PayPal Company

PayPal-Aktienkursprognose: Gewinne könnten einen Sprung von 20 % auslösen

Written by
Translated by
Written on Apr 26, 2024
Reading time 4 minutes
  • Der Aktienkurs von PayPal verharrt auf dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt.
  • Es hat sich außerdem ein umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster gebildet.
  • Der Umsatz des Unternehmens wird voraussichtlich 7 Milliarden Dollar betragen.

Der Aktienkurs von PayPal (NASDAQ: PYPL) steht vor der Veröffentlichung der Finanzergebnisse an einem Scheideweg. In diesem Jahr ist er leicht um etwa 4,3 % gestiegen und in den letzten 12 Monaten um über 10,7 % gefallen. Schlimmer noch: Die Aktie ist in den letzten fünf Jahren um über 41 % abgestürzt.

Im Gegensatz dazu ist der S&P 500-Index in den letzten fünf Jahren um über 72 % gestiegen, während der Nasdaq 100 im gleichen Zeitraum um 122 % zulegte. Langfristige Anleger haben seit 2021 ein Vermögen verloren. 10.000 Dollar, die 2021 in die Aktie investiert wurden, sind jetzt nur noch 2.070 Dollar wert.

PayPal-Gewinne im Plus

Copy link to section

Der Aktienkurs von PayPal ist in den letzten Jahren stark eingebrochen, da die Bedenken hinsichtlich seines Wachstums nachließen. Der Gesamtumsatz lag 2019 bei über 7,38 Milliarden US-Dollar, von über 17,7 Milliarden US-Dollar auf über 29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.

Obwohl dies ein spektakuläres Wachstum ist, gibt es Anzeichen dafür, dass das Wachstum des Unternehmens ins Stocken geraten ist und die Zahl der monatlich aktiven Nutzer zurückgegangen ist. Der Umsatz stieg im vierten Quartal nur um 9 %. Die Zahl der aktiven Nutzer sank im vierten Quartal 2023 auf 426 Millionen.

Auch PayPal steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere in seiner markenfreien Sparte, die aus den Vermögenswerten von Braintree besteht. Diese Sparte bekommt Konkurrenz von Unternehmen wie AfterPay, Stripe und Adyen.

Der nächste wichtige Katalysator für den Aktienkurs von PayPal werden die Finanzergebnisse des ersten Quartals sein, die am Dienstag veröffentlicht werden. In seiner letzten Finanzerklärung schätzte das Unternehmen, dass sein Umsatzwachstum bei etwa 6,5 % liegen würde, während sein nicht-GAAP-EPS im mittleren einstelligen Bereich liegen würde.

Für das laufende Jahr schätzt das Unternehmen, dass sein freier Cashflow etwa 5 Milliarden Dollar betragen wird, was den geplanten Aktienrückkäufen entspricht.

Die durchschnittliche Umsatzschätzung der Investoren geht davon aus, dass das Unternehmen im ersten Quartal 7,02 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet hat, ein leichter Anstieg gegenüber den 7,04 Milliarden US-Dollar im gleichen Quartal 2023. Analysten erwarten, dass die Umsatzprognose für das zweite Quartal bei 7,28 Milliarden US-Dollar liegen wird.

Für 2024 und 2025 erwarten Analysten einen Umsatz von 29,7 bzw. 32 Milliarden US-Dollar. Diese Schätzungen zeigen, dass das Unternehmen nicht mehr so schnell wächst wie früher.

Die Kennzahlen zeigen, dass das Unternehmen stark unterbewertet ist. Es hat ein KGV von 17,5, das unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 50 liegt. Das EV/EBITDA-Verhältnis liegt bei etwa 9 und damit unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 23.

Die meisten Analysten, die die Aktie beobachten, raten zum Kauf oder zum starken Kauf. Kein Analyst rät zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel für die PayPal-Aktie liegt bei 66,50 USD und damit etwas höher als die aktuellen 64,10 USD.

PayPal-Aktienkursprognose

Copy link to section
PayPal stock

PYPL-Chart von TradingView

Meine letzten beiden PayPal-Aktienprognosen haben sich nicht bewährt. Anfang des Monats schrieb ich, dass das Comeback des Unternehmens episch sein würde. Das ist nicht passiert, da die Aktie seitdem in einer engen Spanne verharrt.

Das Tagesdiagramm zeigt, dass sich der Aktienkurs von PYPL vom letztjährigen Tiefststand von 50 USD auf 64 USD erholt hat. Er hat das 23,6% Fibonacci-Retracement-Niveau überschritten. Die Aktie hat sich leicht über den 50-Tage-Exponential Moving Average (EMA) bewegt.

Am wichtigsten ist, dass sich ein umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster gebildet hat und nun einige Punkte unter der Nackenlinie liegt. Daher glaube ich immer noch, dass sich die Aktie in den kommenden Wochen erholen wird.

Ein weiterer Aufwärtstrend wird sich bestätigen, wenn die Aktie den entscheidenden Widerstand bei 67,94 USD überschreitet. In diesem Fall ist der nächste Punkt, den es zu beobachten gilt, der 50%-Retracement-Punkt bei 76,57 USD, der etwa 20 % über dem aktuellen Niveau liegt.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.