Aktienanalyse der Deutschen Bank: Chart weist auf 50-prozentigen Anstieg hin

Written by
Translated by
Written on Dec 30, 2024
Reading time 4 minutes
  • Die Aktie der Deutschen Bank setzte ihre Erholung im Jahr 2024 fort.
  • Der Umsatz und die Rentabilität des Unternehmens haben sich verbessert.
  • Die technischen Indikatoren deuten auf weitere Gewinne hin, möglicherweise bis zu 25 Euro pro Aktie.

Die Aktie der Deutschen Bank hat sich 2024 gut entwickelt und ist nach der anhaltenden guten Leistung des Unternehmens um über 30 % gestiegen. Am 16. Dezember erreichte sie mit 17,31 € einen Höchststand und stieg damit um über 300 % gegenüber ihrem Tiefststand im Jahr 2021.

Das Geschäft der Deutschen Bank floriert

Copy link to section

Deutsche Bank hat in den letzten Jahren unter Christian Sewing, der im April 2018 zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) ernannt wurde, eine starke Wende hingelegt.

Sewings Amtszeit begann, als das Unternehmen in Schwierigkeiten steckte und einige Analysten seinen Untergang vorher sagten. Sie fiel auch in eine Zeit, in der es einen hohen Wechsel an CEOs gab. Zwischen 2012 und 2015 waren Anshu Jain und Jurgen Fitschen Co-CEOs und zwischen 2015 und 2018 John Cryan.

Durch die Vereinfachung seiner Abläufe, die Stärkung seiner Kernbankgeschäfte und die Verringerung seiner Abhängigkeit von volatilen Investmentbanking-Geschäften hat Sewing die Bank erheblich verändert. Dies hat sie wiederum zu einem profitableren Unternehmen gemacht.

Die Bank schrumpfte auch ihre Ambitionen an der Wall Street, wo sie mit erheblicher Konkurrenz von Unternehmen wie Goldman Sachs, Morgan Stanley und JPMorgan konfrontiert war. Ihre Ambitionen in den USA waren damals von erheblichen Verlusten, Skandalen und Führungskrisen geprägt.

Die jüngsten Ergebnisse zeigten, dass es Deutsche Bank trotz der Turbulenzen in der deutschen Wirtschaft gut geht. Der Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres lag bei über 22,9 Milliarden Euro, und das Unternehmen erwartet, dass er in diesem Jahr 30 Milliarden Euro erreichen wird.

Dieses Wachstum wurde von der Investmentbank vorangetrieben, die dazu beitrug, einen Rückgang im Bereich Vermögensverwaltung, Firmenbank und Privatbank auszugleichen. Die Privatbank verzeichnete Zuflüsse von über 27 Milliarden Euro, während ihr Vermögensverwaltungsgeschäft 67 Milliarden Euro einbrachte, was zu einem Gesamtvolumen von 963 Milliarden Euro führte.

Deutsche Bank ist auch profitabler geworden. Der Vorsteuergewinn in den ersten neun Monaten betrug 7 Milliarden Euro, leicht mehr als die 6 Milliarden Euro im Vorjahr.

Wie andere große europäische Banken hat das Unternehmen von den höheren Zinssätzen in Europa und anderen Ländern profitiert. Außerdem hat es eine strukturelle Absicherung eingeführt, die ihm hilft, seine Rentabilität auch bei fallenden Zinssätzen zu wahren.

Auch der Aktienkurs der Deutschen Bank hat sich dank Dividenden und Aktienrückkäufen gut entwickelt. Im Jahr 2023 hat sie 883 Millionen Euro an Dividendenzahlungen und 675 Millionen Euro an Aktienrückkäufen ausgegeben. Außerdem hat sie in diesem Jahr etwa 3,3 Milliarden Euro an Kapitalverteilungen ausgegeben.

Das Unternehmen hat Spielraum für höhere Ausschüttungen, da sein CET1-Verhältnis bei 13,8 % liegt, was höher ist als bei einigen europäischen Banken. Durch die Verwendung des überschüssigen Geldes für Dividenden hofft es, das Verhältnis bis 2025 auf 13 % zu senken.

Das größte Risiko für das Unternehmen ist die anhaltende Verschlechterung der deutschen Wirtschaft, da die Automobilindustrie weiter schrumpft. Dies ist bemerkenswert, da der Sektor das Unternehmen jahrzehntelang unterstützt hat.

Aktienkursanalyse der Deutschen Bank

Copy link to section

Das Wochenchart zeigt, dass der Aktienkurs der Deutschen Bank in den letzten Jahren einen starken Aufwärtstrend verzeichnet hat. Dieser Aufschwung begann, als das Unternehmen zu Beginn der Pandemie im Jahr 2020 bei 4 € seinen Tiefststand erreichte.

Die Aktie ist über die wichtige Widerstandsmarke von 13,50 € gestiegen, ihren höchsten Stand seit Februar 2022. Im September 2023 bildete sie ein Golden Cross-Muster, was teilweise erklärt, warum der Aufwärtstrend anhielt.

Die Aktie der Deutschen Bank ist über der aufsteigenden Trendlinie geblieben, die die tiefsten Schwankungen seit März letzten Jahres verbindet.

Die Aktie nähert sich auch dem 61,8%-Fibonacci-Retracement-Level. Daher wird die Aktie wahrscheinlich weiter steigen, da die Bullen das nächste wichtige Widerstandsniveau bei 25 € anpeilen, etwa 50 % über dem aktuellen Niveau.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.