
Forschung zeigt, dass Mobilgeräte als Katalysatoren für effiziente dezentrale Infrastrukturnetzwerke (DePINs) fungieren
Zug, Schweiz, 24. April 2024, Chainwire- Forscher der Communication Systems Group der Universität Zürich haben in Zusammenarbeit mit der Acurast Association, die auf Polkadot und anderen Ökosystemen aufbaut, bahnbrechende Ergebnisse in ihrer neuesten Studie „Leistungsanalyse von dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerken und zentralisierten Clouds“ vorgestellt. Diese Arbeit zeigt die Machbarkeit von dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerken (DePIN) als robuste Alternative zu herkömmlichen zentralisierten Cloud-Computing-Plattformen. DePINs, die Blockchain-Technologie und das Internet der Dinge (IoT) nutzen, zielen darauf ab, die Datensouveränität zu erhöhen, die Abhängigkeit von zentralisierten Modellen zu verringern und die Systemwiderstandsfähigkeit gegen potenzielle Ausfälle zu verbessern. Die Forschung hebt insbesondere Acurast hervor und bewertet es, ein neues dezentrales serverloses Cloud-Netzwerk, das ungenutzte Ressourcen von Smartphones nutzt, um komplexe Computeraufgaben mit verbesserter Sicherheit und Effizienz auszuführen.
Wichtige Erkenntnisse
Copy link to section- Verbesserte Effizienz: Acurast hat das Potenzial gezeigt, rechenintensive Aufgaben effizienter auszuführen als herkömmliche Cloud-Dienste wie Google Cloud Platform und Amazon AWS.
- Energieeffizienz: Acurast reduziert den Stromverbrauch im Vergleich zur vorhandenen zentralisierten Serverinfrastruktur erheblich und ist damit eine umweltfreundliche Alternative zu vorhandenen Lösungen.
- Empirische Beweise: Die Studie liefert empirische Beweise für die theoretischen Vorteile von DePINs und zeigt die Fähigkeit von Acurast, rechenintensive Anwendungen zuverlässig und kostengünstig zu handhaben.
„Das Aufkommen dezentraler Technologien bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Art und Weise zu überdenken, wie wir digitale Infrastrukturen verwalten und betreiben“, sagte Jan von der Assen, Doktorand und Nachwuchsforscher der Communication Systems Group (CSG) an der Universität Zürich (UZH), über das Projekt. „Acurast stellt nicht nur den Status quo in Frage, sondern könnte auch ein skalierbares, sicheres und nachhaltiges Modell für zukünftige Computeranforderungen darstellen.“
Diese Forschung stellt einen bedeutenden Schritt zum Verständnis und zur Nutzung der Leistungsfähigkeit von DePINs für die Datenverarbeitung dar. Sie eröffnet eine echte Alternative zu bestehenden Cloud-Anbietern für Anwendungen in allen Branchen, insbesondere dort, wo Vertraulichkeit von größter Bedeutung ist. Das vollständige Forschungspapier ist öffentlich verfügbar und wurde beim kommenden DePIN-Workshop der International Conference on Blockchain Technology (ICBC) 2024 angenommen.
Über die Gruppe für Kommunikationssysteme der Universität Zürich
Copy link to sectionDie Communication Systems Group (CSG) an der Universität Zürich konzentriert sich auf Forschung und Entwicklung im Bereich vernetzter Systeme und Kommunikationsmechanismen. Die Gruppe widmet sich der Weiterentwicklung modernster Technologien in den Bereichen Kommunikationssysteme, Netzwerksicherheit und Infrastrukturentwicklung.
Über die Acurast Association
Copy link to sectionDie Acurast Association hat sich zum Ziel gesetzt, das Cloud-Monopol durch Acurast mithilfe mobiler Hardware aufzubrechen und so die Cloud zu demokratisieren und zu dezentralisieren. Jeder kann über sein Mobilgerät Teil der Cloud werden. Entwicklern wird uneingeschränkter, genehmigungsfreier Zugriff auf Computerressourcen gewährt, die sicher, kostengünstig und vertraulich sind. Kontaktieren Sie Mitbegründer Pascal Brun Acurast unter [email protected]
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.