
Airbus-Aktienkursprognose: Darum ist die Aktie reif für den Durchbruch
- Airbus stock has risen by 11% from its lowest point this year.
- The company’s business is doing well as backlog rises.
- Airbus is working to resolve its substantial supply chain issues.
Der Aktienkurs von Airbus (AIR) blieb in diesem Jahr angespannt, da Probleme in der Lieferkette die starke Nachfrage und den wachsenden Marktanteil kompensierten. Die Aktie hat sich kaum bewegt und liegt etwa 18 % unter ihrem Höchststand im Jahr 2024.
Airbus geht es gut
Copy link to sectionAirbus ist ein führendes Produktionsunternehmen, das sein Geld in drei Schlüsselbereichen verdient: Zivilluftfahrt, Hubschrauber sowie Verteidigung und Raumfahrt.
Den größten Teil seines Umsatzes, nämlich etwa 73 %, erwirtschaftet das Unternehmen in der Zivilluftfahrt, gefolgt von Verteidigung und Raumfahrt (17 %) sowie Hubschraubern (10 %).
Das Unternehmen stand in den vergangenen Monaten im Rampenlicht, als sein größter Konkurrent Boeing von einer Krise in die nächste rutschte.
Erst diese Woche kündigte Boeing an, 15 Milliarden Dollar aufzubringen um sein Investment-Grade-Rating beizubehalten. Die Mittel werden zur Stärkung der Bilanz und zur Übernahme von Spirit AeroSystems verwendet.
Boeing steht zudem vor der Herausforderung höherer Betriebskosten, da einige seiner Mitarbeiter noch immer streiken. Außerdem erwägt das Unternehmen strategische Alternativen für sein anfälliges Raumfahrtgeschäft.
Diese Probleme haben dazu geführt, dass sich immer mehr Kunden für Airbus entscheiden, das mittlerweile zum größten Player der Branche geworden ist.
Das jüngste Beispiel ist Riyadh Air, ein Unternehmen, das diese Woche eine Großbestellung von Airbus-Flugzeugen bekannt gab. Das Unternehmen wird ab 2026 61 A321neo-Flugzeuge erhalten – ein großer Erfolg für Airbus, da die meisten Analysten damit gerechnet hatten, dass diese Bestellungen an Boeing gehen würden.
Airbus hat außerdem das Flugzeug A321XLR auf den Markt gebracht, ein einschiffiges Langstreckenflugzeug mit einer Kapazität von 220 Passagieren. Das Flugzeug hat eine Reichweite von 4.700 Meilen oder 7.563 Kilometern und verbraucht etwa 30 % weniger Treibstoff.
Das Flugzeug A321XLR ist ideal für Fluggesellschaften wie IndiGo, Qantas, JetBlue, Iberia und United Airlines, die ein Punkt-zu-Punkt-Geschäftsmodell einführen möchten.
Analysten sind davon überzeugt, dass das Flugzeug nun eine große Herausforderung für andere Flugzeuge wie die Boeing 787 und die Boeing 777 darstellen wird.
Der Erfolg von Airbus zeigt sich in den beträchtlichen Auftragsbeständen. Das Unternehmen schloss das letzte Quartal mit einem Auftragsbestand von 8.750 ab, deutlich mehr als Boeings 5.400 Flugzeuge. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, bedeutet dies, dass Airbus einen doppelt so hohen Auftragsbestand wie Boeing haben wird.
Herausforderungen in der Lieferkette bleiben bestehen
Copy link to sectionDie größte Herausforderung für Airbus besteht darin, dass Probleme in der Lieferkette die Produktion beeinträchtigen. In einer Erklärung sagte der CEO:
„Wir passen uns ständig an ein komplexes und sich schnell veränderndes Betriebsumfeld an, das von geopolitischen Unsicherheiten und spezifischen Herausforderungen in der Lieferkette geprägt ist, die sich im Laufe des Jahres 2024 materialisiert haben.“
Gleichzeitig muss das Unternehmen seine Produktionskapazitäten erweitern, um der steigenden Nachfrage nach seinen Flugzeugen gerecht zu werden.
Der steigende Auftragsbestand könnte die Kunden zudem aufgrund der potenziell kürzeren Lieferzeiten wieder zu Boeing drängen.
Die jüngsten Finanzergebnisse zeigen, dass das Geschäft von Airbus in den ersten neun Monaten des Jahres gut lief.
Das Unternehmen lieferte 497 Flugzeuge aus, während der Auftragsbestand um 9,5 Prozent auf 8.749 stieg. Die Helikopterbestellungen stiegen um 61,3 Prozent auf 308, während der Auftragsbestand um 22,8 Prozent auf 922 anstieg.
Das Unternehmen profitiert zudem von den anhaltenden geopolitischen Problemen, die zu höheren Verteidigungsausgaben westlicher Regierungen geführt haben. Der Auftragseingang im Verteidigungs- und Raumfahrtbereich stieg um 29,5 % auf 10.971.
Der Umsatz von Airbus im Bereich Zivilluftfahrt stieg um 4,4 % auf 32,8 Milliarden Euro, während das Helikoptergeschäft um 4,6 % auf 4,875 Milliarden Euro zulegte. Der Umsatz im Verteidigungs- und Raumfahrtgeschäft stieg um 6,7 % auf 7,6 Milliarden Euro.
Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, dass Airbus in den kommenden Monaten weiterhin gute Geschäfte machen wird, während das Unternehmen seine Probleme in der Lieferkette in den Griff bekommt.
Airbus-Aktienanalyse
Copy link to section
Airbus-Chart von TradingView
Der Tageschart zeigt, dass der Airbus-Aktienkurs bei 126,65 € ein starkes Doppelbodenmuster gebildet hat. In den meisten Zeiträumen ist dies eines der bullischsten Chartmuster auf dem Markt.
Die Airbus-Aktie hat die 50- und 200-Tage-Exponential Moving Averages (EMA) überschritten. Sie hat außerdem eine bullische Flagge gebildet, ein beliebtes bullisches Zeichen.
Airbus schwebt außerdem in der Nähe der Nackenlinie des Doppelbodenmusters. Daher wird die Aktie in den kommenden Monaten wahrscheinlich einen Aufwärtstrend erleben. Wenn dies geschieht, wird sie bis zum nächsten wichtigen Widerstandsniveau bei 150 € steigen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.