The ECB interest rate decision today is what no one wants to hear

Soll man den Euro vor der EZB-Sitzung kaufen?

Written by
Translated by
Written on Sep 13, 2023
Reading time 3 minutes
  • Der Kauf des Euro war in letzter Zeit kein beliebtes Thema
  • Die Aussichten auf eine weitere Zinserhöhung durch die EZB sind unterschiedlich
  • EUR/USD sieht hier attraktiv aus

Die Gemeinschaftswährung hat sich in letzter Zeit in einem Abwärtstrend befunden und ist seit ihrem Höchststand im Jahr 2023 um fast 5 % gefallen. Die schwache Wirtschaftsleistung im Euroraum veranlasste Hedgefonds dazu, ihre Wetten auf einen Aufschwung zu verwerfen.

Darüber hinaus ist die Unsicherheit im Zusammenhang mit der EZB-Sitzung in dieser Woche groß. Derzeit sind sich die Marktteilnehmer uneinig darüber, was die Zentralbank am Donnerstag tun wird – die Leitzinsen erneut anheben oder eine Zinspause einlegen? Genauer gesagt liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Anhebung bei 53 % und für eine Zinspause bei 48 %. Mit anderen Worten, es ist ein Münzwurf.

Technische und fundamentale Gründe für den Kauf des Euro

Copy link to section

Trotz der rückläufigen Kursentwicklung während des Sommers hat der Euro einen attraktiven Punkt erreicht. Insbesondere EUR/USD ist aus technischer und fundamentaler Sicht ein perfekter Kandidat für einen Aufschwung.

Die EZB erhöht die Zinsen, die Fed nicht

Copy link to section

Beginnen wir mit dem fundamentalen Bild. Für Währungen sind die Zinssätze sehr wichtig. Die Chancen stehen gut, dass die EZB die Zinsen ein weiteres Mal anhebt und die US-Notenbank sie nicht erhöht.

Angesichts der Gerüchte auf dem Markt, dass die Fed in diesem Jahr möglicherweise keine weitere Zinserhöhung vornehmen wird, könnte der Euro seine Rallye in Erwartung dessen fortsetzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der im Laufe des Tages erscheinende US-Inflationsbericht bestätigt, dass der disinflationäre Prozess noch immer andauert.

EUR/USD in einer Korrekturphase

Copy link to section

Angesichts des jüngsten Rückgangs ist es sehr einfach zu sagen, dass der Euro an Schwung verloren hat. Dabei wird jedoch übersehen, dass sich die Gemeinschaftswährung seit Oktober letzten Jahres gegenüber dem US-Dollar stark erholt hat.

Damals notierte sie unter 0,96 und erreichte innerhalb von neun Monaten 1,12. Daher könnte man den jüngsten Rückgang als eine natürliche Korrektur in einem ansonsten positiven Trend interpretieren.

EUR/USD-Chart via TradingView

Der Aufwärtstrend spiegelt sich in der obigen Tages-Chart wider. Ob Sie es glauben oder nicht, die Tatsache, dass die Kursbewegung am oberen Rand der steigenden Handelsspanne abgewiesen wurde, ist eine positive Entwicklung für EUR/USD.

Das bedeutet, dass eine impulsive Welle dort endete, da solche Strukturen eine Channeling-Komponente haben müssen.

Es ist schwierig, den Euro hier zu kaufen, weil es sich anfühlt, als würde man versuchen, ein fallendes Messer aufzuheben. Man sollte jedoch unvoreingenommen bleiben und den jüngsten Rückgang im Lichte der vorangegangenen starken Erholung interpretieren.

Ich bin hier für den Euro optimistisch.