
DeepSeek befeuert die Kapitalrotation zwischen Indien und China: Sollten Sie einsteigen?
- Das indische BIP-Wachstum verlangsamte sich im dritten Quartal auf 5,4 %, was zu einem Ausverkauf an seinem Aktienmarkt führte.
- 33 % der großen Schwellenmarkt-Fonds sind nun „übergewichtet“ in China, gegenüber 26 % im Dezember.
- Mehr als 50 % der befragten Fonds haben ihre Allokationen in indische Aktien zugunsten von China und Hongkong reduziert.
Chinas Aktienmarkt erlebt ein starkes Comeback, angetrieben von einer veränderten Anlegerstimmung, die durch die Fortschritte von DeepSeek im Bereich der künstlichen Intelligenz ausgelöst wurde.
Seit seinem Tiefpunkt im Januar ist der MSCI China Index um 26,5 % gestiegen, angetrieben von einem erneuten Fokus auf den chinesischen Technologiesektor.
Im Gegensatz dazu haben indische Aktien an Dynamik verloren, wobei der MSCI India Index seit Jahresbeginn um über 7 % gefallen ist.
Diese Umkehrung stellt eine deutliche Abkehr von den letzten drei Jahren dar, in denen der chinesische Aktienmarkt aufeinanderfolgende Rückgänge verzeichnete, während indische Aktien erhebliche ausländische Kapitalzuflüsse anzogen.
Immer mehr globale Fonds verlagern nun Kapital und bevorzugen Chinas wiederauflebenden Technologiesektor gegenüber Indiens sich verlangsamendem Wirtschaftswachstum.
Das R1-Modell von DeepSeek, das die Dominanz US-amerikanischer KI-Unternehmen herausfordert, hat bei diesem Wandel eine entscheidende Rolle gespielt.
Chinesische Aktien erholen sich, während Indien an Schwung verliert.
Copy link to sectionDer Hang Seng Tech Index, der die größten Technologieunternehmen Hongkongs abbildet, ist auf den höchsten Stand seit fast drei Jahren gestiegen.
Chinesische KI-Unternehmen wie DeepSeek und Alibabas Qwen 2.5 gewinnen an Bedeutung und zeigen deutliche Verbesserungen in der KI-Effizienz und Kosteneffektivität.
Investoren, die China zuvor aufgrund regulatorischer Bedenken gemieden hatten, betrachten das Wachstumspotenzial des Landes nun mit neuen Augen.
Inzwischen sind indische Aktien in den Korrekturbereich eingetreten, da große institutionelle Anleger Gewinne mitnehmen.
Indiens BIP- Wachstum verlangsamte sich im Septemberquartal auf 5,4 %, den schwächsten Wert seit sieben Quartalen, und die Regierung senkte kürzlich ihre Wirtschaftswachstumsprognose für das am 31. März endende Geschäftsjahr auf 6,4 % – den niedrigsten Wert seit vier Jahren.
Dieser Abschwung hat zu erheblichen Portfolioanpassungen geführt. Nomuras jüngste Umfrage unter Emerging-Market-Fonds (EM-Fonds) zeigte eine bemerkenswerte Verschiebung: 33 % der großen EM-Fonds waren Ende Januar „übergewichtet“ in chinesischen und Hongkonger Aktien, gegenüber 26 % im Dezember.
Gleichzeitig stieg der Anteil der EM-Fonds, die Indien „untergewichtet“ haben, um 6 %. Mehr als 50 % der befragten Fonds gaben an, ihre Allokationen in indische Aktien reduziert zu haben.
Kapitalrotation durch KI-Wachstum und politische Veränderungen
Copy link to sectionDie Fortschritte von DeepSeek im Bereich der künstlichen Intelligenz haben die Stimmung der Investoren in China verändert und das Land als ernsthaften Wettbewerber in der globalen Technologielandschaft positioniert.
Der Erfolg des R1-Modells hat das Interesse an chinesischen Technologieunternehmen verstärkt, während die politische Unterstützung aus Peking das Marktvertrauen weiter gestärkt hat.
Diese Verschiebung ist angesichts der Schwierigkeiten des chinesischen Aktienmarktes in den letzten Jahren besonders bedeutsam, da der CSI 300 in den Jahren 2021, 2022 und 2023 Verluste von 5 %, 22 % bzw. 11 % verzeichnete.
Im Gegensatz dazu verzeichnete Indiens Nifty 50 im gleichen Zeitraum Gewinne von 24 %, 4 % und 20 %.
In den letzten drei Jahren flossen Kapitalströme verstärkt nach Indien, da Anleger angesichts geopolitischer Spannungen und regulatorischer Unsicherheiten nach Alternativen zu China suchten. Der Trend scheint sich jedoch zu ändern.
Verstärkt wird diese Entwicklung durch das politische Klima in den USA. Mit Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit erwarten Investoren stärkere wirtschaftliche Maßnahmen Pekings, um potenziellen Handelsbeschränkungen entgegenzuwirken.
Marktteilnehmer erwarten, dass China Konjunkturprogramme zur Unterstützung seiner Wirtschaft auflegen wird, was das Anlegervertrauen in chinesische Aktien weiter stärken dürfte.
Wird China seinen Aufschwung fortsetzen?
Copy link to sectionWährend die Kapitalrotation in Richtung China an Dynamik gewinnt, bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit dieser Verlagerung. Chinas Wirtschaft steht weiterhin vor Herausforderungen, darunter ein schwacher Binnenkonsum und ein träger Immobiliensektor.
Einige Anleger sind skeptisch, ob die KI-getriebene Rallye in langfristige Gewinne für den breiteren Markt umgemünzt werden kann.
James Liu, Gründer von Clearnomics, bemerkte, dass die chinesischen Märkte trotz des jüngsten Optimismus weiterhin volatil bleiben. Anleger wägen die Begeisterung über KI-Innovationen mit Bedenken hinsichtlich der breiteren wirtschaftlichen Stabilität ab.
Ähnlich verhält es sich mit dem indischen Markt: Obwohl er kurzfristig Schwäche gezeigt hat, betrachten viele Indien nach wie vor als starke langfristige Wachstumsgeschichte, insbesondere da globale Unternehmen ihre Lieferketten von China weg diversifizieren.
Der Aufstieg von DeepSeek hat vorerst das Vertrauen in Chinas Technologiebranche wiederbelebt und die Umverteilung von Geldern aus Indien beschleunigt.
Ob sich dieser Trend fortsetzt, hängt von der Widerstandsfähigkeit der chinesischen Wirtschaftserholung und den politischen Reaktionen sowohl Pekings als auch Washingtons in den kommenden Monaten ab.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.
More industry news

