Ad

Bester Aktienindex? S&P 500 an der Spitze seit dem Crash 2008, DAX und Nikkei folgen

Written by
Translated by
Written on Apr 18, 2023
Reading time 7 minutes
  • Die USA sind seit dem GFC der beste Ort für Investitionen
  • Deutschland und Japan liegen an zweiter und dritter Stelle, aber der Abstand zu den USA ist deutlich
  • Die Tech-Branche hat die Gewinne vorangetrieben

Dies ist der erste Teil einer Serie über die Entwicklung der Börsenindizes weltweit. Dieser Teil wird sich auf einen allgemeinen Überblick konzentrieren, während die folgenden Berichte detaillierter auf die Performance der einzelnen Indizes/Länder eingehen und zeigen, was die Zukunft für jede Nation/Region bereithält. Wenn Sie Feedback oder Anfragen für simulierte Portfolios/Modelle/Analysen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Ich habe eine ganze Reihe von Analysen über die Kraft langfristiger Investitionen veröffentlicht.

Zuletzt geschah dies letzte Woche in Form eines Artikels, in dem die Wertentwicklung eines simulierten Portfolios analysiert wurde, das genau auf dem Höhepunkt des Marktes angelegt wurde.

In diesem Artikel ging es jedoch um den US-Aktienmarkt. In Anbetracht der Tatsache, dass die USA die größte Volkswirtschaft der Welt sind, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass der US-Dollar die globale Reservewährung ist (eine Antwort auf die Frage, warum das so ist, finden Sie übrigens hier), ist ein großer Teil der Finanzforschung und der Medien auf die USA ausgerichtet.

Aber sind die USA in Bezug auf die Börsenindizes der beste Ort für Investitionen? Untersuchen wir, wie die USA im Vergleich zu anderen Ländern in den letzten 14 Jahren – der Zeit nach dem großen Finanzcrash – abgeschnitten haben und ob Anleger die richtige Entscheidung getroffen haben, wenn sie einfach blind einen S&P 500 Indexfonds gekauft haben.

Der US-Aktienmarkt hat sich besser entwickelt als jeder andere

Copy link to section

Die kurze Antwort lautet: Ja, die USA haben in den letzten 15 Jahren eine Glanzleistung vollbracht.

Ich habe die Renditen der wichtigsten Aktienindizes seit Januar 2009 in das unten stehende Diagramm eingetragen. Dies deckt sich mehr oder weniger mit dem Tiefpunkt der Finanzkrise (zumindest innerhalb weniger Monate).

Die Grafik zeigt, wie gut der S&P 500 abgeschnitten hat. Der deutsche DAX und der japanische Nikkei liegen auf den Plätzen 2 und 3, aber es ist nicht ganz so eng.

Seit 2018 haben sich die USA wirklich von der Masse abgesetzt, und wir werden uns diesen vergangenen Zeitraum in Kürze im Detail ansehen. Zunächst möchte ich jedoch die oben genannten Ergebnisse in einer kohärenteren Weise darstellen, da die vorherige Grafik wie das Malbuch eines Vierjährigen aussieht.

Im Folgenden werden die Renditen der einzelnen Indizes von Januar 2009 bis heute (April 2023) dargestellt, ein Zeitraum von über 14 Jahren.

Warum haben sich die US-Aktien besser entwickelt?

Copy link to section

Daher hat der S&P 500 seit der großen Finanzkrise im Jahr 2008 das Feld geräumt. Gehen wir der Frage nach, warum und wann dies geschah, denn es gibt hier eine Lektion, die Anleger nutzen können.

Die Versuchung ist groß, sich das erste Diagramm in diesem Beitrag anzusehen und zu erklären, dass der S&P 500 erst in den letzten Jahren wirklich divergiert hat. Aber das ist nicht der Fall. Es handelt sich vielmehr um eine Demonstration der Macht des Compound Investing und der Tatsache, wie sich kleine Unterschiede im Laufe der Zeit summieren.

Während die obige Grafik zeigt, wie sich der Abstand zwischen den Indizes der USA und anderer Länder seit COVID vergrößert hat, sind unten die Renditen über den Pandemiezeitraum dargestellt (ab Januar 2020, wobei die COVID-Angst die Märkte im März 2020 traf). Die USA liegen an der Spitze, aber es ist sehr eng.

Aber diese Stichprobe beginnt im Jahr 2020, 11 Jahre nach der früheren Stichprobe (ab 2009), als der S&P 500 bereits einen Vorsprung hatte.

Sie zeigt also, wie sich kleine Unterschiede im Laufe der Zeit aufaddieren, wie ein Formel-1-Auto, das jede Runde 0,1 Sekunden schneller ist – über ein ganzes Rennen hinweg ist das ein erheblicher Abstand.

Betrachtet man die einzelnen Renditen, so zeigt sich, dass der S&P 500 derzeit um 27 % höher liegt als zu Beginn des Jahres 2020, während der CAC 40 (Frankreich), der Nikkei 225 (Japan) und der S&P TSX (Kanada) ebenfalls über 20 % liegen.

Isoliert betrachtet ist das nicht weit von einem Fotofinish entfernt, aber der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Platz beträgt zwischen 2009 und 2023 358 % (S&P 500) gegenüber 226 % (DAX, der in der unten stehenden Grafik im Pandemiezeitraum an fünfter Stelle steht).

Um den Punkt noch einmal anders zu veranschaulichen, sind unten die durchschnittlichen jährlichen Renditen über die 14-jährige Stichprobe aufgeführt.

Der S&P 500 liegt mit einer durchschnittlichen Rendite von 11,28 % an erster Stelle. Das sind 2,64 % mehr als der zweitplatzierte deutsche DAX-Index. Und diese 2,64 % erklären die Kluft zwischen der Rendite des S&P 500 von 358 % und der Rendite des DAX von 226 %.

Es mag also ein relativ kleiner Betrag sein, aber wenn man kleine Beträge auf lange Sicht zusammenzählt, werden sie nicht mehr so klein. Aus diesem Grund sind Dinge wie Gebühren und andere Kosten – Slippage, Custody usw. – auch so wichtig.

Was ist der Grund für den Vorsprung der USA?

Copy link to section

Wir haben den Vorsprung der USA bewertet und wie er sich im Laufe der Zeit vergrößert hat, aber wir haben nicht erörtert, warum.

Das ist eine differenzierte Frage, und allein darüber könnte man einen ganzen Aufsatz schreiben. Einer der deutlichsten Faktoren ist jedoch die Technologiebranche.

Die US-Tech-Unternehmen sind nach dem GFC explodiert und haben im Zuge der Silicon-Valley-Revolution absolut unverschämte Gewinne eingefahren. Und auch wenn das letzte Jahr der restriktiven Geldpolitik die Tech-Branche in den Ruin getrieben hat, ist dieser Rückschlag im Vergleich zu den Gewinnen, die zuvor erzielt wurden, nur ein Tropfen auf den heißen Stein, da das Geschäftsmodell nur geringe (oder gar keine) Gewinne abwirft.

Am besten lässt sich dies anhand des technologielastigen Nasdaq-Index verdeutlichen. Viele der darin enthaltenen Aktien sind auch im S&P 500 enthalten. Schauen Sie sich das Diagramm am Anfang dieses Artikels an und vergleichen Sie die Performance des Index, wenn der Nasdaq mit einbezogen wird:

Das war wirklich eine technische Revolution. Das erste iPhone der Welt wurde 2007 veröffentlicht. Facebook ging 2004 an den Start. Amazon, Netflix, Google und all die anderen Tech-Unternehmen haben die Geschichte der letzten 15 Jahre bestimmt.

Eine Möglichkeit, dies zu erahnen: Der Nasdaq hat sich zwischen März 2009 und seinem Höchststand im November 2021 um das 12,7-fache vervielfacht, da die niedrigen Zinssätze, eine warme Gelddruckmaschine und der Silicon-Valley-Boom zusammen ein absolut perfektes Umfeld für Tech-Aktien bildeten.

Es gibt zwar noch eine Million anderer Faktoren, die zur Dominanz des US-Aktienmarktes beitragen, aber das Land war in der Lage, das kometenhafte Wachstum der Technologie enorm zu nutzen, und diese massiven Tech-Aktien haben die US-Investoren in den letzten 14 Jahren vor Lachen zur Bank geschickt.

Das Jahr 2022 war zwar ein schlimmes Jahr, in dem der Technologiesektor schließlich zurückfiel (und zwar stark!), aber wenn man den Blick etwas weiter fasst und eine langfristige Perspektive einnimmt, war der Sektor zweifellos die Erfolgsgeschichte Nummer eins.

Und kein anderes Land hat da mithalten können.