Inflation in der Eurozone übertrifft Erwartungen – was wird die EZB tun?

Written by
Translated by
Updated on Jun 22, 2024
Reading time 4 minutes
  • Die europäische Inflation ist wieder einstellig und liegt bei 9,2 % gegenüber den erwarteten 9,5 %
  • Die Kerninflation ist jedoch auf ein Allzeithoch gestiegen und liegt bei 5,2 %
  • Die Entscheidungsträger werden die straffe Geldpolitik im Jahr 2023 wahrscheinlich fortsetzen

Am Mittwoch schrieb ich darüber, wie der Optimismus nach den unerwartet schwachen Inflationszahlen aus Frankreich zugenommen hatte. Die Märkte bewegten sich nach oben, als die Anleger ihren Blick auf den heutigen Tag richteten, an dem die wichtigen Inflationszahlen für die Eurozone veröffentlicht werden sollten, in der Hoffnung, dass die positiven französischen Werte ein Zeichen dafür sein könnten, dass der heutige Tag auch freundlichere Nachrichten bringen würde.

Inflation in der Eurozone besser als erwartet

Copy link to section

Ihr Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Die Inflationsrate der Eurozone liegt bei 9,2 % und damit unter den Erwartungen von 9,5 %. Der Vormonatswert lag bei 10,1 %, was einen Rückgang um 90 Basispunkte und eine Rückkehr in den einstelligen Bereich bedeutet.

Die Kerninflation bleibt hoch

Copy link to section

Aber zögern Sie nicht, den Champagner zu knallen, denn es sind nicht nur gute Nachrichten.

Die Kerninflation, die die volatileren Lebensmittel und Energie ausklammert, stieg auf einen neuen Höchststand von 5,2 %. Dies bedeutet, dass die sinkenden Gaspreise die Gesamtzahl (9,2 %) nach unten ziehen, die zugrunde liegenden Ursachen der Lebenshaltungskostenkrise jedoch weiterhin vorhanden sind, wie aus der steigenden Kernzahl hervorgeht.

Traditionell ist es diese Kernzahl, auf die die politischen Entscheidungsträger achten. Die Geldpolitik orientiert sich an dieser Kennzahl, da Lebensmittel und Energie zu volatil sind und von zu vielen Variablen abhängen, um im Einflussbereich der Zentralbanken zu liegen, was im vergangenen Jahr mit der Invasion in der Ukraine, die die Energiepreise in die Höhe trieb, besonders deutlich wurde.

Ein Blick auf das folgende Diagramm zeichnet ein völlig anderes Bild, das zeigt, dass der Aufwärtstrend anhält.

Was wird die EZB tun?

Copy link to section

Da die Kerninflation immer noch auf dem Vormarsch ist und deutlich über dem von der EZB festgelegten Ziel von 2 % liegt, ist ein weiteres Programm zur Straffung der Zinssätze erforderlich. Die Zinssätze liegen derzeit bei 2 % – weit unter dem, was auf der anderen Seite des Atlantiks zu beobachten ist, wo die US-Notenbank die Zinsen auf über 4 % angehoben hat – und Analysten hatten vor dieser Woche mit einem weiteren Anstieg auf 3,5 % gerechnet.

Mit vier Zinserhöhungen, die die EZB im vergangenen Jahr durchgeführt hat, sieht die Eurozone bereits jetzt einer Rezession direkt ins Gesicht. Die Region ist nach der russischen Invasion in der Ukraine stark unter Druck geraten, wobei sowohl eine Energiekrise als auch eine Krise der Lebenshaltungskosten die Länder im ganzen Block erfasst haben.

Der Stoxx 600, ein Aktienmarktindex, der 90 % der Marktkapitalisierung in 17 Nationen erfasst, brach letztes Jahr um fast 13 % ein. Betrachtet man ausgewählte Einzelnationen, fiel der deutsche DAX um über 12 %, der französische CAC 40 um 9,5 % und der spanische IBEX 35 um 5,7 %.

Die Nachricht folgt auf die aggressive Haltung, die EZB-Präsidentin, Christine Lagarde, im Dezember geäußert hat:

„Wir schwenken nicht um, wir schwanken nicht, wir zeigen Entschlossenheit.“

Aktienmärkte gehen vorsichtig vor

Copy link to section

Unmittelbar nach den Nachrichten waren die europäischen Aktien vorsichtig. Der Stoxx 600 blieb unverändert. Er reagierte auf den Rückgang der Gesamtzahl, konnte aber angesichts der hartnäckigen Kernzahlen nicht zulegen.

Der Index ist in diesem Jahr bisher um 2,5 % gestiegen, wobei die Erwartung, dass die Inflation schlimmer als erwartet ausfallen würde, bereits eingepreist zu sein scheint. Zu Beginn dieser Woche hatte der Index drei aufeinanderfolgende Tage mit positiven Bewegungen verzeichnet.

Die Augen sind nun auf die USA gerichtet. Heute werden die US-Arbeitsmarktdaten bekannt gegeben, bevor in der nächsten Woche die wichtigen VPI-Zahlen veröffentlicht werden.

Die Aktienmärkte entwickelten sich im Jahr 2022 in Abhängigkeit von den zinspolitischen Entscheidungen der Zentralbanken, die sich bemühten, die Inflation unter Kontrolle zu bringen. Das Jahr 2023 hat auf die gleiche Weise begonnen. Es liegt noch ein langer Weg vor uns, und es scheint, dass dies zumindest in der ersten Hälfte des Jahres der Fall sein wird.