Beste Artificial Intelligence (KI) ETFs 2025

Während die Pandemie den Großteil des Marktes traf, führte sie zu einem Aufschwung in der KI-Branche. Im Einklang mit dem neuesten heißen Sektor des Marktes bietet diese Seite eine Auswahl der besten KI-ETFs für dieses Jahr.
Written by
Updated on Dec 6, 2022
Reading time 7 minutes

Mit der anhaltenden Pandemie hat sich KI zu einer bedeutenden Branche für lukrative kommerzielle Investitionen entwickelt. Da wir uns alle während globaler Sperrungen zunehmend auf Technologie verließen, florierten KI-Unternehmen mit der erneuten Nachfrage. Diese Seite bietet eine Auswahl der besten AI-ETFs für dieses Jahr.

Welche KI-ETFs sind am besten zu kaufen?

Copy link to section

Unsere Analysten haben fünf der Top-KI-ETFs für dieses Jahr ausgewählt, wie in der folgenden Tabelle dargestellt. Scrollen Sie weiter auf der Seite nach unten, um mehr über die einzelnen Seiten zu erfahren.

# ETF-Symbol ETF-Name
1 WTAI WisdomTree Artificial Intelligence ETF
2 BOTZ Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF
3 AIAI L&G Artificial Intelligence UCITS ETF
4 ARKQ ARK Autonomous Technology & Robotics ETF
5 ROBO ROBO Global Robotics & Automation ETF
Ausgewählt von unserem Analystenteam 08. Dezember 2021

1. WisdomTree Artificial Intelligence ETF (MILAN: WTAI)

Copy link to section

WTAI wurde 2018 gegründet. Es ist in Großbritannien und Deutschland börsennotiert und hält Anteile an 60 Unternehmen aus der KI- und Robotikbranche. Der Fonds strebt die Nachbildung der Kurs- und Renditeentwicklung des NASDAQ CTA Artificial Index an.

Der Fonds ist seit seiner Konzeption stetig gewachsen. Es ist im Vergleich zum letzten Jahr um 21 % gestiegen – teilweise dank der steigenden Popularität von KI-Aktien seit Beginn der Pandemie – und hat sich seit 2018 mehr als verdoppelt.

Sozialbewusste Anleger wird es freuen zu erfahren, dass sich der Fonds auf Unternehmen konzentriert, die bei der Nutzung von KI-Technologie die ESG-Kriterien (Environmental and Social Governance) der WTAI erfüllen. Außerdem ist es beruhigend, dass ein KI-Expertengremium die Forschung durchführt und die Unternehmen im Index für den Fonds auswählt.

2. Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF (NASDAQGM: BOTZ)

Copy link to section

BOTZ ist 2017 entstanden. Es ist in Amerika notiert und fokussierter als der WTAI-Fonds, da es nur Anteile an 36 verschiedenen Unternehmen besitzt. Der Fonds strebt die Nachbildung von Anlageergebnissen an, die dem Global Robotics & Artificial Intelligence Thematic Index entsprechen.

Wie die meisten AI-ETFs befindet sich der Fonds seit seiner Auflegung in einem starken Aufwärtstrend. Ein Großteil dieses Erfolgs ist auf eine Handvoll Unternehmen zurückzuführen; rund die Hälfte des Geldes bei BOTZ ist in nur sechs Aktien investiert. Der größte davon ist Nvidia mit 12 % – das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren besonders gut entwickelt.

Der Fonds konzentriert sich auf den Robotikmarkt, der im Jahr 2020 auf über 23 Mrd. USD geschätzt wird – eine Schätzung, die für Wachstumsinvestoren interessant ist. Robotik und künstliche Intelligenz ist ein Sektor mit noch größerem Potenzial, was bedeutet, dass der Himmel für neue Investoren die Grenze ist.

3. L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (MILAN: AIAI)

Copy link to section

AIAI wurde 2019 gegründet. Sie ist in Großbritannien gelistet und umfasst derzeit 74 Beteiligungen. Der Fonds strebt an, sich an den Ergebnissen des ROBO Global Artificial Intelligence Index auszurichten.

Die Performance des Fonds hat von Anfang an zu zufriedenen Anlegern geführt. Er ist seit letztem Jahr um 17 % gestiegen und ist einer der ausgewogensten KI-ETFs überhaupt. Seine größte Beteiligung macht nur 2 % des Gesamtfonds aus und bietet damit eine der vielfältigsten (und risikoärmsten) Chancen auf dem Markt.

AIAI konzentriert sich auf globale Technologiewerte, was seine Diversität weiter erhöht. Ein weiteres positives Zeichen ist, dass das Management dieses neuen Fonds die Dividenden wieder in den Fonds reinvestiert, was ein starker Indikator für das Engagement für die Sache ist.

4. ARK Autonomous Technology & Robotics ETF (BATS:ARKQ)

Copy link to section

ARKQ wurde 2016 aufgelegt. Der Fonds ist in den Vereinigten Staaten notiert und hält derzeit 39 Unternehmen. Er konzentriert sich auf Investitionen in autonome Technologie- und Robotikunternehmen, die zu seinem Anlagethema “disruptive Innovation” passen.

Die größte Beteiligung des Fonds ist Tesla mit 11 %. Tesla ist ein großer Technologieführer, der sich auf disruptive Technologien konzentriert und genau die Art von Unternehmen, in die ARKQ gerne investiert.

Zu beachten ist, dass ARKQ ein aktiv gemanagter ETF ist. Das bedeutet, dass ein Fondsmanager die Entscheidungen über Käufe und Verkäufe trifft, anstatt einen Index passiv abzubilden. Als solcher ist er ein risikoreicherer ETF, aber es gibt mehr Möglichkeiten, von aufkommenden Trends zu profitieren als bei traditionellen ETFs.

5. ROBO Global Robotics & Automation ETF (NYSEARCA: ROBO)

Copy link to section

ROBO wurde 2013 auf den Markt gebracht. Es ist in den USA notiert und verfügt derzeit über 83 Beteiligungen. Der ETF bietet Anlegern die Möglichkeiten globaler Unternehmen, die Innovationen in den Bereichen Automatisierung, KI und Robotik vorantreiben.

Wie die oben genannte AIAG ist ROBO ein äußerst ausgewogener ETF, der viele Aktien in kleinen Mengen hält. Die größte Beteiligung ist das digitale Gesundheitsunternehmen iRhythm, das nur 3 % des Fonds ausmacht.

Aufgrund der Diversifikation des Fonds besteht für Anleger ein geringes spezifisches Aktienrisiko. ROBO mindert das Risiko, indem es seine Abhängigkeit von Large-Cap-Playern begrenzt, die den Markt wirklich beeinflussen können. Stattdessen ist der Fonds darauf spezialisiert, das potenzielle Wachstum globaler Unternehmen zu erfassen, die sich auf die Entwicklung von Technologien konzentrieren.

Wo kann man die besten KI-ETFs kaufen

Copy link to section

Um in einen ETF zu investieren, müssen Sie sich bei einem Online-Broker registrieren. ETFs sind wie einzelne Aktien, sodass Sie sie nach Belieben kaufen oder verkaufen können. Die folgende Tabelle ist unsere Auswahl der besten Broker, die AI-ETFs anbieten.

Wir haben 26 Krypto-Plattformen für Benutzer in gefunden

eToro Erfahrungen
4.6
eToro
Mindesteinzahlung $100
Fees 1%
Nr. Vermögenswerte 3600+
Demo account Yes

eToro Erfahrungen

Krypto-Investitionen sind riskant und sehr volatil. Es können Steuern anfallen. Verstehen Sie die Risiken hier: https://etoro.tw/3PI44nZ.

Skilling Erfahrungen
4.3
Skilling
Mindesteinzahlung $100
Fees From 0.1%
Nr. Vermögenswerte 1200+
Demo account Yes

Skilling Erfahrungen

80% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Plus500 Erfahrungen
4.5
Plus500
Mindesteinzahlung $100
Fees From 2%
Nr. Vermögenswerte 2800+
Demo account Yes

Plus500 Erfahrungen

CFD-Dienst. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Was ist ein AI-ETF?

Copy link to section

Es handelt sich um einen börsengehandelten Fonds, der Anteile an Unternehmen hält, die in der KI-Branche tätig sind. Unternehmen in diesem Sektor konzentrieren sich darauf, leistungsstarke Algorithmen zu verwenden, um Technologien und Maschinen zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz simulieren.

Künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Industrien des Jahrhunderts, da sie die Produktion flexibler, zuverlässiger und effizienter macht. Das Wachstum der globalen KI-Branche soll sich in den nächsten zehn Jahren mehr als verdoppeln: ein riesiger Anreiz für Investoren.

Sind KI-ETFs eine gute Investition?

Copy link to section

Ja, sie sind die beste Wahl für Anleger, die vom Wachstumspotenzial der KI-Branche fasziniert sind, aber vorsichtig bei der Rosinenpickerei einzelner Unternehmensaktien sind. Diese Anlagestrategie ermöglicht es Anlegern, sich darauf zu konzentrieren, Gewinne aus dem Wachstum von KI-Unternehmen mitzunehmen, anstatt zu versuchen, die Gewinner von den Verlierern.

Da KI-ETFs ein Engagement in einem innovativen und schnell wachsenden Aspekt der Technologiebranche bieten, sind sie bei Wachstums- und Technologieinvestoren sehr beliebt. Da KI eine sich ständig weiterentwickelnde Branche ist, muss beachtet werden, dass Anleger die Bestände in ihren ausgewählten ETFs im Auge behalten müssen.

Der Effekt der Neuheit ist nicht zu unterschätzen. Daher zieht die KI als neue Branche viele optimistische Anleger an. KI-ETFs enthalten Aktien von Unternehmen mit großem Potenzial, die Geschäftswelt zu verändern. Umso wichtiger ist es, die Fortschritte in der KI mit den neuesten Nachrichten und Entwicklungen zu verfolgen – Sie können dies über die folgenden Links tun.

Neueste KI-Nachrichten

Copy link to section

Quellen und Referenzen

Srijani Chatterjee

Srijani Chatterjee

Financial Writer

  • Law
  • Finance
  • Investment
  • Literature
  • Travel
Srijani ist der Inbegriff des Drittkulturkindes, das in Indien, Singapur, Malaysia, den Niederlanden, Schottland und England aufgewachsen ist. Sie liebt es immer noch zu reisen und spricht 5 Sprachen. Wenn sie Zeit hat, konzentriert sich Srijani auf ihre Poesie. Sie ist eine Dichterin und wurde in mehreren Anthologien des Train...