gta vi insulates take two stock from tariffs recession fears

GTA VI schützt Take-Two-Aktien vor Zöllen und Rezessionsängsten.

Written by
Translated by
Written on Apr 16, 2025
Reading time 3 minutes
  • Adam Parker, CEO von Trivariate, empfiehlt den Kauf von Take-Two-Aktien im Jahr 2025.
  • Er sieht die TTWO-Aktien als immun gegen Zölle und rezessionsbedingte Ängste.
  • Die Take-Two-Aktie liegt derzeit etwa 20 % über ihrem Jahrestief.

Anleger sollten sich mit Aktien von Take-Two Interactive Software Inc. (NASDAQ: TTWO) eindecken, da Trumps Zölle und die Angst vor einem ausgewachsenen Handelskrieg weiterhin Chaos an den globalen Aktienmärkten anrichten, sagt Adam Parker.

Er ist Gründer und Geschäftsführer von Trivariate Research.

Es wird allgemein erwartet, dass Trumps Handelspolitik die US-Wirtschaft noch vor Ende dieses Jahres in eine Rezession stürzen wird, und eine sich verlangsamende Wirtschaft wirkt sich tendenziell negativ auf die Konsumausgaben aus.

Dennoch glaubt Trivariates Parker, dass TTWO das Zeug dazu hat, die makroökonomische Unsicherheit zu überstehen, die US-Aktien ansonsten im Jahr 2025 deutlich weniger attraktiv gemacht hat.

GTA VI soll das Umsatz- und Free-Cashflow-Wachstum bei TTWO ankurbeln.

Copy link to section

Adam Parker ist optimistisch bezüglich der Take-Two-Aktie, vor allem weil der Videospielpublisher voraussichtlich 2025 das mit Spannung erwartete Grand Theft Auto VI veröffentlichen wird.

Historisch gesehen war GTA ein Titel, der das Umsatzwachstum und den freien Cashflow von TTWO beschleunigte, und zwar nicht nur für einige Quartale, sondern für mehrere Jahre.

„Was letztendlich kommt, ist das nächste Grand Theft Auto, und damit einhergeht ein sprunghafter Anstieg des Umsatzwachstums und des freien Cashflows mit einer historisch sehr langen Nachlaufzeit“, sagte der Marktexperte heute in einem Interview mit CNBC.

Es ist bemerkenswert, dass die erwartete Veröffentlichung von GTA VI bereits dazu beiträgt, dass die Take-Two-Aktien dem Trend trotzen und deutlich im Plus bleiben, während die makroökonomische Unsicherheit die US-Aktien auf der Suche nach Gewinnen in Turbulenzen stürzt.

Take-Two-Aktie soll auch in einer Rezession widerstandsfähig bleiben.

Copy link to section

Laut Parker von Trivariate werden die Take-Two-Aktien wahrscheinlich widerstandsfähig bleiben, selbst wenn die Zollsituation und der daraus resultierende Handelskrieg zu einer wirtschaftlichen Abschwächung im Jahr 2025 führen sollten.

Selbst in einer sich verlangsamenden Wirtschaft könnte die Veröffentlichung von GTA VI dem Videospielpublisher helfen , seinen Umsatz bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts zu verdoppeln.

Dies führe bei Take-Two Interactive Software zu einem „positiv verzerrten Risiko-Ertrags-Verhältnis“, fügte er hinzu.

Trotz der Unsicherheit bezüglich der Zölle bekräftigte das an der Nasdaq notierte Unternehmen kürzlich seine Prognose für einen Umsatz von bis zu 5,67 Milliarden Dollar in diesem Jahr. Analysten hatten im Vergleich dazu einen niedrigeren Wert von 5,61 Milliarden Dollar erwartet.

Wie hoch könnten die TTWO-Aktien im Jahr 2025 steigen?

Copy link to section

Parker ist nicht der Einzige, der eine optimistische Haltung gegenüber Take-Two-Aktien vertritt. Der breitere Konsens an der Wall Street über den Videospielverleger bleibt fest auf „Übergewichtung“, was den anhaltenden Optimismus hinsichtlich seiner Wachstumsaussichten und bevorstehenden Veröffentlichungen widerspiegelt.

Edward Woo von Ascendiant Capital sieht derzeit tatsächlich ein Aufwärtspotenzial für TTWO-Aktien von 270 US-Dollar, was ein Gewinnpotenzial von über 25 % gegenüber dem aktuellen Niveau bedeutet.

In seiner jüngsten Mitteilung an die Kunden nannte Woo die erwartete Veröffentlichung von GTA VI als Hauptgrund für seine positive Einschätzung des Unternehmens, dem Rockstar Games, Zynga und 2K gehören.

Dennoch bleiben die Aktien von Take-Two Interactive Software für Einkommensinvestoren unattraktiv, da sie derzeit keine Dividende ausschütten.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.