Bull And Bear Statues

Der DAX-Index steigt; hier sind die wichtigsten Katalysatoren, die Sie im Auge behalten sollten

Written by
Translated by
Written on Jul 12, 2024
Reading time 4 minutes
  • Der DAX 40-Index nähert sich im Vorfeld der Veröffentlichung der Unternehmensgewinne seinem Allzeithoch.
  • Es gibt Anzeichen dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinssätze beibehalten wird.
  • Die USA haben am Donnerstag ermutigende Daten zur Verbraucherinflation veröffentlicht.

Die europäischen Aktienkurse schwankten in den letzten Tagen, da die Anleger die nächsten Maßnahmen der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank (EZB) beobachten. In Deutschland notierte der DAX -Index bei 18.535 Euro, einige Punkte unter dem Allzeithoch von 18.880 Euro.

Zinssenkungszyklus

Copy link to section

Globale Aktien haben sich in diesem Jahr bescheiden gut entwickelt, was durch die zunehmende Hoffnung begünstigt wurde, dass die Federal Reserve und die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Strategien in den kommenden Monaten ändern werden.

Die EZB hat bereits mit Zinssenkungen begonnen und es besteht die Möglichkeit, dass sie dieses Jahr noch mindestens zwei weitere Zinssenkungen vornehmen wird. Jüngste Daten zeigten, dass die Inflation in der Union im Juni weiter nachließ und sich ihrem Ziel von 2% nähert.

In den USA ergaben Daten des Bureau of Labor Statistics (BLS), dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im Juni auf 3,0 Prozent fiel, während der Kern-CPI im Laufe des Monats auf 3,2 Prozent stieg.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) fiel im Monatsvergleich um 0,1 %, was bedeutet, dass sich die Preise in die richtige Richtung bewegen. Diese Zahlen kamen wenige Tage, nachdem die USA schwache PMI-Zahlen für das verarbeitende Gewerbe, den Nicht-verarbeitenden Sektor und die Beschäftigungszahlen veröffentlicht hatten.

All dies hat zur Folge, dass die Federal Reserve wahrscheinlich schon im September dieses Jahres mit Zinssenkungen beginnen wird. Ein mögliches Hindernis für diese Senkungen werden die US-Wahlen im November sein.

Eine Zinssenkung im September könnte zu Vorwürfen führen, die Federal Reserve würde sich in die Wahl einmischen.

Der deutsche DAX und andere globale Indizes reagieren positiv auf Zinssenkungen der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank. Solche Senkungen werden zu einer Umschichtung von hochverzinslichen Geldmarktfonds hin zu Aktien führen, wie ich bereits über den S&P 500-Index geschrieben habe.

Unternehmensgewinne im Voraus

Copy link to section

Der nächste wichtige Katalysator für den DAX-Index werden die bevorstehenden Gewinnzahlen amerikanischer Unternehmen sein. Analysten sind optimistisch, dass dieser Boom anhalten wird.

Es wird erwartet, dass die durchschnittlichen Gewinne im letzten Quartal um 8,8 % gestiegen sind, nachdem sie im Vormonat um 5,5 % gestiegen waren. Höhere Gewinne und künftiges Wachstum werden in den kommenden Monaten zu weiteren Gewinnen führen.

Die Berichtssaison beginnt offiziell am Donnerstag, wenn amerikanische Giganten wie JPMorgan, Wells Fargo und Citigroup ihre Ergebnisse veröffentlichen. Andere Unternehmen wie Goldman Sachs, Bank of America und Blackrock werden ihre Ergebnisse nächste Woche veröffentlichen.

Weitere deutsche Unternehmen wie die Deutsche Bank, Bayer, die Deutsche Post und die Allianz werden ihre Ergebnisse voraussichtlich noch in diesem Monat veröffentlichen.

Top-Aktien im DAX-Index, die Sie im Auge behalten sollten

Copy link to section

Viele DAX-Unternehmen haben sich in diesem Jahr gut entwickelt. Überraschenderweise ist das Unternehmen mit der schlechtesten Performance im Jahr 2023 in diesem Jahr zum Unternehmen mit der besten Performance im DAX-Index geworden. Die Aktie von Siemens Energy ist in diesem Jahr nach der Stärkung seiner Bilanz um über 131 % gestiegen.

Der Aktienkurs der Commerzbank ist in diesem Jahr um über 35 Prozent gestiegen und macht sie zum zweitbesten Unternehmen im Index. Dahinter folgen SAP, Munich Re und Heidelbergcement.

Zu den Unternehmen mit der schlechtesten Performance im Index zählen dagegen Sartorius, RWE, Bayer, Deutsche Post und Continental.

DAX-Index-Ausblick

Copy link to section

DAX-Chart von TradingView

Der Tageschart zeigt, dass sich der DAX 40 Index in diesem Jahr gut entwickelt hat. Im Mai erreichte er einen Höchststand von 18.880 €. Danach fiel er wieder und fiel auf einen Tiefstand von 17.970 €. Nun erholt er sich langsam wieder.

Der Index blieb konstant über den 200- und 50-Tage-Exponential Moving Averages (EMA). Beliebte Oszillatoren wie der Relative Strength Index (RSI) und die MACD-Indikatoren tendierten nach oben.

Daher dürfte der Index weiter steigen, da die Käufer das Jahreshoch von 18.880 € anpeilen. Sollte der Index über dieses Niveau steigen, wäre ein weiteres Aufwärtspotenzial gegeben, da dies das Double-Top-Muster ungültig machen würde.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.