sich darin, dass nur wenige defensive Titel, HUL und ITC, dem Trend entgegenwirkten und als bemerkenswerte Nachzügler des Handelstages abschlossen.
Sektor im Fokus: Auto- und Bankaktien glänzen
Copy link to sectionAutomobil- und Bankaktien profitierten besonders von der verbesserten Stimmung.
Autowerte profitierten nicht nur von den allgemeinen Zollsenkungen, sondern auch von der Hoffnung auf eine Lockerung bestehender Zölle auf Fahrzeuge. Bankaktien erhielten Unterstützung unter anderem durch Erwartungen im Zusammenhang mit einer Entspannung des Drucks auf die Einlagenzinsen.
Während unterstützende globale Signale, getrieben von der Hoffnung auf eine Lösung im Handelskonflikt zwischen den USA und China, die Rallye stützten, blieben die Anleger sich der zugrunde liegenden Risiken bewusst.
Bedenken hinsichtlich potenzieller Unterbrechungen der Lieferkette, volatiler Rohölpreise und vorsichtiger Prognosen aus der Berichtssaison des vierten Quartals hielten die Euphorie in Grenzen.
Der Tag endete mit einem ausgesprochen starken Ergebnis, getragen von der Erleichterung an der globalen Handelsfront, obwohl die gemischten Einzelaktienmeldungen als Erinnerung an die vielfältigen Faktoren dienten, die die Marktdynamik über die Schlagzeilen zu den Zöllen hinaus beeinflussen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.
More industry news

