
TSMC vs. Samsung: Wer führt das Halbleiterrennen an?
- TSMC und Samsung Electronics sind die beiden Titanen der Halbleiterindustrie.
- TSMC hält im vierten Quartal 2023 über 60 % Marktanteil.
- Samsung ist ein Vorreiter bei Innovationen im Halbleiterbereich, insbesondere bei Speicherchips und fortschrittlichen Knoten.
Die KI-Revolution des 21. Jahrhunderts hängt von einer winzigen, aber entscheidenden Innovation ab: Halbleitern.
Halbleiter spielen in der modernen Technologie eine zentrale Rolle und sind für die Herstellung elektronischer Chips, die Smartphones, Computer, Autos und Industriemaschinen antreiben, unverzichtbar.
Zwei Giganten dominieren die Halbleiterindustrie
Copy link to sectionTaiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und Samsung Electronics sind die beiden Titanen der Halbleiterindustrie.
Während TSMC mit einem beträchtlichen Marktanteil führend ist, bleibt Samsung ein ernstzunehmender Konkurrent, der stets bereit ist, die Vorherrschaft von TSMC herauszufordern.
Ursprünge und Marktposition von TSMC
Copy link to sectionTSMC wurde 1987 gegründet und ist die weltweit größte dedizierte unabhängige Halbleitergießerei.
TSMC ist dafür bekannt, sich ausschließlich auf die Herstellung von Halbleiterkomponenten zu konzentrieren, die von anderen Unternehmen entwickelt wurden, und hält im vierten Quartal 2023 über 60 % des Marktanteils.
Dank seiner hochmodernen Fertigungskapazitäten und kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklung ist TSMC ein bevorzugter Partner großer Technologieunternehmen wie Apple, AMD und Nvidia.
Übersicht von Samsung
Copy link to sectionSamsung Electronics wurde 1969 in Suwon, Südkorea, gegründet und ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Technologie und Unterhaltungselektronik.
Das Unternehmen ist in mehreren Segmenten tätig, darunter Unterhaltungselektronik (CE), Informationstechnologie und Mobilkommunikation (IM) sowie Gerätelösungen (DS).
TSMC vs. Samsung: Umsatzvergleich
Copy link to sectionTSMC hat ein stetiges Umsatzwachstum gezeigt und meldete 57,39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021, 73,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 (ein Anstieg von 15 %) und 70,59 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 (ein Rückgang von 4 %).
Dank der intensiven Investitionen von TSMC in Forschung und Entwicklung (F&E) konnte das Unternehmen seinen technologischen Vorsprung aufrechterhalten.
Das Unternehmen war Vorreiter bei der Serienproduktion von 7-nm-FinFETs (N7) und dem N5-Prozess, der für die Herstellung leistungsstarker und energieeffizienter Chips unverzichtbar ist.
Im Jahr 2023 leitete TSMC die Massenproduktion von 3-nm-Chips und festigte damit seine Position als führender Akteur in der Branche.
Samsungs diversifizierte Einnahmequellen
Copy link to sectionSamsung Electronics meldete einen Umsatz von 240,71 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021, 233,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 und 194 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Dank seines diversifizierten Geschäftsmodells kann Samsung im Vergleich zu seinen Konkurrenten Schwankungen in bestimmten Märkten besser überstehen.
Samsung ist ein Vorreiter bei Innovationen im Halbleiterbereich, insbesondere bei Speicherchips und fortschrittlichen Knoten.
Das Unternehmen hat mit der Massenproduktion von 3-nm-Chips unter Verwendung der Gate-All-Around-Technologie (GAA) begonnen und verspricht eine verbesserte Leistung und Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen FinFET-Designs.
Die wichtigsten Partnerschaften von TSMC
Copy link to sectionApple: TSMC ist Apples exklusiver Lieferant für hochentwickelte Prozessoren, die in iPhones, iPads und MacBooks verwendet werden. Diese Beziehung ist ein bedeutender Umsatztreiber, wobei Apple im Jahr 2023 etwa 25 % des Umsatzes von TSMC ausmachen wird.
AMD und Nvidia: TSMC produziert Hochleistungschips für AMD und Nvidia, wichtige Akteure auf dem Gaming- und Rechenzentrumsmarkt. AMDs Ryzen- und EPYC-Prozessoren sowie Nvidias GPUs basieren auf den hochmodernen Prozesstechnologien von TSMC. AMD trug 7 % und Nvidia 11 % zum Umsatz von TSMC im Jahr 2023 bei.
Samsungs strategische Allianzen
Copy link to sectionQualcomm: Die Partnerschaft von Samsung mit Qualcomm umfasst die Herstellung von Snapdragon 8 Gen 1-Chips im 4-nm-Prozess des Unternehmens und zeigt damit die Fähigkeit des Unternehmens, leistungsstarke mobile Prozessoren herzustellen.
IBM: Im Jahr 2021 gaben Samsung und IBM eine Partnerschaft zur Entwicklung von Logik- und Speichertechnologien der nächsten Generation bekannt und erweiterten damit die Grenzen der Halbleiterinnovation.
Auswirkungen auf die globalen Lieferketten für Halbleiter
Copy link to sectionDer Wettbewerb zwischen TSMC und Samsung hat erhebliche Auswirkungen auf die globalen Lieferketten für Halbleiter. Beide Unternehmen sind wichtige Zulieferer für große Technologieunternehmen und ihre Produktionskapazitäten beeinflussen die weltweite Verfügbarkeit hochentwickelter Chips.
Automobilindustrie: Der anhaltende Chipmangel hat den Automobilsektor stark beeinträchtigt und die Bedeutung einer robusten Halbleiterversorgungskette hervorgehoben. Sowohl TSMC als auch Samsung steigern die Produktion von Chips für die Automobilindustrie, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
Unterhaltungselektronik: Die Nachfrage nach Hochleistungschips in Smartphones, Laptops und Spielekonsolen treibt den Wettbewerb zwischen TSMC und Samsung voran. Innovationen in der Halbleitertechnologie wirken sich direkt auf die Fähigkeiten und Funktionen der Unterhaltungselektronik aus.
Rechenzentren und KI: Der Aufstieg von Rechenzentren und KI-Anwendungen erfordert fortschrittliche Halbleiter mit hoher Verarbeitungsleistung und Energieeffizienz. Die Fortschritte von TSMC und Samsung in den 3-nm- und GAA-Technologien erfüllen diese Anforderungen und unterstützen das Wachstum von Cloud-Computing- und KI-Unternehmen.
Aktienperformance von TSMC vs. Samsung
Copy link to sectionDie Aktie von TSMC hat eine starke Performance gezeigt, was die Marktführerschaft und den technologischen Fortschritt des Unternehmens widerspiegelt.
Angetrieben durch die starke Nachfrage nach fortschrittlichen Chips und strategische Kapazitätserweiterungen ist TSM seit dem Preiseinbruch, als COVID-19 im März 2020 die Märkte beeinträchtigte, um über 544 % gestiegen.
Ebenso haben sich Samsungs diversifiziertes Geschäftsmodell und die erheblichen Investitionen in die Halbleitertechnologie positiv auf die Aktienperformance ausgewirkt.
Im Jahr 2022 trug die Halbleitersparte von Samsung erheblich zum Gesamtumsatz des Unternehmens bei und ermöglichte einen Anstieg des Aktienkurses um 20 %.
Was kommt als nächstes für TSMC und Samsung?
Copy link to sectionTSMC plant, seine Führungsposition in der fortschrittlichen Knotenfertigung mit der Entwicklung der 2-nm-Technologie auszubauen, die voraussichtlich bis 2025 in die Massenproduktion gehen wird. Apple wird voraussichtlich den 2-nm-Prozess für die Chipproduktion im iPhone 17 und der M-Serie des Mac verwenden.
Darüber hinaus entwickelt TSMC einen 1,4-nm-Prozess für die Massenproduktion im Jahr 2027.
Samsung möchte seine GAA-Technologie mit zukünftigen Iterationen weiterentwickeln und möglicherweise 2 nm und mehr erreichen.
Samsungs Engagement für GAA und sein Fokus auf die Entwicklung von Speichertechnologien der nächsten Generation werden für die Aufrechterhaltung seines Wettbewerbsvorteils gegenüber TSMC von entscheidender Bedeutung sein.
Strategische Investitionen
Copy link to sectionIm Jahr 2021 kündigte TSMC einen dreijährigen Investitionsplan in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar an, der eine globale Expansion in den USA und Japan beinhaltet. Diese Expansionen zielen darauf ab, geopolitische Risiken zu mindern und eine stabile Lieferkette sicherzustellen.
Samsung kündigte außerdem Pläne an, seine Investitionen im Systemhalbleitersektor bis 2030 von 120 auf 150 Milliarden Dollar zu erhöhen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.