
On-Chain Zusammenfassung: Zahl der langfristigen Bitcoin-Inhaber steigt
- Bitcoin ist unter 26.000 $ gefallen, ein 11-Wochentief
- Die Zahl der langfristigen Inhaber steigt weiter an
- Das ist eine ungewöhnliche Entwicklung in Zeiten der Preissteigerung
Bitcoin war in letzter Zeit schwach. Die größte Kryptowährung der Welt ist unter 26.000$ gefallen und wird auf einem 11-Wochentief gehandelt.
Der Rückgang erfolgt in einer Zeit ungewöhnlicher Ruhe an den Märkten. Nach einem Anstieg Mitte Juni inmitten einer Reihe von ETF-Anträgen bewegte sich Bitcoin bis letzte Woche hartnäckig in einer Spanne um die 29.000-/30.000 $-Marke.
Der Preisverfall hat jedoch keinen Einfluss auf einen Trend, der derzeit unaufhaltsam erscheint: das unaufhörliche Wachstum langfristiger Inhaber.
Das folgende Diagramm von Glassnode verdeutlicht dies (Glassnode definiert Langzeitinhaber anhand einer Logistikfunktion, die sich auf ein Alter von 155 Tagen und eine Übergangsbreite von 10 Tagen konzentriert). Daraus geht hervor, dass die Kohorte derzeit 14,7 Millionen Bitcoins besitzt, was 75 % der insgesamt im Umlauf befindlichen entspricht.

Wenn wir die Langzeitinhaber historisch betrachten, ist dies interessant, da die Kohorte normalerweise in Zeiten steigender Preise zurückgeht. Wie wir im nächsten Diagramm sehen können, fallen die langfristigen Inhaber, wenn der Preis steigt. Während die logarithmische Skala (notwendig, wenn man den Bitcoin-Preis bis ins Jahr 2010 zurückverfolgt) etwas trübt, sieht man bei einem Blick auf das Jahr 2023, dass sowohl der Preis als auch die langfristigen Inhaber steigen – ein anderes Phänomen als in den vergangenen Jahren.

Ist das positiv für Bitcoin?
Copy link to sectionDie reflexartige Reaktion könnte darin bestehen, zu dem Schluss zu kommen, dass dies positiv für Bitcoin ist. Langfristige Besitzer, die immer mehr Coins horten, werden das verfügbare Angebot einschränken und den Preis nach oben drücken.
Das stimmt natürlich teilweise, aber hier spielen noch andere Faktoren eine Rolle. Wir haben bereits erwähnt, dass in der Vergangenheit die Zahl der langfristigen Inhaber in Zeiten steigender Preise normalerweise zurückgegangen ist. Dies ist sinnvoll, da es nicht nur zu Gewinnmitnahmen kommt, sondern das Handelsvolumen in diesen Zeiträumen tendenziell allgemein zunimmt.
Dieses Mal sehen wir jedoch eine geringere Volatilität, da der Preisanstieg von Bitcoin um 55 % seit Jahresbeginn auf einen allmählichen Anstieg zurückzuführen ist und nicht auf plötzliche Spitzen, wie wir sie in der Vergangenheit gesehen haben. Auch das Handelsvolumen und die Liquidität sind äußerst gering, was zusätzlich dazu beiträgt, dass Bitcoin an seinem Platz bleibt und der von langfristigen Inhabern gehaltene Betrag zunimmt.
Wie bei den meisten Dingen auf den Märkten ist die Antwort auf die Frage, ob dies positiv ist oder nicht, nuancierter als die einfache Erklärung “weniger Angebot, steigender Preis”.
Betrachtet man zudem die Gesamtzahl der aktiven Adressen, so hat sich diese in diesem Jahr kaum verändert, was die Vermutung erhärtet, dass die Zahl der Langzeitinhaber zumindest teilweise zunimmt, weil die Aktivität zurückgeht.

Allerdings kann auch beides wahr sein. Die Realität ist, dass das Angebot an Bitcoin begrenzt ist, und wenn weniger davon auf dem Markt vorhanden ist, kann der Preis leichter steigen.
Auf der anderen Seite bedeutet eine geringe Liquidität, dass weniger Kapital benötigt wird, um die Preise zu bewegen, und dass die Bewegungen daher sowohl nach oben als auch nach unten gerichtet und verstärkt werden. Daher gibt es zwei Seiten dieser Medaille (entschuldige das Wortspiel).
In jedem Fall ist es interessant, den Aufwärtstrend in der Kohorte der Langzeitinhaber zu verfolgen. Seit über zwei Jahren steigt er nahezu ununterbrochen. Die einzige Pause gab es im Sommer 2022.
Wir sehen dies im nächsten Diagramm, wenn wir hineinzoomen. Die Zahl der Langzeitinhaber sank von 13,71 Millionen Adressen am Vorabend der Terra-Krise am 9. Mai auf 13,39 Millionen am 22. Juli, ein Rückgang um 2,3 %.

Doch selbst dieser Einbruch von 2,3 % ist im Großen und Ganzen kein großes Ereignis. Außerdem ist der Trend seither wieder aufwärts gerichtet.
Es wird ein interessanter Trend sein, den man in Zukunft im Auge behalten sollte, unabhängig davon, ob es sich um einen Aufwärtstrend oder um eine Fehlentwicklung handelt.