
Der Aktienkurs von Boeing bildet ein seltenes Muster und deutet auf einen Anstieg von 25 % hin
- Boeing share price has dropped by over 44% this year.
- It remains about 66% below its highest level this year.
- Boeing has formed a falling wedge pattern, pointing to a rebound.
Der Aktienkurs von Boeing hat in letzter Zeit einen Abverkauf erlebt und liegt nahe seinem niedrigsten Stand seit Oktober 2022, da weiterhin Bedenken hinsichtlich des Geschäfts und der kommenden Trump-Regierung bestehen. Der Kurs ist in diesem Jahr um 44 % eingebrochen, wodurch die Marktkapitalisierung auf über 107 Milliarden Dollar gestiegen ist. Er liegt immer noch etwa 66 % unter seinem Allzeithoch und ist damit eine der Blue-Chip-Aktien mit der schlechtesten Performance in den USA.
Opfer des bevorstehenden Handelskrieges?
Copy link to sectionDer Aktienkurs von Boeing ist in den letzten Wochen gefallen, als die Anleger auf die jüngste Wahl von Donald Trump reagierten.
Trump hat angekündigt, seinen Handelskrieg mit China durch die Einführung von Zöllen von bis zu 60 Prozent auf alle Importe wiederaufzunehmen.
Wie in der Vergangenheit wird China letztlich auf diese Zölle reagieren, indem es eigene Zölle erhebt. Im letzten Handelskrieg konzentrierte sich China auf sensible Sektoren wie die Landwirtschaft.
Dieses Mal besteht jedoch das Risiko, dass Boeing, der zweitgrößte Exporteur nach Apple, ins Visier genommen wird. Das Land könnte sich dazu entschließen, höhere Zölle auf Boeing-Flugzeuge zu erheben, was viele seiner Fluggesellschaften dazu bewegen würde, sich für Airbus zu entscheiden, ein Unternehmen, das bessere Flugzeuge baut.
Ein solcher Schritt hätte erhebliche Auswirkungen auf Boeing. Das Unternehmen geht davon aus, dass China in den nächsten 20 Jahren etwa 8.830 Flugzeuge benötigen wird. Boeing rechnet außerdem damit, dass das Land seine Flotte bis 2023 verdoppeln wird, um der steigenden Nachfrage nach Passagier- und Frachtflugzeugen gerecht zu werden.
Für China besteht die Herausforderung darin, dass die Verhängung hoher Zölle gegen Boeing die Kosten seiner Fluggesellschaften erhöhen wird. Auch bei Airbus stellt dies aufgrund des großen Auftragsbestands keine einfache Lösung dar.
Weiterlesen: Boeing-Streik geht weiter, da Arbeiter Vorschlag einer 35-prozentigen Lohnerhöhung ablehnen
Boeings Trendwende ist im Gange
Copy link to sectionDie Investoren hoffen, dass Boeings Trendwende das Unternehmen mit der Zeit zu einer Erfolgsgeschichte machen wird. Zudem zeigen aktuelle Daten, dass das Unternehmen weiterhin eine Nachfrage nach seinen Flugzeugen verzeichnet, insbesondere nach der 737 MAX.
Erst letzte Woche erhielt das Unternehmen eine Bestellung über 80 MAX-Jets von der Avia Solutions Group, einem führenden Leasingunternehmen. Außerdem erhielt es eine Bestellung über Boeing 777-Frachter von Emirates SkyCargo.
Im Rahmen seiner Sanierung hat Boeing 15 Milliarden Dollar aufgebracht und ist dabei, Spirit AeroSystems für 4,7 Milliarden Dollar zu kaufen. Das Unternehmen hofft, dass diese Übernahme ihm mehr Kontrolle über die Herstellung von Flugzeugrümpfen für Flugzeuge wie die 787 und 737 geben wird.
Das Unternehmen arbeitet außerdem daran, seine Kosten durch den Abbau der Bürokratie in allen Geschäftsbereichen zu senken. Darüber hinaus erwägt es, aus dem weitgehend unrentablen Raumfahrtgeschäft auszusteigen.
Die meisten Ergebnisse zeigten, dass Boeings Umsatz im dritten Quartal von 18,1 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum auf 17,8 Milliarden Dollar zurückging. Aufgrund der Herausforderungen sank die Betriebsmarge auf 32,3 %, während der Geldabfluss auf 2 Milliarden Dollar stieg. In seiner Erklärung sagte der neue CEO:
„Wir haben viel zu tun, wir haben einen Plan und die Veränderungen sind bereits im Gange. Dies ist ein großes Schiff, das einige Zeit braucht, um sich zu wenden. Aber wenn es das tut, hat es das Potenzial, wieder großartig zu sein.“
Boeings Auslieferungen gingen zurück, während der Auftragsbestand für kommerzielle Flugzeuge bei 428 Milliarden Dollar oder 5.400 Flugzeugen lag. Airbus dagegen hat einen Auftragsbestand von über 8.600 Flugzeugen, eine Zahl, die weiter wächst.
Positiv ist, dass es Anzeichen dafür gibt, dass Boeings Geschäft in den kommenden Monaten gut laufen wird, sofern es keine ernsteren Probleme gibt. Analysten gehen davon aus, dass der Umsatz in diesem Jahr um 12,2 % auf 68,26 Milliarden Dollar sinken wird, sich dann aber im nächsten Jahr wieder auf 86,56 Milliarden Dollar erholen wird.
Das Unternehmen wird zudem einen Gewinn abwerfen: Die durchschnittliche Schätzung liegt bei einem Gewinn pro Aktie von 48 Cent, was einer deutlichen Steigerung gegenüber den 15,96 Dollar in diesem Jahr entspricht.
Analysten sind außerdem recht optimistisch, dass der Boeing-Aktienkurs gegenüber dem aktuellen Niveau um 25 Prozent auf 182,42 Dollar steigen wird.
Weiterlesen: Wird eine Trump-Präsidentschaft Probleme für die Boeing-Aktie bedeuten?
Boeing-Aktienkursanalyse
Copy link to section
Das Tagesdiagramm zeigt, dass der BA-Aktienkurs in diesem Jahr aufgrund der anhaltenden Herausforderungen rückläufig war.
Er blieb unter den 50- und 100-Tage-Exponential Moving Averages (EMA), was bedeutet, dass die Bären die Kontrolle haben.
Am wichtigsten ist, dass die Aktie ein fallendes Keilmuster gebildet hat, dessen beide Linien sich ihrem Konvergenzniveau nähern.
Daher besteht die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Aktie in den kommenden Tagen erholt, da die Anleger bei Kursrückgängen kaufen. Sollte dies geschehen, liegt der nächste zu beobachtende Punkt bei 160,15 USD, dem Tiefststand vom 25. April. Ein Durchbruch über dieses Niveau erhöht die Chancen, dass die Aktie auf das Analystenziel von 182,42 USD springt.
Diese optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn der Kurs der Boeing-Aktie unter die wichtige Unterstützungsmarke von 137,82 USD fällt, seinen tiefsten Stand in diesem Jahr.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.