Portugal's Novo Banco to launch IPO amid bank consolidation speculation

Portugals Novo Banco will trotz Spekulationen über eine Bankkonsolidierung einen Börsengang starten

Written by
Translated by
Written on Jan 31, 2025
Reading time 4 minutes
  • Lone Star plant, einen Börsengang von bis zu 30 % von Novo Banco durchzuführen und damit von einem vollständigen Verkauf abzuweichen.
  • Die Bewertung von Novo Banco wird auf rund 5 Milliarden Euro geschätzt, da Lone Star einen teilweisen Verkauf anstrebt.
  • Der portugiesische Finanzminister bestätigte den Börsengangsplan und widerlegte Gerüchte über einen vollständigen Verkauf.

Die Zukunft der portugiesischen Novo Banco nimmt Gestalt an, da die US-amerikanische Private-Equity-Firma Lone Star ihre Absicht signalisiert hat, einen Börsengang (IPO) für einen Anteil von bis zu 30 % an der Bank anzustreben.

Dieser Schritt stellt eine Abkehr von früheren Spekulationen über einen möglichen vollständigen Verkauf dar und markiert eine bedeutende Entwicklung für die viertgrößte Bank des Landes.

Der portugiesische Finanzminister Joaquim Miranda Sarmento bestätigte diese Strategie am Freitag und gab Einblicke in die sich verändernde Eigentumslandschaft der Institution.

Vom vollständigen Verkauf zum Börsengang: ein Strategiewechsel bei Lone Star

Copy link to section

Laut einem Reuters-Bericht haben mit der Situation vertraute Quellen angegeben, dass Lone Star, das derzeit 75 % der Anteile an Novo Banco hält, sowohl einen vollständigen Verkauf als auch einen Börsengang in Erwägung zieht.

Diese Quellen schätzen den Wert der Bank auf rund 5 Milliarden Euro (5,2 Milliarden Dollar).

Die jüngste Mitteilung von Lone Star an die portugiesische Regierung zeigt jedoch, dass der Fokus auf eine teilweise Veräußerung durch einen Börsengang verengt wurde.

Diese Änderung der Ausrichtung wird wahrscheinlich Auswirkungen auf die gesamte portugiesische Banklandschaft haben.

Novo Banco: ein Erbe der Umstrukturierung

Copy link to section

Die Geschichte von Novo Banco geht auf die Rettung von Banco Espirito Santo durch die portugiesische Regierung im Jahr 2014 zurück, die zur Gründung der Bank führte.

Lone Star erwarb 2017 die Mehrheit der Anteile, während der Rest der Aktien im Besitz des portugiesischen Sanierungsfonds und des Staates ist.

Regierung bestätigt Börsengangspläne

Copy link to section

Finanzministerin Miranda Sarmento sagte am Freitag gegenüber Reportern, sowohl Novo Banco als auch Lone Star hätten ihre Absicht mitgeteilt, „einen Börsengang von etwa 25 bis 30 Prozent des Kapitals“ der Bank durchzuführen.

Er klärte auf, dass die Regierung „nie darüber informiert worden sei, dass Lone Star seinen gesamten 75-Prozent-Anteil an der Bank verkaufe“, und widerlegte damit effektiv Gerüchte über einen vollständigen Eigentümerwechsel.

Novo Banco hat sich zu dem Thema nicht geäußert, und auch an Lone Star wurde eine Anfrage nach Stellungnahme gerichtet.

Konsolidierung des Bankensektors und Unabhängigkeit von Novo Banco

Copy link to section

Obwohl die fünf größten portugiesischen Banken zusammen über 80 % der Bankvermögen des Landes kontrollieren, sehen Analysten Potenzial für eine weitere Konsolidierung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.

Der Vorstand von Novo Banco hat jedoch den Wunsch geäußert, seinen Status als eigenständiger Kreditgeber beizubehalten, was unterschiedliche Ansichten über die ideale Struktur für die Zukunft der Bank widerspiegelt.

Im Juni erklärte der Vorstandsvorsitzende der staatlichen Caixa Geral de Depositos (CGD), Paulo Macedo, dass Portugals größte Bank alle möglichen Möglichkeiten zur Übernahme eines anderen Kreditinstituts prüfe, um ihre Marktposition zu behaupten, insbesondere angesichts der wachsenden Präsenz ausländischer Banken, insbesondere aus dem benachbarten Spanien.

Miranda Sarmento erklärte dazu:

Wenn CGD beschließt, die Marktbedingungen und künftige Entwicklungen zu bewerten, wird die Regierung auf Grundlage dieser Bewertung Entscheidungen treffen, aber wir werden uns nicht in die Geschäftsführung von CGD einmischen.

Zu den anderen führenden Banken in Portugal zählen Millennium bcp, Santander Portugal (im Besitz des spanischen Santander) und BPI (im Besitz des spanischen CaixaBank), was die Wettbewerbsfähigkeit des Bankensektors des Landes weiter unterstreicht.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.