The flag of USA.

US-Sanktionen gegen mit den Huthi verbundene Crypto wallets im Rahmen der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung

Written by
Translated by
Written on Apr 3, 2025
Reading time 3 minutes
  • TRM Labs und Chainalysis bestätigen, dass fast 1 Milliarde Dollar an Kryptowährungen über mit den Huthi verbundene Wallets transferiert wurden.
  • Die Wallets zeigen Verbindungen zu Drohnenverkäufern und sanktionierten Organisationen wie Sa'id al-Jamal und Garantex.
  • Das OFAC hat seine Maßnahmen gegen die Terrorismusfinanzierung in den letzten Monaten verstärkt.

Mehrere mit der im Jemen ansässigen Huthi-Bewegung verbundene Cryptocurrency wallets wurden vom US-Finanzministerium sanktioniert.

Laut einer Pressemitteilung vom 2. April hat das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des Finanzministeriums acht Krypto-Adressen auf die schwarze Liste gesetzt, die mit den Spendenaktionen der ausländischen Terrororganisation Houthi in Verbindung stehen und die Beschaffung von Waffen und die Umgehung von Sanktionen umfassen.

Die Huthi, offiziell Ansar Allah genannt, sind eine bewaffnete politische und religiöse Gruppe mit Sitz im Norden Jemens.

Die Gruppe wurde am 16. Februar 2024 von der US-Regierung erneut als ausländische Terrororganisation eingestuft.

Die Sanktionen sind Teil der laufenden Bemühungen, die Finanzkanäle zu blockieren, die die Angriffe der Huthi im Jemen und in der Region des Roten Meeres unterstützen.

Das Blockchain-Forensikunternehmen TRM Labs, das mit den Behörden zusammenarbeitete, enthüllte, dass die On-Chain-Aktivitäten der sanktionierten Wallets Millionen von Dollar an andere auf der OFAC-Liste stehende Unternehmen fließen ließen.

Dazu gehören Adressen, die mit Sa’id al-Jamal, einem bekannten Finanzvermittler mit Verbindungen zu militanten Gruppen, und mehreren Verkäufern von Drohnen-Ausrüstung in Verbindung stehen. Das Unternehmen wies darauf hin, dass israelische Behörden zuvor einige der markierten Wallets wegen Beteiligung an der Terrorfinanzierung identifiziert hatten.

TRM bestätigte außerdem, dass die Huthi seit mindestens 2017 Kryptowährungen schürfen, um ihre Finanzen zu unterstützen, obwohl die Auswirkungen gering bleiben.

Die acht identifizierten Wallets sind nun im Blockchain-Intelligence-Tool von TRM markiert, das von US-amerikanischen, israelischen und globalen Strafverfolgungsbehörden zur Überwachung risikoreicher Aktivitäten eingesetzt wird.

In einem separaten Bericht bestätigte das Blockchain-Analyseunternehmen Chainalysis, dass die acht Adressen zusammen fast 1 Milliarde Dollar an illegalen Kryptowährungen verarbeitet hatten.

Über Garantex, eine sanktionierte russische Börse, die die Huthi zur Geldtransferierung nutzten, wurden rund 45 Millionen Dollar bewegt.

Unterdessen flossen weitere 2,5 Millionen Dollar über Adressen, die zuvor wegen Verbindungen zur Hamas aufgefallen waren.

Anfang März gab Garantex bekannt, den Betrieb einzustellen, kurz nachdem Tether fast 30 Millionen Dollar an Stablecoins im Zusammenhang mit verdächtigen Aktivitäten eingefroren hatte.

Der Mitbegründer der Plattform, Aleksej Besciokov, wurde zwei Wochen später von der indischen Polizei aufgrund eines Haftbefehls des Patiala House Court in Neu-Delhi verhaftet.

OFAC geht gegen illegalen Krypto-Einsatz vor.

Copy link to section

Die jüngsten Sanktionen gegen die Huthi folgen einer Reihe von OFAC-Maßnahmen, die darauf abzielen, die Nutzung digitaler Vermögenswerte in kriminellen und terroristischen Finanzierungsnetzwerken zu unterbinden.

Letzten Monat ging das OFAC gegen ein breiteres Netzwerk vor, das Gruppen wie die IRGC-QF, die Hisbollah und die Huthis unterstützte. Dazu gehörten sechs Unternehmen, zwei Tanker und ein libanesischer Geldwechsler, Tawfiq Muhammad Sa’id al-Law, der angeblich der Hisbollah Cryptocurrency wallets zur Verfügung stellte, um Gelder aus IRGC-nahen Rohstoffverkäufen zu erhalten.

Am 5. März verhängte die Behörde Sanktionen gegen einen iranischen Staatsbürger wegen des Betriebs von Nemesis, einem Darknet-Drogenmarktplatz, und setzte 49 damit verbundene Krypto-Adressen auf die schwarze Liste.

Laut OFAC hatte Nemesis über 30.000 aktive Nutzer und 1.000 Anbieter und ermöglichte zwischen 2021 und 2024 den Verkauf von Drogen im Wert von fast 30 Millionen Dollar weltweit, darunter auch in die USA, wobei Bitcoin und Monero verwendet wurden.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.