
Inflation schwächt sich ab, aber Aktien fallen weiter – was nun?
- Die Inflation blieb diese Woche in den USA, Europa und UK hinter den Erwartungen zurück
- Die Aktien legten nach dieser Nachricht zunächst zu, fielen aber nach den Kommentaren der Zentralbanken wieder
- Die Zentralbanken haben die 70er Jahre im Kopf, als die Inflation dreimal eingedämmt wurde
Es ist ein lustiges Katz- und Mausspiel, das sie spielen, nicht wahr?
Vor einigen Monaten schrieb ich einen Artikel, der mit der Frage “Was gibt’s Neues?” begann. Die Aktien hatten ihre beste Zwei-Tages-Rendite seit 2020 erzielt, nachdem die Hoffnung wieder aufkam, dass die US-Notenbank eher früher als später umschwenken könnte.
Nun, Isaac Newtons drittes Bewegungsgesetz besagt, dass es für jede Aktion eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion gibt. Es scheint, dass die Gesetze von Herrn Newton auch für den Aktienmarkt gelten, der das ganze Jahr über mit scheinbar derselben Variable hin und her schwankt.
Diese Woche hat das Gegenteil von diesem Aufwärtstrend bewirkt, da der Markt nach den restriktiven Äußerungen der Zentralbanken rund um den Globus wieder nachgegeben hat. Aber was bedeutet das alles, und wo führt uns das hin?
Die Inflationsdaten übertreffen die Erwartungen in den USA, Großbritannien und Europa
Copy link to sectionDies war eine große Woche für das einzige, was für die Märkte in letzter Zeit wichtig zu sein scheint – die Inflationszahlen.
Die Aktienmärkte legten am Dienstag zunächst kräftig zu, nachdem die Inflationsrate in den USA von 7,7 % im Vormonat auf 7,1 % zurückging und damit die Erwartungen von 7,3 % übertraf. Dies war der niedrigste Wert seit 2021, und der Aktienmarkt verschwendete keine Zeit. Der S&P 500 legte bei der Eröffnungsglocke um 3 % zu.
Doch Jerome Powell und die Spaßpolizei, auch bekannt als die US-Notenbank, beschlossen, die Party zu beenden. Powell sagte, dass die Fed “wesentlich mehr Beweise” für eine Abschwächung der Inflation benötige, und fügte hinzu, dass “meine Ansicht und die meiner Kollegen ist, dass dies einige Zeit dauern wird … wir sollten uns einfach darüber im Klaren sein, dass wir einen langen Weg vor uns haben, um zur Preisstabilität zurückzukehren”.
Der Markt reagierte und brach ein. Der S&P 500 hat den größten Teil seiner Gewinne eingebüßt und ist wieder unter 3.900 $ gefallen.
Europa geht den gleichen Weg
Copy link to sectionDie EZB, die der Fed bei der Anhebung um 50 Basispunkte folgte, war sogar noch restriktiver. Sie verpflichtete sich, die Zinsen trotz nachlassender Inflationszahlen „erheblich“, „in einem stetigen Tempo“ und auf „ausreichend restriktiven“ Niveaus anzuheben.
Der EZB-Zinssatz beträgt jedoch nur 2 % und liegt damit deutlich unter dem US-Zinssatz von 4,25 bis 4,5 %. Damit liegen die USA weiterhin deutlich vor dem Vereinigten Königreich und Europa, während die USA auch wirtschaftlich besser dastehen. Die Energiekrise belastet Europa noch stärker, da Russland seinen Krieg gegen die Ukraine fortsetzt, während der unnachgiebige Dollar auch der Eurozone zu schaffen macht.
Der Dollar hat sich jedoch in letzter Zeit abgeschwächt, da es Anzeichen für eine Eindämmung der Inflation gibt.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Copy link to sectionDie Lage auf dem Arbeitsmarkt ist jedoch nach wie vor angespannt. Tatsache ist, dass die Inflation nach wie vor so hoch ist, dass ein Szenario, in dem sie eingedämmt wird, ohne dass die Arbeitslosigkeit steigt, kaum vorstellbar ist.
Die US-Notenbank weiß das, und sie weiß auch, dass die Inflation noch lange nicht vorbei ist. Sie haben wahrscheinlich die 1970er Jahre vor Augen, als die Inflation durch Zinserhöhungen eingedämmt wurde, um dann wieder auf ein höheres Niveau anzusteigen, nachdem der Fuß vom Gas genommen wurde. Genau genommen ist dies dreimal passiert.
Die Botschaft ist diesmal klar: Die Fed und andere Zentralbanken tun alles, was sie können, um die Inflation einzudämmen. Denken Sie daran, dass Inflationserwartungen die Inflation weiter anheizen. Und solange die Nachfrage und die Ausgaben nicht eingedämmt werden – und eine gewisse Beschäftigungsschwäche zu spüren ist – wird die Inflation in dieser Größenordnung anhalten.
Der Markt analysierte die Inflationszahlen und kam zu dem Schluss, dass dies für Powell und Co. ausreichen würde, um ihre Haltung ein wenig zu lockern, zumal die Rezessionsängste zunehmen. Doch Powells Rhetorik am Mittwoch war für Anleger, die das Gefühl haben, dass die Fed ihren Kampf gegen hohe Preise aufgeben wird, während der Arbeitsplatzabbau zunimmt und die Wirtschaft auf eine Rezession zusteuert, eindeutig. Der Markt hat ihm geglaubt, und deshalb sind die Aktienkurse gesunken.
Es sind nur noch 27 Tage bis zur nächsten VPI-Messung, und dann dreht sich das Karussell wieder.