
SPMO ETF ist eine gute VOO- und SPY-Alternative mit einem Haken
- The Invesco S&P 500 Momentum ETF has done well in the past decade.
- It has outperformed the likes of the Vanguard VOO and SPDR SPY.
- The catch is that it has a higher expense ratio and exposure to tech.
Börsengehandelte Fonds (ETFs) verzeichnen in diesem Jahr eine starke Performance, wobei die meisten von ihnen starke Zuflüsse verzeichnen. Zu den bemerkenswertesten ETFs in Bezug auf Zuflüsse zählen der Vanguard S&P 500 (VOO) und der iShares S&P 500 (SPY).
Wachstumsorientierten Anlegern stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Am beliebtesten sind diejenigen, die den Nasdaq 100-Index verfolgen, wie Invesco QQQ (QQQ) und der technologieorientierte SPDR Tech ETF (XLK).
In diesem Artikel wird erklärt, warum der Invesco S&P 500 Momentum ETF (SPMO) eine gute Alternative zu den ETFs ist, die den S&P 500 verfolgen, wie etwa dem VOO und dem SPDR S&P 500 Fund (SPY).
Was ist der SPMO ETF?
Copy link to sectionDer SPMO ist ein beliebter ETF, der den S&P 500 Momentum Index abbildet, der Unternehmen im S&P 500-Index berücksichtigt, die Dynamik gezeigt haben. Dabei betrachtet der Fonds Unternehmen, die in einem bestimmten Zeitraum gute Ergebnisse erzielt haben. Er wird zweimal im Jahr neu zusammengestellt.
Historisch gesehen schneiden Momentum-Aktien tendenziell gut ab und übertreffen ihre Konkurrenten. Dies basiert hauptsächlich auf dem Prinzip der Trendfolge, das davon ausgeht, dass ein Vermögenswert in einem Aufwärtstrend weiter steigt, bis er auf einen gewissen Widerstand stößt.
Es basiert auch auf der Idee, dass der Kauf unterbewerteter Unternehmen nicht immer das Richtige ist. So haben beispielsweise stark überbewertete Unternehmen wie Nvidia, Visa und Mastercard eine lange Erfolgsgeschichte darin, ihre unterbewerteten Konkurrenten zu schlagen.
Dies erklärt auch, warum Technologieaktien, die zu einem erheblich höheren Kurs-Multiple gehandelt werden, in der Vergangenheit besser abgeschnitten haben als Immobilien- und Energieunternehmen.
Der SPMO ETF besteht aus 99 Unternehmen und hat eine Kostenquote von 0,13 %, was ihn zu einem relativ günstigen Fonds macht. Seine Unternehmen kommen aus allen Sektoren, wobei Technologie, Konsumgüter und Kommunikation die größten sind.
Der Fonds besitzt einige der größten Unternehmen der USA. Nvidia ist sein größter Bestandteil, gefolgt von Apple, Meta Platforms, Microsoft und Amazon.
SPMO schlägt den S&P 500
Copy link to sectionDer bemerkenswerteste Aspekt des SPMO ETF ist seine langjährige Erfolgsbilanz beim Übertreffen des S&P 500-Index.
Er ist in diesem Jahr um 28 % gestiegen, während die ETFs von VOO und SPY weniger als 14 % zulegten. Die gleiche Outperformance gibt es schon lange, denn die Kursrendite lag in den letzten fünf Jahren bei 104 %, verglichen mit 81 % beim S&P 500.
Diese Performance ist darauf zurückzuführen, dass der SPMO ETF stärker auf Technologieunternehmen ausgerichtet ist, während der S&P 500-Index ein breiteres Spektrum an Finanzanlagen abdeckt.

Es gibt einen Haken
Copy link to sectionDennoch gibt es einen Haken, den Sie kennen sollten, wenn Sie in den SPMO ETF investieren. Erstens ist er ein teurerer ETF als der VOO und der SPY. Er hat eine Kostenquote von 0,13 %, während VOO und SPY Quoten von 0,03 % bzw. 0,09 % haben.
Darüber hinaus weist es ein höheres KGV auf als der S&P 500-Index. Es hat ein nachlaufendes Kurs-Gewinn-Verhältnis von 29,56 und ein vorlaufendes KGV von 28. Der S&P 500-Index hat ein nachlaufendes KGV von 26 und ein vorlaufendes KGV von 22.
Der größte Haken ist die Zusammensetzung. Der Technologiesektor macht satte 48 % des SPMO ETF aus, während Konsumgüter und Kommunikation jeweils 10 % ausmachen. Das bedeutet, dass drei Sektoren 68 % des gesamten Fonds ausmachen.
VOO hingegen ist ein vielfältigerer Fonds. Technologiewerte machen 31,40 % des gesamten Fonds aus, gefolgt von Finanzwerten und Gesundheitswerten mit 13 % bzw. 11 %.
Das Risiko seiner Konzentration besteht darin, dass es bei einem starken Abschwung im Technologiesektor zu tieferen Einbrüchen kommen könnte. Glücklicherweise zeigt seine jährliche Performance, dass er den VOO-Fonds in diesem Fall schlägt. Die Gesamtrendite von SPMO betrug im Jahr 2022 minus 10,46 %, verglichen mit minus 18 % bei VOO. Auch im Jahr 2018 gab es einen Rückgang um minus 1 %, als der VOO-Fonds um 4,50 % fiel.
Alternativen zum SPMO ETF
Copy link to sectionDaher sehen wir den SPMO ETF größtenteils als besseren Anlagefonds als den VOO-Fonds. Dennoch gibt es andere technologieorientierte Fonds, die ihn schlagen. Der beliebteste ist der Invesco QQQ-Fonds, der den Nasdaq 100-Index abbildet.
Der andere ist der SPDR Technology ETF, der die größten Technologieunternehmen der USA hält. Wie unten gezeigt, haben die QQQ- und XLK-ETFs schon lange die S&P 500-Indexfonds wie VOO und SPY geschlagen. XLK ist in den letzten fünf Jahren um über 150 % gestiegen und hat damit den QQQ geschlagen, der um 134 % gestiegen ist.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.