
OPEC senkt Prognose für das globale Ölbedarfs-Wachstum aufgrund der Auswirkungen der Trump-Zölle
- Die OPEC senkte ihre Prognose für das globale Ölbedarfs-Wachstum im Jahr 2025 aufgrund der Daten des ersten Quartals 2025 und der US-Zölle.
- Die Ölpreise sind in diesem Monat aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Wirtschaftswachstums, US-Zöllen und den Plänen der OPEC+ zur Produktionssteigerung gefallen.
- Die Ölbedarfsprognose der OPEC bleibt höher als die der IEA, die einen Nachfragehöhepunkt in diesem Jahrzehnt vorhersagt.
Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hat zum ersten Mal seit Dezember ihre Wachstumsprognose für die globale Ölnachfrage im Jahr 2025 gesenkt.
Die OPEC erklärte in ihrem Ölmarktbericht vom April:
Diese geringfügige Anpassung ist hauptsächlich auf die erhaltenen Daten für das erste Quartal 2025 und die erwarteten Auswirkungen auf die Ölnachfrage angesichts der kürzlich angekündigten US-Zölle zurückzuführen.
Die neue Prognose sagt für 2025 einen Anstieg von 1,30 Millionen Barrel pro Tag und für 2026 von 1,28 Millionen Barrel pro Tag voraus, was jeweils 150.000 Barrel pro Tag weniger sind als die Schätzungen des Vormonats.
Die Nachfrage nach Öl in den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird im Jahr 2026 im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich nur um 100.000 Barrel pro Tag steigen, teilte das Kartell mit.
In Nicht-OECD-Ländern wird die Nachfrage in diesem Jahr voraussichtlich um 1,2 Millionen Barrel pro Tag steigen.
Die Ölpreise sind in diesem Monat aufgrund von Sorgen um das Wirtschaftswachstum und des Drucks durch die Handelszölle von US-Präsident Donald Trump sowie den Plan der OPEC+ zur Produktionssteigerung gefallen.
Globales Wachstum und Ölpreise
Copy link to sectionDie OPEC hat ihre Prognose für das weltweite Wirtschaftswachstum in diesem Jahr von 3,1 % auf 3,0 % und die Prognose für das nächste Jahr von 3,2 % auf 3,1 % gesenkt.

Obwohl die OPEC im vergangenen Monat erklärt hatte, dass Handelskonflikte zur Volatilität beitragen würden, hatte sie ihre Prognosen unverändert beibehalten und erklärt, die Weltwirtschaft werde sich anpassen.
„Die Weltwirtschaft zeigte zu Jahresbeginn einen stetigen Wachstumstrend, jedoch haben die jüngsten handelsbezogenen Entwicklungen die kurzfristigen Aussichten für das globale Wirtschaftswachstum mit größerer Unsicherheit behaftet“, erklärte die OPEC in ihrem Bericht.
Nach der Veröffentlichung des OPEC-Berichts konnten die Ölpreise einen Teil der Gewinne vom frühen Montagshandel halten. Brent-Rohöl wurde nach den US-Ausnahmen bei einigen Zöllen bei etwa 65 Dollar pro Barrel gehandelt.
Die Preise sind jedoch in diesem Monat bisher um über 10 % gefallen.
Die OPEC-Prognose zur Ölnachfrage liegt weiterhin am oberen Ende der Branchenprognosen, wobei erwartet wird, dass der Ölverbrauch noch jahrelang steigen wird.
Dies steht im Gegensatz zur Ansicht der Internationalen Energieagentur, die vorhersagt, dass die Nachfrage in diesem Jahrzehnt ihren Höhepunkt erreichen wird, während die Welt auf sauberere Brennstoffe umsteigt.
Die in Paris ansässige Energieaufsichtsbehörde prognostiziert außerdem, dass die weltweite Ölnachfrage in diesem Jahr voraussichtlich um etwas mehr als 1 Million Barrel pro Tag steigen wird.
Die IEA wird am Dienstag eine Aktualisierung ihrer Ölbedarfsprognosen veröffentlichen.
Märzproduktion
Copy link to sectionLaut OPEC-Bericht produzierte Saudi-Arabien, der de-facto-Führer der Gruppe, im März 8,964 Millionen Barrel Öl pro Tag, nur 4.000 Barrel pro Tag mehr als im Vormonat.
Die meisten anderen prominenten ständigen OPEC-Mitgliedsländer produzierten im März weniger Öl.
Die irakische Produktion sank im vergangenen Monat um 34.000 Barrel pro Tag auf unter 3,981 Millionen Barrel pro Tag.
Laut sekundären Quellen, die im OPEC-Bericht zitiert werden, stieg die iranische Produktion im März um 12.000 Barrel pro Tag auf 3,335 Millionen Barrel pro Tag.
Russland, das größte Mitglied der OPEC+-Gruppe, produzierte im März 8,963 Millionen Barrel Öl pro Tag, nur 10.000 Barrel weniger als im Februar.
Russland ist nach Saudi-Arabien der zweitgrößte Rohölexporteur der Welt.

Acht Mitglieder der OPEC+, darunter Saudi-Arabien und Russland, sollen in diesem Monat einige ihrer freiwilligen Produktionskürzungen von 2,2 Millionen Barrel pro Tag zurücknehmen und die Produktion um 135.000 Barrel pro Tag erhöhen.
Im Mai beschlossen diese acht Mitglieder des erweiterten OPEC+-Bündnisses , die Produktion um weitere 411.000 Barrel pro Tag zu erhöhen.
Der Bericht der OPEC zeigte auch, dass die Rohölproduktion der erweiterten OPEC+ im März um 37.000 Barrel pro Tag auf 41,02 Millionen Barrel pro Tag zurückging, teilweise aufgrund der Produktionskürzungen in Nigeria und im Irak.
Kasachstans Produktion steigt erneut.
Copy link to sectionDer Bericht zeigte auch, dass die Produktion Kasachstans im März um 37.000 Barrel pro Tag stieg und damit erneut das OPEC+-Förderziel übertraf.
Der Anstieg erfolgte, wie im Bericht angegeben, vor den geplanten Erhöhungen und zeigt, dass das Land seine Produktionsbeschränkungen konsequent überschritten hat.
Die Produktion in dem zentralasiatischen Land stieg im vergangenen Monat auf 1,852 Millionen Barrel pro Tag und übertraf damit die OPEC+-Quote von 1,468 Millionen Barrel pro Tag für Januar bis März.
Kasachstan hat im März seine OPEC+-Quote überschritten, wird aber im April seine Verpflichtungen erfüllen und die Überproduktion teilweise ausgleichen, teilte das Energieministerium des Landes am vergangenen Donnerstag der Nachrichtenagentur Interfax mit.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.