
USD/TRY-Analyse: Ist der Absturz der türkischen Lira vorbei?
- Die türkische Lira verzeichnete in den vergangenen Monaten eine Seitwärtsbewegung.
- Die Wirtschaft hat mit massivem Gegenwind zu kämpfen, da die Inflation hartnäckig hoch bleibt.
- Analysten gehen davon aus, dass die Fed und die CBRT noch in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen werden.
Die türkische Lira befindet sich nicht mehr im freien Fall. Der USD/TRY -Wechselkurs notierte am Mittwoch bei 32,30, wo er seit März feststeckt. Er ist in diesem Jahr um über 10 % und in den letzten 12 Monaten um über 60 % gestiegen. Ist dies also das Ende des Absturzes der türkischen Lira?
Die Fundamentaldaten der Türkei sind nicht stark
Copy link to sectionDer türkischen Wirtschaft geht es nicht gut, da Inflation und Haushaltsdefizite weiterhin auf hohem Niveau liegen. Am Mittwoch veröffentlichte Daten zeigten, dass das Handelsdefizit 177 Milliarden türkische Lira beträgt, was 5,5 Milliarden Dollar entspricht.
Diese Zahl war eine Verbesserung gegenüber den 209 Milliarden TRY im März. Analysten gehen davon aus, dass das Land auch in den kommenden Monaten Defizite aufweisen wird.
Unterdessen ist die Inflation ein Dorn im Auge der Wirtschaft. In diesem Monat veröffentlichte Daten zeigten, dass die Inflation in der Türkei im April aufgrund der steigenden Energiepreise weiter anstieg. Der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg von 68,50% im März auf 68,80% im April. Seinen Tiefpunkt erreichte er im Juni letzten Jahres mit 38,2%.
Analysten gehen allgemein davon aus, dass die Inflation in der zweiten Jahreshälfte nachlassen wird. In einer kürzlichen Erklärung korrigierte die Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) ihre Inflationserwartungen nach oben.
Sie erwartet nun, dass die Inflation das Jahr bei 38 % beenden wird, gefolgt von 14 % und 9 % in den Jahren 2025 und 2026. Sie geht außerdem davon aus, dass die Inflation des Landes im Mai mit 75 % bis 76 % ihren Höhepunkt erreichen und danach zu sinken beginnen wird. In einer Mitteilung sagten Analysten von ING, dass sie noch in diesem Jahr mit einer Zinssenkung rechnen:
„Eine Disinflation im Einklang mit der CBT-Prognose wird die Wahrscheinlichkeit eines Zinssenkungszyklus gegen Ende 2024 erhöhen. Wir erwarten weiterhin eine Senkung um 250 Basispunkte gegen Jahresende.“
Die Herausforderung für die türkische Lira besteht darin, dass die Spanne zwischen Zinssätzen und Inflation immer noch groß ist. Die Inflation dürfte im Mai auf 76% steigen, während die Rendite türkischer Staatsanleihen mit 2 Jahren Laufzeit bei 43,34% liegt. Die Rendite 10-jähriger Anleihen beträgt 27,64%, was bedeutet, dass die reale Rendite, einschließlich Inflation, im negativen Bereich liegt.
Darüber hinaus besteht das Risiko, dass die Federal Reserve angesichts der immer noch hohen Inflation an ihrer restriktiven Haltung festhält. Am Mittwoch veröffentlichte Daten zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) auf 3,4% zurückging, während der Kern-CPI auf 3,6% fiel . Dies bedeutet, dass die Fed die Zinsen möglicherweise länger hoch halten wird.
Die türkische Lira wird sich daher erholen, wenn die türkische Inflation sinkt und die Fed Zinssenkungen andeutet. Langfristig bin ich jedoch aufgrund von Erdogans Politik und der mangelnden Unabhängigkeit der CBRT weiterhin pessimistisch hinsichtlich der Währung.
USD/TRY technische Analyse
Copy link to section
Der Wechselkurs USD/TRY schwankte in den letzten Monaten in einer engen Spanne. Er blieb bei 32,30, was zwischen den wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus bei 31,75 bzw. 32,81 liegt.
Das Paar liegt knapp über dem 50-Tage-Exponential Moving Average (EMA), während der Average True Range (ATR) auf seinen niedrigsten Wert seit dem 14. März gefallen ist. ATR ist einer der beliebtesten Volatilitätsindikatoren.
Daher wird das Paar wahrscheinlich kurzfristig in diesem Bereich bleiben. Ein Durchbruch über den Widerstand bei 32,81 deutet auf weitere Aufwärtsbewegungen hin. Andererseits wird eine Bewegung unter die Unterstützung bei 31,75 zu weiteren Abwärtsbewegungen führen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.