Asian markets

Steigende Volatilität des Wechselkurses US-Dollar-Koreanischer Won treibt Anstieg bei „währungsgesicherten ETFs“ voran

Written by
Translated by
Written on Sep 3, 2024
Reading time 3 minutes
  • Currency-hedged ETFs outpace currency-exposed ETFs amid falling won-dollar exchange rate.
  • Top-performing ETFs of the 38 funds tracking the S&P 500 and NASDAQ 100 indices were all currency-hedged.
  • Higher costs for maintaining currency-hedged ETFs could impact long-term returns.

Da der koreanische Won gegenüber dem US-Dollar rapide an Wert gewinnt, kommt es zu deutlichen Verschiebungen auf dem Markt für börsengehandelte Fonds (ETFs): Währungsgesicherte ETFs verzeichnen steigende Renditen, während währungsexponierte ETFs eine rückläufige Performance verzeichnen, berichtet BusinessKorea.

Der Wechselkurs, der zuvor im oberen 1.300er-Bereich gelegen hatte, ist kürzlich auf den unteren 1.300er-Bereich gefallen, was zu einer Divergenz bei der Performance von währungsgesicherten und währungsexponierten ETFs führte.

Insbesondere währungsgesicherte ETFs, die Anleger vor Wechselkursschwankungen schützen, verzeichneten einen Renditeanstieg, während währungsexponierte ETFs Rückgänge hinnehmen mussten.

Währungsgesicherte ETFs führen den Markt an

Copy link to section

Laut Koscoms ETF Check vom 1. September waren die ETFs mit der besten Performance unter den 38 Fonds, die die Indizes S&P 500 und NASDAQ 100 abbilden, zum 30. August alle währungsgesichert.

Diese ETFs mindern das Risiko von Wechselkursschwankungen, indem sie den Wechselkurs der zugrunde liegenden ausländischen Vermögenswerte fixieren.

So verzeichnete der ETF „TIGER SYNTH-S&P500 Leverage(H)“ zum 30. August eine Monatsrendite von 4,44 Prozent und war damit der Top-Performer.

Dicht gefolgt von „RISE US S&P 500(H)“ mit einer Rendite von 2,45 %, „KODEX US NASDAQ100 Leverage (SYNTH H)“ mit 2,41 % und „KODEX US S&P500(H)“ mit 2,38 %.

Im Gegensatz dazu mussten die Renditen der meisten währungsexponierten ETFs aufgrund des jüngsten Wechselkursverfalls um etwa 1 Prozent sinken.

Diese ETFs sind direkt von Wechselkursschwankungen betroffen und profitieren von einem steigenden Wechselkurs, verlieren jedoch an Wert, wenn der Wechselkurs fällt.

Anlegerinteresse an währungsgesicherten ETFs wächst

Copy link to section

In Erwartung weiterer Rückgänge des Wechselkurses des koreanischen Won zum US-Dollar angesichts immer wahrscheinlicher werdender Zinssenkungen in den USA greifen Anleger zunehmend auf währungsgesicherte ETFs zurück.

Im vergangenen Monat verzeichnete der KODEX US S&P500(H) ETF Zuflüsse in Höhe von 35,9 Milliarden Won (ca. 26,8 Millionen US-Dollar), was über einem Drittel seiner gesamten Zuflüsse in diesem Jahr entspricht.

Allerdings gibt es für Anleger in währungsgesicherten ETFs wichtige Überlegungen.

Ein wesentlicher Faktor sind die Kosten, die mit der Aufrechterhaltung des festen Wechselkurses verbunden sind. Bei diesen Produkten wird in Futures investiert, was zu zusätzlichen Kosten führt, die an die Anleger weitergegeben werden.

Folglich können langfristige Investitionen in währungsgesicherte ETFs teurer werden, was möglicherweise zu einer Verringerung der Gesamtrendite führt.

Langfristige Aussichten und Vorsicht für Anleger

Copy link to section

Trotz der Kosten dürfte das Interesse an währungsgesicherten ETFs anhalten, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die US-Notenbank nach der FOMC-Sitzung im September wahrscheinlich mindestens eine weitere Zinssenkung vornehmen wird.

Ein Insider der Wertpapierbranche warnte jedoch:

Bei hohen oder schwer vorhersehbaren Wechselkursschwankungen kann die Investition in währungsgesicherte Produkte eine gute Strategie sein. Anleger sollten jedoch bedenken, dass bei steigenden Wechselkursen die Renditen aus währungsgesicherten Produkten im Vergleich zu währungsexponierten Produkten relativ geringer ausfallen.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.