
Goldman Sachs stuft Ford auf „Kaufen“ hoch: Sollten Sie investieren?
- Goldman Sachs upgrades Ford; sees 23.5% upside potential.
- Analysts divided; some warn of industry and financial risks.
- Technicals: Key levels at $11.54 resistance, $9.50 support.
Am Dienstag stufte Goldman Sachs die Bewertung der Ford Motor Company (NYSE: F) von „Neutral“ auf „Buy“ hoch und erhöhte das Kursziel von 12 auf 13 Dollar.
Dieses neue Ziel bedeutet ein potenzielles Aufwärtspotenzial von 23,5 % gegenüber dem aktuellen Aktienkurs.
Analyst Mark Delaney betonte, dass Fords profitableres Nutzfahrzeuggeschäft und sein wachsender Software- und Dienstleistungsbereich zu einer deutlichen Verbesserung der Margen führen könnten.
Delaney schätzt, dass Software und physische Dienste bis 2025 über 2 Milliarden Dollar und bis 2030 über 4 Milliarden Dollar zum EBIT beitragen könnten.
Er glaubt, dass diese Gewinnniveaus mit den zahlreichen Expansionen übereinstimmen, die in Fallstudien aus der Technologiebranche zu beobachten sind.
Darüber hinaus wird erwartet, dass Kosteneinsparungen in Fords Sparte für Elektrofahrzeuge (EV) einige Herausforderungen der Branche ausgleichen werden.
Delaney betonte, dass Fords umfassende Lieferkette und sein vielfältiges Portfolio ihm einen Wettbewerbsvorteil in der Automobilindustrie verschaffen.
Die Aktie wird derzeit lediglich zum 5-Fachen des von Goldman Sachs für die nächsten 12 Monate erwarteten Gewinns je Aktie gehandelt und liegt damit am unteren Ende der historischen Spanne von 5 bis 10.
Analystenmeinungen zu Ford gehen auseinander Aktie
Copy link to sectionWährend Goldman Sachs optimistisch in Bezug auf Ford geworden ist, teilen nicht alle Analysten diesen Optimismus.
Am 25. September stufte Morgan Stanley Ford von „Overweight“ auf „Equal Weight“ herab und verwies dabei auf steigende Lagerbestände in den USA und Probleme bei der Erschwinglichkeit der Fahrzeuge.
Analyst Adam Jonas äußerte sich besorgt über die zunehmenden Kreditverluste bei Subprime-Konsumenten und die Auswirkungen der Überproduktion in China auf die globalen Märkte.
Ford-Aktie: Jüngste Entwicklungen
Copy link to sectionFord ist proaktiv bei der Bildung strategischer Partnerschaften und der Ausweitung seiner globalen Präsenz vorgegangen.
Das Unternehmen gründete ChargeScape, ein Joint Venture mit Honda und BMW, mit dem Ziel, Elektrofahrzeuge in das Stromnetz zu integrieren, um die Ladekosten für die Fahrer zu senken.
Diese Softwareplattform wird Elektrofahrzeuge mit Versorgungsunternehmen verbinden, um den Energiefluss auf der Grundlage der Netzbedingungen in Echtzeit zu verwalten und den Kunden so potenziell finanzielle Vorteile zu verschaffen.
Darüber hinaus bestätigte Ford Pläne, die Produktion in Indien für den weltweiten Export wieder aufzunehmen und dabei das Werk Chennai zur Bedienung neuer Märkte zu nutzen.
Dieser Schritt nutzt die Fertigungskompetenz in Tamil Nadu und bekräftigt Fords Engagement für internationale Geschäftstätigkeiten.
Das Unternehmen investiert außerdem weiterhin in Software und digitale Erlebnisse. Die Zahl der kostenpflichtigen Softwareabonnements stieg um 40 % auf über 765.000 und trug damit erheblich zu den Bruttomargen von über 50 % bei.
Ford Pro, die Nutzfahrzeugsparte von Ford, dürfte bis 2024 einen Umsatz von 70 Milliarden US-Dollar erwirtschaften und damit einen erheblichen Anteil am Konzernumsatz des Unternehmens ausmachen.
Mit EBIT-Margen im mittleren zweistelligen Bereich wird die Rentabilität von Ford Pro durch einen diversifizierten Einnahmestrom gestärkt, der Teile, Dienstleistungen und Software umfasst.
Das Unternehmen konzentriert sich außerdem auf die Erweiterung seines Hybridfahrzeugportfolios und plant, dieses Jahr bei neun Modellen um 40 % zu wachsen.
Hybrid-Trucks wie der F-150 und der Maverick führen dieses Wachstum an, was auf eine starke Marktnachfrage hindeutet.
Im August verkaufte Ford 182.985 Fahrzeuge, was einer Steigerung von 13,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Verkäufe von Hybridfahrzeugen stiegen um 49,8 %, während die Verkäufe von Elektrofahrzeugen um 28,9 % zunahmen.
Die F-Serie bleibt das Flaggschiff des Unternehmens. Im August wurden fast 100.000 Einheiten produziert, im bisherigen Jahresverlauf sind es bereits über 651.000.
Gewinnerwartungen für Ford im 3. Quartal
Copy link to sectionAnalysten erwarten solide Ergebnisse von Ford im dritten Quartal. Die Konsensschätzungen gehen von einem Umsatz von 41,47 Milliarden Dollar und einem Gewinn pro Aktie von 0,48 Dollar aus, verglichen mit 41,17 Milliarden Dollar und 0,30 Dollar im gleichen Quartal des Vorjahres.
Bemerkenswert ist, dass 12 der 13 Wall-Street-Analysten, die die Aktie beobachten, ihre Gewinnschätzungen pro Aktie in den letzten 90 Tagen nach oben korrigiert haben.
Die Aufwärtskorrektur der EPS-Schätzungen durch die Mehrheit der Analysten deutet auf ein wachsendes Vertrauen in die Fähigkeit von Ford hin, die gegenwärtigen Marktbedingungen zu meistern und eine starke finanzielle Leistung zu erbringen.
Ford-Aktie: Attraktive Bewertung und Dividendenrendite
Copy link to sectionDie Ford-Aktie bietet überzeugende Bewertungskennzahlen. Da sie am unteren Ende ihres historischen KGV-Bereichs gehandelt wird, stellt die Aktie eine potenzielle Anlagemöglichkeit für Value-Investoren dar.
Das Unternehmen verfolgt die Politik, 40 bis 50 Prozent seines freien Cashflows an die Aktionäre auszuschütten.
Angesichts der angehobenen Prognose für die Generierung eines freien Cashflows im Geschäftsjahr 2024 auf 8 Milliarden US-Dollar können Anleger im kommenden Ergebnisbericht mit einer großzügigen Zusatzdividende rechnen.
Die erwartete Dividendenrendite beträgt 7,12 % und liegt damit deutlich über ihrem Vierjahresdurchschnitt von 4,44 % und dem Branchenmedian von 2,39 %.
Angesichts der laufenden strategischen Initiativen und der gemischten Stimmung unter den Analysten wird die Performance der Ford-Aktie in den kommenden Monaten genau beobachtet werden.
Sehen wir uns nun an, was die Diagramme über die potenzielle Kursentwicklung von Ford aussagen und wie sich Anleger in diesem sich entwickelnden Umfeld positionieren könnten.
Ford-Aktie: Der Abwärtstrend, der kein Ende nahm
Copy link to sectionDie Ford-Aktie geriet in einen Abwärtstrend, nachdem sie Anfang 2022 einen Höchststand von fast 26 USD erreicht hatte. Dieser Abwärtstrend hielt fast zwei Jahre an und die Aktie erreichte im November 2023 einen Tiefstand von unter 10 USD.

Quelle: TradingView
Nach diesem Tiefpunkt schien die Aktie ihren Abwärtstrend durchbrochen zu haben, nachdem sie bis Juli dieses Jahres auf 14,85 Dollar gestiegen war.
Nachdem das Unternehmen jedoch seine Ergebnisse für das zweite Quartal bekannt gegeben hatte, brach die Aktie erneut ein und erreichte erneut den Tiefststand des Vorjahres.
Derzeit befindet sich die Aktie weiterhin fest in der Hand der Bären.
Anleger, die optimistisch in Bezug auf die Aktie sind, müssen daher vorsichtig bleiben und sollten das Eröffnen neuer Long-Positionen nur dann in Betracht ziehen, wenn die Aktie ihren früheren Unterstützungs- und nunmehrigen Widerstandswert bei 11,54 USD überschreitet.
Händler, die weiterhin pessimistisch in Bezug auf die Aktie bleiben, können bei einer Erholung auf das Niveau von 11 USD eine neue Short-Position mit einem Stop-Loss bei 11,6 USD eröffnen.
Wenn die rückläufige Dynamik anhält, kann die Aktie wieder auf die 9,5-Dollar-Marke fallen und Gewinne verbuchen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.