
Nike nähert sich einem seit drei Jahrzehnten starken Unterstützungsniveau: Darum wird es dieses Mal scheitern
- Nike nähert sich einem Unterstützungsniveau, das sich über lange Zeit bewährt hat.
- Die Aktie steckt in Schwierigkeiten und ist trotz der attraktiven Bewertung möglicherweise kein Kauf.
- Ich gehe auf drei Gründe ein, warum das Unterstützungsniveau wahrscheinlich nicht halten wird.
Vor drei Wochen gab Nike seinen Quartalsbericht bekannt. Es war ein enttäuschender Ergebnisbericht, begleitet vom üblichen Optimismus des Managements, dem Versprechen, den Athleten besser zu dienen und sicherzustellen, dass die Trendwende unmittelbar bevorsteht.
Doch bevor das Unternehmen Vertrauen bei den Anlegern wecken kann, muss es noch viel tun. Das kommende Jahr wird vom Management als „Übergangsjahr“ bezeichnet. Es könnte entweder bedeuten, dass sich das Unternehmen an einem Wendepunkt befindet und bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 durchstarten kann. Oder es könnte bedeuten, dass sich die Anleger an eine glanzlose Leistung gewöhnen müssen.
Was sagt das Diagramm?
Copy link to sectionWerfen wir einen Blick auf das technische Diagramm, um zu sehen, ob es sich zum jetzigen Zeitpunkt lohnt, eine Position in der Aktie einzunehmen.
Eine schlechte Performance seit Jahresbeginn hat dazu geführt, dass sich die Aktie einem wichtigen Unterstützungsniveau nähert. Eine Trendlinie auf der logarithmischen Skala von 1993 bis heute zeigt, dass Nike das Unterstützungsniveau bereits dreimal berührt hat, sich dann aber erholte und seinen Aufwärtstrend fortsetzte.

Es nähert sich nun zum vierten Mal dieser Unterstützungslinie.
Heißt das, Sie sollten eine Position in der Aktie aufbauen? Oder warten? Es gibt drei gute Gründe, warum Warten besser ist, da die historische Unterstützung wahrscheinlich nicht halten wird.
Gründe, warum die Unterstützung nicht hält
Copy link to sectionDie Nachfrage versiegt
Copy link to sectionNike erzielt bei seinen Produkten bessere Margen, vor allem weil die Verbraucher nun Schuhe einfacher direkt über die Website des Unternehmens kaufen können.
Allerdings gingen die Umsätze im Direktverkauf im vierten Quartal zurück, während die Umsätze im Großhandel stiegen. Der Abwärtstrend im Direktverkauf ist besorgniserregend. Und nein, die Großhandelsumsätze gleichen das nicht aus. Die Einzelhändler füllen ihre Regale wieder auf, und wenn sie das tun, wird Nike nicht von diesen Umsätzen profitieren.
Und dann könnte es wirklich hässlich werden.
Alle Wetten auf neue Produkte
Copy link to sectionEine Lösung, mit der das Management dem Abwärtstrend entgegenwirken kann, ist die Einführung besserer Produkte. Später im Jahr wird Nike weitere Produkte auf den Markt bringen und das Unternehmen hofft, dass dies die Umsätze steigern wird.
Die Frage ist jedoch, wie zuversichtlich ein Investor wäre, wenn er heute sein Geld in der Hoffnung verwettet, dass das Unternehmen in Zukunft mit besseren Produkten aufwarten wird?
Das ist ein großes Risiko. Und wenn es nicht klappt, könnten die Folgen sehr schlimm werden.
Kampf gegen jüngere Marken
Copy link to sectionNike ist eine alte Marke und hat solche Probleme auch schon früher gehabt. Das Unternehmen ist immer stark daraus hervorgegangen. Aber dieses Mal kämpft es gegen jüngere Marken, die Modetrends viel besser folgen als ein großes Unternehmen wie Nike, bei dem das Tempo der Veränderungen langsam sein kann.
Wenn die trendigeren Marken für Sportler weiterhin attraktiv sind und die Markenmacht von Nike weiter abnimmt, spielt es keine Rolle, wie niedrig die Aktie ist.
Aus den oben genannten drei Gründen glaube ich, dass die Nike-Aktie riskanter ist, als sie aussieht. Anleger sollten vielleicht bis später im Jahr warten, um zu sehen, wie das „Übergangsjahr“ verläuft.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.