
Warum sinkt der Aktienkurs von Tesla? 2023 beginnt mit -14%
- Tesla schloss 2022 mit - 68 % und war damit die Aktie mit der viertschlechtesten Performance im S&P 500
- Nach einem enttäuschenden Auslieferungsbericht brach die Aktie am Dienstag um weitere 12 % ein
- Laut Goldman Sachs ist der Bericht nur "inkrementell negativ", aber 2023 bleibt ein entscheidendes Jahr
Erst vor zwei Wochen schrieb ich einen Artikel, in dem ich den Zusammenbruch der Tesla-Aktie analysierte. Damals notierte die Aktie bei 138 $, ein Minus von 64 % im Jahresvergleich. Als wir alle unsere Körper dazu brachten, eine weitere Silvesternacht zu überstehen, wurde Tesla bei 123 $ gehandelt und schloss damit offiziell das Jahr 2022 mit einem Minus von 68 % ab. Autsch.
Ein paar Tage nach dem Start von 2023 gibt es keine Anzeichen dafür, dass er sein Muster durchbricht, und am Dienstag brach er um weitere 12 % ein.
Tesla stürzt nach enttäuschenden Auslieferungszahlen ab
Copy link to sectionDer jüngste Einbruch war auf enttäuschende Fahrzeugproduktions- und Auslieferungszahlen für das vierte Quartal zurückzuführen, die die Erwartungen der Analysten verfehlten.
Der Autohersteller meldete über 405.000 Auslieferungen für das Quartal und 1,31 Millionen Gesamtauslieferungen für das Jahr. Obwohl beides Tesla-Rekorde waren – und eine Steigerung von 40 % gegenüber den Auslieferungszahlen ab 2021 ausmachten – blieb die Kennzahl immer noch hinter den für das Quartal erwarteten 427.000 zurück.
Die Nachricht ist nur der jüngste Schlag für das umkämpfte Auto- und Technologieunternehmen. Es war die viertschlechteste Aktie des S&P 500 – und dies war ein Jahr mit intensivem Wettbewerb.
Was kommt als nächstes für Tesla im Jahr 2023?
Copy link to sectionMit Blick auf die Zukunft bleibt der wichtigste Faktor die restriktive Geldpolitik der Zentralbanken auf der ganzen Welt, die die Aktienrenditen durch steigende Zinsen in der Hoffnung auf eine Eindämmung der unablässigen Inflation nach unten gedrückt hat.
Diese höheren Zinsen bedeuten, dass künftige Gewinnerwartungen aggressiver zurückdiskontiert werden, was der Bewertung von Aktien schadet. Es bedeutet auch, dass es für Anleger eine Alternative gibt, Vermögen zu speichern, da der Leitzins der Fed jetzt 4,25 % bis 4,5 % beträgt, verglichen mit 0 % vor nicht allzu langer Zeit.
In Bezug auf diesen Bericht ist er jedoch auf einer ganzheitlichen Basis nicht übermäßig negativ. Kurzfristige Verdiensterwartungen sind eben – kurzfristig. Die Zahlen stellen immer noch ein starkes Wachstum dar, wobei die Analysten von Goldman Sachs den Lieferbericht lediglich als „inkrementell negativ“ bezeichnen.
Da die Rezessionsängste angesichts der anhaltenden Kerninflation zunehmen, könnte die Nachfrage nach Tesla-Autos in diesem Jahr jedoch ebenfalls zurückgehen, wenn die Fed an ihrer restriktiven Geldpolitik festhält. Wie immer ist es jedoch ein schwieriges Spiel, die Geldpolitik der Fed vorherzusagen …
Elon Musk hat vielleicht einiges falsch gemacht, aber der polarisierende Milliardär hatte in einem Punkt recht: