
Vermeiden Sie den QQQ ETF, kaufen Sie stattdessen diese Alternative zum Nasdaq 100 ETF.
- Der Invesco QQQ ETF hat sich im Laufe der Jahre aufgrund des Booms der Technologieaktien gut entwickelt.
- Der Vanguard Information Technology (VGT) hat besser abgeschnitten.
- VGT ist eine günstigere und leistungsstärkere Alternative.
Der Invesco QQQ ETF hat sich in den letzten Jahrzehnten durch die Nachbildung des Nasdaq 100 Index zu einem der erfolgreichsten Fonds in den Vereinigten Staaten entwickelt. Er ist seit seiner Auflegung von etwa 40 $ auf die aktuellen 513 $ gestiegen. Obwohl QQQ ein guter Blue-Chip-ETF ist, gibt es eine bessere Alternative, die als Vanguard Information Technology (VGT) bekannt ist.
Was sind die ETFs QQQ und VGT?
Copy link to sectionDer Invesco QQQ ETF bildet den Nasdaq 100 Index ab, der sich auf die größten Technologieunternehmen der Welt konzentriert.
QQQ hat eine Gesamtkostenquote von 0,20 % und gehört zu den aktivsten gehandelten Fonds auf dem heutigen Markt. Im Durchschnitt werden täglich etwa 30 Millionen Aktien gehandelt.
Die meisten Unternehmen im Fonds sind im Technologiebereich tätig, der etwa 60 % ausmacht. Die anderen großen Kategorien sind Konsumgüter, Gesundheitswesen, Industrie, Telekommunikation und Konsumgüter des täglichen Bedarfs. Der gemeinsame Nenner ist, dass alle diese Unternehmen einen Technologieaspekt aufweisen.
Die größten Unternehmen im QQQ ETF sind Apple, NVIDIA, Microsoft, Amazon, Broadcom und Meta Platforms. Mit einem Vermögen von über 324 Milliarden Dollar gehört er zu den größten Fonds in den USA.
Der VGT ETF hingegen ist ein großer Fonds, der die Top-Unternehmen der Technologiebranche abbildet. Ein wichtiger Unterschied zum QQQ besteht darin, dass er mehr Unternehmen umfasst. Er enthält 316 Unternehmen, während der QQQ-Fonds nur 100 umfasst.
Die Top-Unternehmen im VGT ETF sind Apple, NVIDIA, Microsoft, Broadcom, Salesforce, Oracle, Cisco und Accenture.
Warum der VGT ETF ein besserer Kauf ist
Copy link to sectionEs gibt drei Hauptgründe, warum der VGT ETF ein besserer Fonds als der QQQ ist. Erstens ist er günstiger, da er eine Kostenquote von 0,09 % im Vergleich zu den 0,20 % des QQQ aufweist. Dieser Unterschied von 0,11 % kann im Laufe der Zeit einen großen Unterschied machen.
Nehmen wir beispielsweise an, Sie haben 1 Million Dollar in den beiden Fonds. Die Verwaltung des VGT ETF kostet Sie 900 Dollar pro Jahr. Ein ähnlicher Betrag beim QQQ würde Sie 2.000 Dollar kosten. Dieser Unterschied von 1.100 Dollar kann sich erheblich auswirken, insbesondere wenn Sie eine langfristige Anlage in Betracht ziehen.
Zweitens hat der VGT ETF eine lange Erfolgsbilanz darin, den QQQ-Fonds zu übertreffen. Seine Gesamtrendite über fünf Jahre betrug 156 % im Vergleich zu 146 % bei QQQ. Die gleiche Performance zeigte sich in den letzten drei Jahren mit einer Gesamtrendite von 53 % im Vergleich zu 51 % bei QQQ.
Daher ist die vergangene Performance zwar nicht immer ein guter Indikator für zukünftige Gewinne, es besteht jedoch die Möglichkeit, dass der VGT-Fonds den QQQ auch in Zukunft übertreffen wird. Da die größten Bestandteile identisch sind, ist es außerdem sehr wahrscheinlich, dass sie immer eine enge Korrelation aufweisen werden.

Top-Katalysatoren für den Vanguard IT Index Fund ETF
Copy link to sectionEs gibt zwei Hauptkatalysatoren, die den VGT-ETF kurzfristig antreiben könnten. Der erste ist der bevorstehende NVIDIA-Gewinnbericht. das weitere Informationen über die Gesundheit der KI-Branche liefern wird.
Unter Marktteilnehmern besteht die allgemeine Befürchtung, dass der KI-Sektor an Dynamik verliert, da Unternehmen, die enorme Summen investiert haben, kein inkrementelles Wachstum verzeichnen. Microsoft beispielsweise verdient aufgrund der hohen Kosten nicht viel Geld mit seinem Copilot-Produkt, das es seinen Kunden anbietet.
Ein weiteres Risiko für die KI-Branche ist, dass DeepSeek… hat den Markt aufgemischt, indem es bewiesen hat, dass man mit günstigeren Chips fortschrittliche KI-Modelle entwickeln kann. Daher werden diese Ergebnisse mehr Aufschluss über den Sektor geben.
Der VGT ETF wird auch auf Nachrichten zu US-Zöllen reagieren, deren Einführung Donald Trump bereits bestätigt hat. Diese Zölle werden sich wahrscheinlich auf alle amerikanischen Unternehmen auswirken.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.
More industry news

